Meine Zicke dachte sich wohl, dass das Forum hier mal ne Abwechslung zu den unzähligen Falschluft-Threads braucht, also hier mal etwas, was wohl eher seltener vorkommt:
Mein 320i läuft zu fett.
Gleich vorweg: ich habe nix im Fehlerspeicher stehen, an den Abgaswerten sieht man aber ganz schön, dass da was nicht stimmen kann. Die Werte Additiv sind für beide Bänke im Bereich +1,00 bis -0,50 was wohl in Ordnung sein dürfte, die Werte Multiplikativ dagegen sind völlig daneben.
Kurz vor Weihnachten waren sie irgendwo bei -5% bis -7%, nach dem Wechsel der Zündkerzen und Zurücksetzen der Adaptionswerte sah es zunächst gut aus (die Testfahrt war wohl zu kurz), als ich rund 1000km runtergespult hab, waren die Werte allerdings mit -10 bis -12% noch schlimmer.
Weil ich beim Wechsel der Zündkerzen nur die Lambda-Adaption zurückgesetzt hatte dachte ich, dass ich evtl einmal alles zurücksetzen muss, damit sich die DME wieder vernünftig neu anlernt...
Das hab ich vorgestern gemacht, mittlerweile liegen die Adaptionswerte Multiplikativ wieder im Bereich -5% (seit dem Zurücksetzen ca. 100km zurückgelegt)...
Was auffällt: bei Gasstößen springt der Lambdaintegrator sofort in den negativ-bereich und landet kurzzeitig bei Werten um -10.
Der Momentanverbrauch kommt mir aktuell auch recht hoch vor und der Motor läuft etwas leistungsschwächer und rauher als vor dem Zurücksetzen der Adaptionswerte.
Kurz zu den Eckdaten der Zicke:
320i M54B22 Schaltgetriebe
163tkm
Keine Gasanlage
Was am Motor wartungstechnisch gemacht wurde:
- Wie erwähnt Zündkerzen vor ca. 1tkm neu (NGK BR6irgendwas, die jeder verwendet)
- Lambdasonden vor Kat neu vor ca. 1,5tkm (Bosch)
- LMM neu vor ca. 5tkm (VDO)
- KGE neu vor ca. 5tkm (original BMW)
- DISA neu vor ca. 8tkm (original BMW)
Die Wahrscheinlichkeit, dass ich auf beiden Bänken tote Injektoren habe, halte ich eher für unwahrscheinlich, zumal dann ja auch die Additiv-Werte schlimmer aussehen müssten, oder?
Ich hätte jetzt vermutet, dass sich der Benzindruckregler verabschiedet und zu hohe Drücke zulässt. Macht das Sinn, oder sollte ich woanders suchen?
Oder soll ich einfach ein paar Löcher in den Ansaugtrakt pieksen, damit ich die Probleme mit Falschluft wieder ausgleiche??
Falls benötigt, kann ich gerne auch Screenshots aus I**A posten - da müsst ihr mir dann nur sagen, was ihr benötigt. Habe da selbst schon verzweifelt nach einem Wert für den Kraftstoffdruck gesucht, aber konnte dazu nix finden...
Danke schonmal im Voraus,
Valentin
EDIT: Lösung gefunden, an bei ne To-Do Liste für jeden, der das Problem hat und zusätzlich noch der Grund bei meiner Zicke:
Alles anzeigenDass M54 Motoren zu fett laufen ist ja eher eine Seltenheit, deswegen liste ich jetzt einfach mal ALLES auf, was ich in dem Zusammenhang herausfinden konnte und probiert habe - falls irgendwann mal jemand mit demselben Problem drüberstolpern sollte, erspart das mühselige Recherche
- Der M54 besitzt einen in den Kraftstofffilter integrierten Druckregler. Der geht selten bis nie kaputt, könnte aber im seltenen Falle eines Defekts für einen zu hohen Kraftstoffdruck sorgen. Das Motorsteuergerät misst den Kraftstoffdruck nicht, bekommt das also nicht mit und spritzt zu viel Kraftstoff ein.
Habe meinen damals getauscht, aber es war keine Veränderung feststellbar.
- Verunreinigte oder defekte Einspritzdüsen: Einspritzdüsen können nicht nur im Sinne von "daueroffen" oder "dauergeschlossen" kaputtgehen, sondern verunreinigen. Das hat nicht nur nen unsauberen Strahl und eine grobere Zerstäubung zufolge, sondern es kann sein, dass sie nicht mehr vollständig schließen und permanent tropfen. Solche Verunreinigungen können, aber müssen sich nicht zwingend auf alle Einspritzdüsen verteilen - falls man jemanden kennt, mit dem man "mal eben schnell" Einspritzdüsen quertauschen kann, wäre das noch ne Diagnosemöglichkeit. Ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich das nie getestet habe.
- Verschlissene Zündkerzen oder sterbende Zündspulen können ebenfalls der Grund für negative Adaptionen sein. Ein Tausch der Zündkerzen hat bei mir keine Veränderung der Adaptionswerte gebracht und die Zündspulen habe ich nicht gewechselt, da ich keine Zündaussetzer habe - für nen spekulativen Tausch wars mir zu teuer, und dass ALLE Zündspulen ne Macke haben (Adaptionen auf beiden Bänken im negativen) erschien mir zu unwahrscheinlich.
