E46 316i VFL - M43/TU - Probleme an Sekundärluftpumpe / Unterdruck Ventil

  • Servus Forengemeinde


    Ich Hätte da ein Problem und zwar Pfeift es seit ca. 2 Wochen von der sekundärluftpumpe


    Modell: e46, 316i, Baujahr: Januar 1999, Gelaufen: 184k


    konnte das Problem auch schon eingrenzen,
    und zwar schaltet das "Elektro-Ventil" den Unterdruck für das "Sperrventil" nicht mehr durch


    der Unterdruck liegt an, Behälter und Elektro-Ventil habe ich schon getauscht, selbes Problem


    das Sperrventil ist ok, habe den Unterdruck direkt dort angelegt und es geht auf



    den Kabelbaum habe ich mir auf nem Schrottplatz angeschaut und wenn ich das richtig gesehen habe geht der direkt in das motorsteuergerät


    am Kabel selber liegt eine Spannung von ca. 1,4V an denke nicht das des richtig ist ?????



    Jetzt die Frage, Ist mein Motorsteuergerät defekt oder gar eins der Relais das unter der schwarzen Haube wo auch das Steuergerät sitzt
    Sicherung habe ich alle überprüft die sind alle in Ordnung



    Vielleicht hat einer von euch ja ne idee was ich noch machen kann.


    Grüße
    Marc

  • die Sekundärluftpumpe geht ganz normal kurz nach motorstart an, und nach gefühlten 2 - 3 minuten wieder aus,


    lediglich die luft die ja aus der pumpe in das Sperrventil geht kommt dort nicht weiter da des sperrventil nicht öffnet,
    unterdruck liegt aber bis zu dem behälter und dem davor geschaltetem elektronischen ventil an,


    schließe ich den unterdruck direkt an das sperrventil an öffnet es wie es soll


    folglich muss der fehler wie oben beschrieben irgendwo zwischen elektronischem ventil und steuergerät oder sogar im steuergerät selber liegen ???

  • Ist natürlich nicht ganz die ANtwort die du dir erhoffst, aber


    ich würde den Stecker vom Magnetventil einfach abklemmen. So wie ich das jetzt verstanden habe ist das Sperrventil gesperrt, also keine Einbußen während des Laufs für den Motor. Ob die Pumpe jetzt gar nicht läuft oder umsonst läuft weil das Sperrventil nicht öffnet...

  • natürlich ist das nicht die antwort die ich mir erhofft hatte


    aber dann wäre die frage, braucht man diesen quatsch mit der sekundärluftpumpe überhaupt und wenn nicht was hat es für auswirkungen wenn ich das alles abklemme.


    und wo könnte der fehler denn weg kommen, wirklich steuergerät oder ganz woanders ?

  • Das Sekundärpumpenventil wird ohne Relais direkt von der DME angesteuert und zwar beide Pins.
    Du kannst an der DME messen ob hier die Spannung raus geht, Pin 52+ und Pin 7-.
    Wenn hier schon nichts kommt, muss die DME einen weg haben.
    Falls hier die Spannung passt, ich nehme an es sollten 12Vsein, müsst der Fehler am Kabelbaum liegen,
    eventuell auch nur ein Stecker defekt.


    Peter


    PS: Die Kabelfarben sind braun/weiß und rot/weiß, nur damit du es leichter findest.

  • der quatsch ;) ist dafür da um den kat schneller auf Temperatur zu bringen bei Kaltstart.
    Bessere Emissionen und bei manch Autos dadurch Euro 4.
    Sollte aber kein Unterschied machen, außer das der kat und die lambdas längere brauchen...

  • Das ist doch schon mal was, die Kabelfarben wusste ich noch von dem Schrottplatzauto wo ich mal geschaut habe wo das alles hin geht und lang führt mit den kabeln
    Allerdings is das mit den PINS schon hilfreich

    Laut WDS wird auch die Funktion überwacht.
    Könnte also irgendwann einen Fehlereintrag ergeben oder die Kontrolllampe geht an.


    Peter

    was das betrifft meinte der Herr von der Werkstatt meines Vertrauens auch das ich es evtl. einfach abklemmen sollte und beobachten sollte ob die Motorkontrolllampe anfängt zu leuchten



    Werde morgen dann mal die PIN´s Messen gehen und mal schauen was da anliegt,
    wie ich weiter oben schon bemerkt habe, am Stecker des Ventils liegen 1,4xxxV an laut Messgerät das kann ich nicht richtig sein,
    das elektrische Ventil das ich ausgetauscht habe, habe ich heute hier einfach mal mit 12V bespielt das ist 100% in Ordnung




    Ich Danke euch auf jedenfall für eure antworten, das bringt mich schon ein ganzes stück vorran


    Gruß
    Marc

  • PS: Die Kabelfarben sind braun/weiß und rot/weiß, nur damit du es leichter findest.

    Ok bei mir ware es grün und schwarz
    war aber der meinung das ich aufen schrottplatz rot/weiß und Braun/Weiss waren



    jedenfalls kommt vom DME nichts, in richtung ventil,
    Die spannungen die vom fahrzeug ins DME gehen sind alle da



    Werde mich jetzt nochmal auf den weg zum schrotti machen und nochmal nachschauen