M54B22 läuft zu fett

  • Meine Zicke dachte sich wohl, dass das Forum hier mal ne Abwechslung zu den unzähligen Falschluft-Threads braucht, also hier mal etwas, was wohl eher seltener vorkommt:


    Mein 320i läuft zu fett.
    Gleich vorweg: ich habe nix im Fehlerspeicher stehen, an den Abgaswerten sieht man aber ganz schön, dass da was nicht stimmen kann. Die Werte Additiv sind für beide Bänke im Bereich +1,00 bis -0,50 was wohl in Ordnung sein dürfte, die Werte Multiplikativ dagegen sind völlig daneben.
    Kurz vor Weihnachten waren sie irgendwo bei -5% bis -7%, nach dem Wechsel der Zündkerzen und Zurücksetzen der Adaptionswerte sah es zunächst gut aus (die Testfahrt war wohl zu kurz), als ich rund 1000km runtergespult hab, waren die Werte allerdings mit -10 bis -12% noch schlimmer. :wacko:


    Weil ich beim Wechsel der Zündkerzen nur die Lambda-Adaption zurückgesetzt hatte dachte ich, dass ich evtl einmal alles zurücksetzen muss, damit sich die DME wieder vernünftig neu anlernt...
    Das hab ich vorgestern gemacht, mittlerweile liegen die Adaptionswerte Multiplikativ wieder im Bereich -5% (seit dem Zurücksetzen ca. 100km zurückgelegt)...


    Was auffällt: bei Gasstößen springt der Lambdaintegrator sofort in den negativ-bereich und landet kurzzeitig bei Werten um -10.
    Der Momentanverbrauch kommt mir aktuell auch recht hoch vor und der Motor läuft etwas leistungsschwächer und rauher als vor dem Zurücksetzen der Adaptionswerte.



    Kurz zu den Eckdaten der Zicke:
    320i M54B22 Schaltgetriebe
    163tkm
    Keine Gasanlage


    Was am Motor wartungstechnisch gemacht wurde:
    - Wie erwähnt Zündkerzen vor ca. 1tkm neu (NGK BR6irgendwas, die jeder verwendet)
    - Lambdasonden vor Kat neu vor ca. 1,5tkm (Bosch)
    - LMM neu vor ca. 5tkm (VDO)
    - KGE neu vor ca. 5tkm (original BMW)
    - DISA neu vor ca. 8tkm (original BMW)



    Die Wahrscheinlichkeit, dass ich auf beiden Bänken tote Injektoren habe, halte ich eher für unwahrscheinlich, zumal dann ja auch die Additiv-Werte schlimmer aussehen müssten, oder?
    Ich hätte jetzt vermutet, dass sich der Benzindruckregler verabschiedet und zu hohe Drücke zulässt. Macht das Sinn, oder sollte ich woanders suchen?


    Oder soll ich einfach ein paar Löcher in den Ansaugtrakt pieksen, damit ich die Probleme mit Falschluft wieder ausgleiche?? :D


    Falls benötigt, kann ich gerne auch Screenshots aus I**A posten - da müsst ihr mir dann nur sagen, was ihr benötigt. Habe da selbst schon verzweifelt nach einem Wert für den Kraftstoffdruck gesucht, aber konnte dazu nix finden... :thumbdown:


    Danke schonmal im Voraus,


    Valentin



    EDIT: Lösung gefunden, an bei ne To-Do Liste für jeden, der das Problem hat und zusätzlich noch der Grund bei meiner Zicke:

    Viele Grüße,


    Valentin


    Mein Nachbar hat sich nen Polo mit 3-Zylinder Motor zugelegt. Weil der so sparsam sein soll.
    Aus dem Grund fahr ich nen 6-Zylinder - da spar ich gleich doppelt!

    Einmal editiert, zuletzt von vschaefer () aus folgendem Grund: Lösung gefunden.

  • Prüfe bitte mal die Wassertemperaturen in Analogwerten ob diese in den Unterschiedlichen Wäremezuständen plausibel sind. Wenn da der Kühlmitteltemperatursensor spinnt fettet die DME auch an.

    Fehlerspeicher auslesen, KGE Einbau Doppelvanosüberholung und Einbau im Raum Nürnberg. Anfragen bitte per PN!

  • Das ist (wie immer) ein guter Tipp, danke dir :)
    Werde ich mal beobachten!
    Mir ist zuletzt schon aufgefallen, dass der Wert für "Kühlwasseraustrittstemperatur" bei 3,0°C festhing, während die Kühlwassertemperatur bei 82°C lag. Deutet das auf genau den Fehler hin, oder war da einfach nur der Kühlkreislauf noch nicht geöffnet? Weiß leider nicht genau, wo die Sensoren genau sitzen und weiß deshalb auch nicht, ob solche Werte auf ein geschlossenes Thermostat oder auf einen defekten Sensor hinweisen.


