Bmw 318i N42 Ölverlust

  • Eventuell sollte ich mich dann doch gedulden und auf nen passenden 320 warten.
    Gibt es zu den Problemen so nen Sammelthread?



    Vielen Dank euch allen bisher

  • Gibt es zu den Problemen so nen Sammelthread?

    Nö, dazu waren die Probleme der Sechsender scheinbar nicht drängend genug ^^
    Ist meistens ein bisschen Falschluft, Luftmassenmesser oder die Vanos, die dann aber auch reparabel ist.
    Gelegentlich gibt's mal Probleme mit den Hydrostösseln.
    Wobei ich das Geld lieber in defekte Hydros beim Sechsender stecke, als in eine defekte Valvetronic beim N42.
    Kostet auch nur rund die Hälfte.


    Ansonsten haben wir in der Kaufberatung auch noch eine Checkliste zum E46, aber eben nicht sechszylinderspezifisch.
    Die Problemstellen z.B. beim Fahrwerk sind ja immer die selben.

  • Servus zusammen,


    ich hänge immer noch am Thema Ölverlust, bzw. eher Ölverbrauch. Seit dem letzten Ölwechsel vor ca. 3000km habe ich etwa 1l auf 1000km nachkippen müssen.
    Da ich keine Pfütze unterm Auto oder auf dem Unterfahrschutz habe oder der Motorblock stark verölt wäre, vermute ich, dass der Motor das Öl "verschafft". Auch qualmt der Wagen nicht bläulich.
    Ein Meister der freien Werkstatt bei mir im Ort, der früher mal bei Freundlichen direkt beschäftigt gewesen ist, meinte, dass könne an dem Castrol Magnatec Start/Stop 5W30 mit Freigabe LL01 liegen, er hat mir nun empfohlen von Castrol Edge Supercar 10W60 zu nehmen, damit hätte er gute Erfahrungen gemacht. Vorher hatte ich MEGUIN 5W30 drin, da musste ich alle Halbjahr mal etwas nachfüllen.
    Kennt das jemand in Verwendung mit einem N42 Motor?


    Um die "kleinen" Ölverluste zu stoppen, habe ich die Ölfiltegehäusedichtungen ersetzt.
    Jetzt habe ich noch den Öldeckel als kleine Verluststelle ausgemacht, obwohl dieser noch keine 2 Jahre (Original vom Freundlichen damals gekauft) alt ist. Gibt es die Dichtung am Öleinfülldeckel einzeln? Oder Deckel aus dem Zubehörmarkt kaufen?
    Die Ölwannendichtung "schwitzt" auch, aber das kann kein Liter auf 1000km sein.

  • Ich hatte das Valvoline FE 5w30 drin und einen ähnlich hohen Verbrauch wie du. Unter dem Auto war auch nichts zu sehen. Mit dem Öl davor bin ich 5tsd km gefahren bis der Töns anging, dazu tropfte es vorher noch aus der KGE.
    Jetzt habe ich mit Addinol 5w40 wesentlich weniger Ölverbrauch. Das Valvoline war allerdings auch vollsynth. mit hohem PAO Anteil welcher die Dichtungen schrumpfen lassen kann. Die Viskosität bei 100° macht aber wohl auch einiges aus.


    Von dem Castrol 5w30 A3/B4:
    Viskosität, kinematisch bei 100°C ASTM D445 mm²/s 12.1
    Viskosität, kinematisch bei 40°C ASTM D445 mm²/s 71
    Viskositätsindex ASTM D2270 - 168


    Valvoline FE 5w30:
    Viscosity, mm2/s @ 100 ºC.ASTM D-445 9,9
    Viscosity, mm2/s @ 40 ºC.ASTM D-445 55
    Viscosity IndexASTM D-2270168


    Addinol 0540:
    Viscosity, mm2 /s @ 100 ºC. ASTM D-445 14,42
    Viscosity, mm2 /s @ 40 ºC. ASTM D-445
    Viscosity Index ASTM D-2270 181
    HTHS 3,8


    Castrol Edge 10w60
    Kinematisch: 159.9 mm2/s (159.9 cSt) bei 40°C
    Kinematisch: 22.7 mm2/s (22.7 cSt) bei 100°C


    Bei dickeren Ölen weiß ich nicht ob sich das mit der Valvetronic verträgt. Hier sind noch einige 5w50 Öle:
    https://s2k.de/forum/index.php…63-Motor%C3%B6l-5W50-pdf/


    Das Ravenol scheint einen guten HTHS Wert zu haben.

