So, hab die skf pumpe eingebaut, und bei der gelegenheit auch gleich den kühler gewechselt, die pumpe war noch die erste(08.03) und hat damit 217t km gehalten, respekt!
Der kühler war auch noch der erste, der sieht aber nicht mehr so toll aus...
War alles noch dicht....

Welche Wasserpumpe / Marke
-
-
So sieht fast jeder e46 Kühler mal aus. Meiner sah bei 300tkm auch so aus.
-
Ach so, habe gehört, das öfter mal der lüfter hops geht, kann ich den mit hausmitteln testen? Hab bei abgezogenem stecker mal ne 12v batterie an braun und rot gehalten, da tat sich aber nix. Ist ja aber noch n dünnes schwarzes kabel, das eventuell für die drehzahregulierung ist?
Oder geht der test nur wenn er richtig heiß is, oder mit codiersoftware? -
Da ist eine Art Vorschaltgerät wenn du machen dem 12V anschließt sollte er laufen.
-
Ok, danke, probiere ich die Tage mal.
-
ich wär vorsichtig mit 12V da anlegen.
Da kommt eigentlich von der DME ein PWM signal raus. und ich weiß nicht in welchem spannungsbereich. Ich würds mir verkneifen.Lieber Laptop nehmen und ansteuern über die DME
-
Meine im August '15 getauschte WaPu des Herstellers OPTIMAL mit Metallrad (ca 80€ damals) ist nun auch hinüber.
Bisher 30tkm hinter sich und nun axiales Spiel das man beim Motorlauf sehen kann.
Hatte die damals beim Kühlertausch mitgekauft damit ich alles bei einem mitnehmen kann.Edit:
Gestern getauscht.
Die Lager waren beide hinüber und das einzige was die Pumpe noch zusammengehalten hat waren die Dichtungen.
Also OPTIMAL eher weniger optimal. Jetzt ne Febi drin. Hatte mit denen damals im E36 keine Probleme. -
Also ich hab ja jetzt die SKF eingebaut, und hoffe die machts paar Jahre.
Wer Qualität sucht, da kann ich nur INA empfehlen. Meine alte war ne INA, und von 8/03, das heißt sie hat 217t km gehalten -
Ich habe bei Autodoc.de eine SKF Pumpe bestellt aber eine von "Stark - Professional Line" bekommen. Dasselbe mit der Umlenkrolle (bestellt INA) und dem Riemenspanner (weiß nicht mehr, jedenfalls nicht STARK).
Diese Handelsmarke ist wohl relativ neu, definitiv KEIN Hersteller. Wahrscheinlich umgepacktes SKF oder anderes übliches Verdächtiges.
Die Teile haben aber einen ordentlichen Eindruck gemacht und die Marke gibt 3 Jahre Garantie. Daher hab ich sie mal verbaut. Schaun wir mal.
-
Interessant das immer so oft zu SKF geraten wird, bei denen habe ich sehr viel über Probleme, grade wegen der Lager gelesen.
Und auch etwas unverständlich das immer ein Metallrad gefordert wird, eins aus composite verstärktem Kunststoff wäre mir da lieber das hat nämlich nicht viel zu tun mit den billigen Plastikteilen die vor einigen Jahren mal angeboten wurden. Die erzeugen nämlich weniger Last auf den Lagern.Nachdem die originale Pumpe Online satte 157€ kostet habe ich mal geschaut was es da so gibt:
Das übliche Febi,Quinton Hazel, Magneti Marelli, Vaico, JP, Mapco, Triscan also alles Firmen die irgendwo billig einkaufen.
Swag gehört zu Febi und hat nicht nur Wasserpumpen.
Meyle kenne ich eher von Achsteilen und scheint die Pumpen auch nicht selbst herzustellen.
Graf ist aus Italien, stellt nur Wasserpumpen her und gehört neben Magnetti Marelli zur Metelli Group, bei den Pumpen scheints aber auch Probleme zu geben.
Ruville ist eine Marke von Schaeffler und stellt vermutlich auch nicht selbst her.
Airtex ist aus USA bzw. ASC Industries, sehr großer Hersteller von Pumpen, kommt mir etwas günstig vor (42€) und gibt auch einige negative Reviews bei Amazon
Sasic aus FR, gibts schon sehr lange und prodziert selbst Pumpen aber finde ich keine Erfahrungen zu den PumpenDann die anderen Marken die wohl ganz gut sein müssten:
Dolz (Spanien)
Hepu (DE, Erstausrüster)
GK (DE)
Behr/Hella
Geba
Stewart EMP
Saleri SIL (IT, BMW Erstausrüster)Auf der originalen steht Made in Austria drauf, welche Firma könnte das sein?