M54 Kühlsystem Spülen

  • Guten tag,


    Ich würde gerne mein Kühlsystem einmal ordentlich durspülen da ich die tage meine WP, Kühler, Ausgleichsbehälter usw erneuern möchte.
    Jetzt ist meine frage, wenn ich den Kühler und wie Wasserpumpe demontiert habe, reicht es da das Thermoastat zu demontieren und mit einem Gartenschlauch durchzuspülen ?
    Habe nähmlich rote Kühlflüssigkeit im Fahrzeug und ich weiss leider nicht um welche es sich dort handelt und da ich auf die BMW Blaue umsteigen möchte muss ich ja alles Gründlichts spülen.
    Grüße

  • Ja würde diese dann natürlich auch demontieren, nur ich frage mich ob ich wenn ich das Thermoastat demontiert habe und dort mit einem Gartenschlauch reinspritze ;) Alles an kühlwasser rausbekomme, unter anderem aus dem Wärmetauscher.

  • da hätte ich jetzt nicht dran gedacht muss ich gestehen..... doofe frage, das öffnet doch beim betätigen der Heizung ? oder ?

  • Zündung an, Heizung hoch und Gebläse niedrig einstellen. Aber denke dran das macht die Batterie nicht lange mit. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • So, hab den Kühler, Wasserpumpe, Thermoastat und Ausgleichsbehälter demontiert, Zündung an und Heizung mittlere stufe und auf 30 Grad eingestellt.
    Dann habe ich mit einem Gartenschlauch in jeden Schlauch und jedes Loch ca 2-3 minuten reingehalten bis überall nur noch klares Wasser raus kam.
    Das sollte genügen....... Danke nochmal für die Hilfestellung

  • Hallo,


    anlässlich eines Thermostatwechsels habe ich beim M54B22 das Kühlmittel abgelassen und dabei festgestellt, dass es sich um rote Kühlflüssigkeit handelt. Eigentlich dachte ich, dass die Kühlflüssigkeit für BMW immer silikathaltig sein muss und normalerweise grün oder blau ist (G11 oder G48). Ich würde sicherheitshalber den Kühlkreislauf gerne mit Wasser spülen, bevor ich das neue Kühlmittel einfülle (falls das rote Zeug silikatfrei war, darf jes a nicht mit silikathaltigem Kühlmittel vermischt werden).


    Da mir eine Schraube vom Thermostatgehäuse abgerissen ist und ich die ausbohren muss, habe ich mir schon mal etwas Platz verschafft und den Kühler mit Ausgleichsbehälter sowie die beiden Schläuche vom Kühler zum Thermostatgehäuse ausgebaut. Die Teile konnte ich daher schon gründlich durchspülen.
    Ich habe etwa 5l aufgefangen, d.h. es sind wohl noch um die 1,5l im System drin.
    Zum Spülen vom Motor habe ich mir folgendes überlegt: wenn alles wieder zusammengebaut ist, fülle ich Leitungswasser auf und lasse dann den Motor kurz laufen (wie lange muss der laufen, bis der Inhalt vom Ausgleichsbehälter einmal durch den Motor gespült wurde - reicht eine Minute?). Anschließend wollte ich das Wasser an der Ablassschraube vom Kühler ablassen und die Prozedur einmal wiederholen. Da der Motor bei dieser kurzen Laufzeit nicht warm wird, müsste der große Kühlkreislauf zu bleiben und nur der Motor und der Heizungswärmetauscher gespült werden. Passt die Vorgehensweise oder habe ich da einen Denkfehler?


    Noch eine Frage zum neuen Kühlmittel (Mannol G11): es steht "ready to use" drauf und -40°C - 125°C; aufgrund der Formulierung "ready to use" dachte ich, dass das Zeug pur ohne Wasser eingefüllt wird, allerdings steht in der kurzen englischen Beschreibung was davon drauf, dass man es mit Wasser mischen kann,um auf -20°C und "UK-Specification" zu kommen. Von früher her kenne ich es, dass Kühlmittel mit Wasser gemischt wird, da reines Kühlmittelkonzentrat eine zu geringe Kühlleistung hat, für unsere Breitengrade wird glaube ich üblicherweise 1:1 mit Wasser gemischt? (Spindel zur Kontrolle des Gefrierpunktes hätte ich da)


    Viele Grüße

  • Ich habe etwa 5l aufgefangen, d.h. es sind wohl noch um die 1,5l im System drin.

    Kühlmittel sind etwa 8,5 Liter, da ist also noch mehr drin. Das Kühlmittel wird mehrmals pro Minute komplett umgewälzt wenn keine Luft drin ist, von daher lieber 2 mal spülen. So lange dauert das nicht. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.