Batterieleuchte leuchtet auf, Auto geht aus

  • Das Auto fährt, kann aber immer wieder sein, dass er unterwegs ausgeht und ob er dann wieder angeht?


    Ich werde ihn mal fragen.


    Ansonsten,vielen Dank für dein Angebot, werde ich ggf. drauf zurück kommen :)


    Ich melde mich ,wenn ich mehr weiss :)


    Ps. ist das mit der Lichtmaschine so ein schleichender Prozess?


    LG Sina

  • Gerne. Alternativ kann man den Ladestrom auch mit dem Multimeter besser wenn du eines hast.


    Border hat natürlich recht was den Ladestrom angeht. 13V ist die absolute Schmerzgrenze damit die Batze noch geladen wird, nicht 12,2 wie ich vorher geschrieben habe.
    Und die Kohlen verbrauchen sich halt, so war es bei mir auch. Aber wenn am Ende, dann äußert sich das wie bei dir. Ob man das jetzt als schleichend bezeichnen kann, ja wahrscheinlich schon.

  • Ein Kaputter Regler macht sich dadurch bemerkbar, das die Spannung nicht gehalten wird und hin und her springt auserhalb der SOLL Spannung 13V - 14,5V, bei einem Kaputten Regler kann die Spannung bis zu 17-19V gehen spätestens da fängt die Boardelektronik an zu spinnen meißt geht auch als erstes die Airbag /ABS leuchte an.
    Die Batteriekontrolleuchte bleibt meißt aus.


    Hierbei wird auch die Batterie in mitleidenschaft gezogen, da die Spannungen abgekommt wofür sie nicht gemacht ist.
    und mit den Spannungssprüngen wird die Batterie auch nicht geladen, die Batterie braucht eine gleichbleibende Spannung um die 14V, damit die vernünftigt geladen wird.



    Bei den Kohlen ist es meißt so das der Ladestrom nicht ausreichen ist, und die Ladespannung infolge einknickt.
    wenns die kohlen sind kann es helfen mit einem Hammer und einer Verlängerung auf den Generator zu klopfen, falls die sich verkantet haben kann man die lösen so das sie wieder mit der vollen Federkraft an den Schleifring gedrückt werden


    wenn du doch mit dem Auto unterwegs sein solltest verzichte auf unötige verbraucher (Klima-Gebläse, Licht (nur wenns noch hell ist)), evtl. kanns mit dem Strom den der Generator liefert noch fahren.

  • Alternativ kann man den Ladestrom auch mit dem Multimeter besser wenn du eines hast.


    Kluscheißmode on.


    Ich kenne kein Multimeter das mal so einfach 150A verträgt.
    Du wirst die Ladespannung meinen, da du auch von Volt und nicht von Ampere schreibst ;)


    Klugscheißmode off :D


    Peter


  • Der Peter wieder.... :D

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Ja Peter, du hast natürlich recht :D

  • Ein Kaputter Regler macht sich dadurch bemerkbar, das die Spannung nicht gehalten wird und hin und her springt auserhalb der SOLL Spannung 13V - 14,5V, bei einem Kaputten Regler kann die Spannung bis zu 17-19V gehen spätestens da fängt die Boardelektronik an zu spinnen

    meißt geht auch als erstes die Airbag /ABS leuchte an.
    Die Batteriekontrolleuchte bleibt meißt aus.

    Sorry,hab ich vergessen zu erwähnen. Manchmal leuchtet während der Fahrt die Batterieleuchte kurz auf und dann gehen Abs und Dsp ist das glaub an. Wenn ich ihn dann ausmache und wieder starte, sind die wieder aus.
    Ich hoffe,das mit dem zitieren hat geklappt ;)

    Hierbei wird auch die Batterie in mitleidenschaft gezogen, da die Spannungen abgekommt wofür sie nicht gemacht ist.
    und mit den Spannungssprüngen wird die Batterie auch nicht geladen, die Batterie braucht eine gleichbleibende Spannung um die 14V, damit die vernünftigt geladen wird.

    Bei den Kohlen ist es meißt so das der Ladestrom nicht ausreichen ist, und die Ladespannung infolge einknickt.
    wenns die kohlen sind kann es helfen mit einem Hammer und einer Verlängerung auf den Generator zu klopfen, falls die sich verkantet haben kann man die lösen so das sie wieder mit der vollen Federkraft an den Schleifring gedrückt werden

    wenn du doch mit dem Auto unterwegs sein solltest verzichte auf unötige verbraucher (Klima-Gebläse, Licht (nur wenns noch hell ist)), evtl. kanns mit dem Strom den der Generator liefert noch fahren.

  • Glaube im Multimeter ist ne 5-15A Sicherung drin.
    Je nach Modell.


    Würde für mich persönlich für den Regler sprechen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================