    Viele Grüße,
    Valentin

    Viele Grüße,


    Valentin


    Mein Nachbar hat sich nen Polo mit 3-Zylinder Motor zugelegt. Weil der so sparsam sein soll.
    Aus dem Grund fahr ich nen 6-Zylinder - da spar ich gleich doppelt!

  • Schau dir mal den Thread an. Da findest du viele Infos zu dem Thema.


    Motortemperatur zu niedrig (nicht Kühlmitteltemperatur) - E39 Forum
    Hallo, hätte da eine Frage zum Thema Motortemperatur. Mein E39 530da verbraucht zu viel, (14-15 Liter bei Sparsamer Fahrweise). Jetzt habe ich den Wagen mal…
    www.e39-forum.de


    Wenn das Thermostat noch nicht offen war ist das richtig so mit den unteschiedlichen Temperaturen.

    Fehlerspeicher auslesen, KGE Einbau Doppelvanosüberholung und Einbau im Raum Nürnberg. Anfragen bitte per PN!

  • Mir ist zuletzt schon aufgefallen, dass der Wert für "Kühlwasseraustrittstemperatur" bei 3,0°C festhing, während die Kühlwassertemperatur bei 82°C lag.


    Nach welcher Strecke bzw. Fahrzeit war den das.
    Sieht erst mal so aus, als wenn die Betriebstemperatur noch nicht erreicht war.



    Peter


    PS: einen Drucksensor für den Sprit hat der M54 nicht.
    wenn du ihn wissen willst, dann kann man ihn aber an der Einspritzschiene messen.

  • Ok, da das Forum grad etwas spinnt, kann ich euch nicht zitieren - dann machen wirs halt altmodisch:


    bmwsmiley
    Habs mir mal durchgelesen und auch gleich mal nachgeschaut, wo die Sensoren sitzen... Ich werde die nächsten Tage mal die Temperaturen der verschiedenen Sensoren beobachten und hoffe, dass da nix defekt ist - da muss man sich ja wieder jeden Finger 5x brechen, damit man an den unter der Ansaugbrücke rankommt.. Muss nicht sein :D


    Tourer
    Jupp, da war der Motor wohl noch nicht betriebswarm, das waren wirklich nur wenige Kilometer. Ich war mir eben nur nicht sicher, wo dieser Sensor sitzt - in das Wort "Kühlwasseraustrittstemperatur" kann man ja ne Menge reininterpretieren :D Aber wenn der Sensor hinterm Thermostat sitzt, ist ja alles gut :)
    Ok - dann könnte an meiner Theorie mit dem zu hohen Kraftstoffdruck ja eventuell doch was dran sein :)


    *kartman*
    eckig und gelb :P
    Boah wäre das peinlich, wenns am Ende daran liegt - aber ich hatte den erst vor ca. nem Monat in der Hand und da sah er noch gut aus - ich hab den irgendwo um die 8tkm drin... Den mal zu tauschen schadet sicher nicht ;)


    Viele Grüße,
    Valentin

    Viele Grüße,


    Valentin


    Mein Nachbar hat sich nen Polo mit 3-Zylinder Motor zugelegt. Weil der so sparsam sein soll.
    Aus dem Grund fahr ich nen 6-Zylinder - da spar ich gleich doppelt!

  • irgendwo um die 8tkm drin


    Also da kann der noch nicht zu sein, aber anschauen schadet nicht ob da irgendwas ungewöhnlich aussieht. Ich denke mal das wird kein Nachbaufilter sein der nur maßlich und optisch stimmt. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Nene, jetzt im Augenblick müsste ein Bosch Filter drin sein, der neue, den ich bestellt habe ist einer von Mann - die sollen ja scheinbar ganz ok sein... ;)

    Viele Grüße,


    Valentin


    Mein Nachbar hat sich nen Polo mit 3-Zylinder Motor zugelegt. Weil der so sparsam sein soll.
    Aus dem Grund fahr ich nen 6-Zylinder - da spar ich gleich doppelt!

  • Nach 8tkm ist dein Filter nicht zu, wenn du nicht gerade an der Dakar teilgenommen hast.
    Der Sensor für die Kühlmittelaustrittstemp sitzt am unteren Kühlerschlauch und wird nicht
    für die Gemischregelung gebraucht, sondern für die Steuerung des Kühlerventilators.
    Fürs Gemisch ist natürlich der Sensor zuständig an den man nicht ordentlich ran kommt :pinch:


    Peter