- Billige eBay China LMMs haben zum Teil fixe Widerstände eingebaut - wenn das Motorsteuergerät nicht erkennt, dass die Werte unplausibel sind, kann auch das zu negativen (oder positiven - je nach Widerstand) Adaptionswerten führen.
- Verschmutzte Luftfilter führen interessanterweise NICHT zu negativen Adaptionswerten: Der Kraftstofffilter holt sich den Referenz-Umgebungsdruck für den Druckregler aus dem Faltenbalg zwischen Drosselklappe und LMM. Wenn der Luftfilter verschmutzt ist, entsteht ein Unterdruck im Ansaugrohr, somit wird auch der Kraftstoffdruck runtergeregelt und die Einspritzmenge ist wieder an die angesaugte Luft angeglichen... Ziemlich geniales System, gilt aber NUR für den M54, beim M52TU läufts komplett anders ab.
- Angeblich ist es bei einigen Motoren so, dass bei Falschluft negative Adaptionen angezeigt werden. Macht überhaupt keinen Sinn - habe das aber mehrfach gelesen, dass das Eliminieren von Falschluftlecks die Adaptionswerte näher Richtung 0 gebracht haben soll. In meinem Fall habe ich sämtliche Unterdruckschläuche erneuert, generell sehr empfehlenswert, bei mir hat sich nix an den Adaptionen verändert
, aber wer davon betroffen ist, kann ja mal danach suchen - vllt hilfts ja.
- Vereinzelt kann auch eine Zombie-Vanos für negative Adaptionen sorgen: Wenn die Vanos so fertig ist, dass sie die Nockenwellen nicht wie im Kennfeld vorgesehen positionieren kann, ist die Füllung zu niedrig -> negative Adaptionswerte. So zumindest die Theorie: In meinem Fall hat das Überholen der Vanos zwar den Motorlauf wahnsinnig verbessert, aber an den Adaptionswerten hat sich überhaupt nichts verändert. Vorher negativ, nachher exakt im selben Bereich negativ, wenn nicht sogar geringfügig schlimmer.
- Defekte Temperaturfühler sorgen dafür, dass das Motorsteuergerät permanent in der Anfettungsphase bleibt - meiner war leider nicht defekt, sondern hat plausible Werte rausgespuckt.
- Theoretisch auch DISA, Erklärung dieselbe wie bei VANOS.
- Gealterte Lambdasonden führen NICHT zu falschen Adaptionswerten - dennoch sollte man sie wechseln, wenn sie am Ende der Lebenszeit (ca. 160tkm) angekommen sind.
Also fassen wir nochmal kurz zusammen:
Ich habe folgendes getauscht:
- LMM (schon bevor das Problem entstand)
- KGE (schon bevor das Problem entstand)
- Lambda-Sonden vor Kat (unabhängig vom Problem wegen Wartung)
- sämtliche Unterdruckschläuche
- Luftfilter
- Zündkerzen
- Vanos (unabhängig vom Problem wegen Wartung)
- DISA (schon bevor das Problem entstand)
- Faltenbalg (bevor das Problem entstand)
Ich hab echt JEDEN erdenklichen Mist ausprobiert und war mit meinem Latein am Ende.. Das merkwürdige war: Immer dann, wenn ich irgendwas am Luftfilterkasten gemacht habe, lief die Zicke kurzzeitig für ein paar Tage besser (ist mir beim Wechsel des Luftfilters und beim Wechsel der Frontscheinwerfer sowie beim Wechsel des Ausgleichbehälters fürn Kühler passiert).
Irgendwie konnte ich mir keinen Reim drauf machen - am Luftfilterkasten ist ja absolut NIX dran, was verstopfen kann. Ich hab ihn trotzdem mal ausgebaut und - wenig überraschend - festgestellt: nix verstopft.
Also blieb nur noch der Faltenbalg übrig. Habe zuerst den oberen getauscht (vorher Febi Bilstein, jetzt BMW), keine Veränderung.
Heute war der Untere dran - ebenfalls von Febi Bilstein auf original BMW gewechselt...
... Der untere Faltenbalg hat ja so ne Lasche, damit der nur in einer bestimmten Position auf die Drosselklappe zu schieben geht und die Verrohrung nicht verdreht werden kann.
Nunja..
Beim Ausbau war die Lasche auffällig weit weggebogen![]()
Beim neuen Balg habe ich dann PENIBELST drauf geachtet, dass die Lasche an der richtigen Position bei der Drosselklappe aufgeschoben ist und WIRKLICH nix verdreht ist.. Nach dem Zusammenbau dann die erste kurze Probefahrt: Untenraus mehr Kraft - geil! Irgendwas hat sich verändert![]()
Adaptionswerte waren aber noch immer bei -4%...![]()
Ich dacht mir: Einfach mal weiterfahren, waren erst 10km - das reicht bestimmt nicht... also ne ausgiebige Probefahrt gemacht und festgestellt, dass er immer besser geht und vor allem KONSTANT Leistung hat und nicht mehr so launisch ist.
Am Ende dann nochmal die Adaptionswerte ausgelesen:
Bank 1: +1,6%
Bank 2: +0,irgendwas%
Fazit: Ich volldepp hätte mal früher den Ansaugtrakt zerlegen sollen, dann hätt ich mir n dreiviertel Jahr unterschwelligen Hass auf die Zicke ersparen können