  • Ein Meister der freien Werkstatt bei mir im Ort, der früher mal bei Freundlichen direkt beschäftigt gewesen ist, meinte, dass könne an dem Castrol Magnatec Start/Stop 5W30 mit Freigabe LL01 liegen, er hat mir nun empfohlen von Castrol Edge Supercar 10W60 zu nehmen, damit hätte er gute Erfahrungen gemacht.

    Schau mal hier rein oder auch hier (selber Thread nur etwas weiter unten) - da sind einige Öle mit ihren Daten und die Zusammenhänge mit der Viskosität aufgeführt. Das Castrol scheint sehr dünn zu sein, ein wirklich gutes 5W40 mit LL01 ist hier eindeutig die bessere Wahl - ein 10W60 wird nie eine LL01 bekommen.


    Wer für einen N42 ein 10W-60 empfiehlt, ist bei BMW vermutlich genau wegen dieser Empfehlung rausgeflogen.... Das 10W60 ist für die M-Motoren der späten 90er/2000er zu nehmen (S52, S54), falls du deinen N42 also nicht mit 6.000 U/Min im Dauereinsatz fährst, sollte man lieber den mechanischen Ursachen des Ölverlustes auf die Spur gehen.

  • Vielen Dank für die Links. Da habe ich etwas Lesestoff fürs Wochenende.


    Die mechanischen Ursachen, die ich mir zutraue zu beheben sind, Verschlussdeckel Öleinfüllstutzen, Dichtung(en) Ölfiltergehäuse (bereits erledigt - alles sauber gemacht - nun beobachten ob dicht, Dichtungen Magnetventile (bereits erledigt - seitdem trocken), Dichtung(en) Vakuumpumpe - gescheitert, da Pumpe nicht rausbekommen, Dichtung an Ölwanne vom Ölpeilstab.
    KGE habe ich vor 2 Jahren gemacht, könnte ich noch mal prüfen oder erneuern und dabei die Dicktung Ansaugbrücke erneueren, das habe ich damals nicht besser gewusst.
    VDD scheint mir rundum trocken zu sein - kommt eventuell neu, wenn Deckel wegen Vakuumpumpenausbau runter muss.
    Ölwannendichtung - kann ich nicht, da Achse und mehr raus muss


    VSD kann ich nicht beurteilen.


    Hab ich was vergessen?

  • Vielen Dank für die Links. Da habe ich etwas Lesestoff fürs Wochenende.

    Und hier noch mal spezifisch der Vergleich für deine beiden Öle: Das Castrol 5W30 ist schon mit das Beste in seiner Klasse jedoch immernoch weit unter einem gutem 0W40 oder 5W40 (in grün sind jeweils immer die Öle mit dem höchsten VK100 Wert - derjenige der für die Lastbereiche bei warmen Motor am interessantesten ist). Die 10W60 Öle sind rein für Sportwagen, daher auch die Castrol Empfehlunge dafür:


    • Zugelassen für BMW M-Modelle.
    • Zugelassen zur Verwendung in Koenigsegg Motoren.
    • Geeignet zur Verwendung in Aston Martin V8 Vantage S, Audi R8 V10 GT, Bugatti Chiron, Bugatti Veyron, Ferrari F12 Berlinetta und Ferrari FF.

    Und das sind alles Sportwagen mit weit mehr als 100PS/Liter Hubraum - z.T in etwa dem doppelten des gutem N42B20...


    Oelvergleich_10w60.jpg




    VSD kann ich nicht beurteilen.

    Da gibt es doch diesen berühmten Standgas-drauf-Trete-Test wo dann hinten das blaue Fähnchen (Wolke?) zu sehen ist - ist im Forum recht häufig zu finden.

  • Wenn das eine äußere Dichtung ist müsste man ja sehen das es irgendwo raustropft.


    10W60 nimmt man bei Motoren mit ausserordentlich hoher Scherbelastung bei hohen Temperaturen z.B. M3. Der Öldruck im Leerlauf ist höher und beim Kaltstart hat man mehr Verschleiss, ausserdem ist Reibung und dadurch Verbrauch minimal höher. Also genau das Gegenteil von diesen Spritsparölen.


    Ob das jetzt beim N42 wirklich schädlich ist, bin ich aber überfragt.


    Da die VSD aus Gummi ist könnten auch Zusätze wie Öl Stopp von Liqui Moly helfen.