Roststelle Schweller und Kotflügel

  • Guten Tag,


    leider habe ich momentan kein Glück mit meinem Auto, zu meiner kaputten Servopumpe gesellen sich nun auch noch 2 Roststellen.
    Da ich diese aber noch sehr klein und nicht durchgerostet einschätze dachte ich mir, ich versuche die selber wegzumachen.
    Hab das leider noch nie gemacht, aber früh übt sich natürlich :thumbsup:
    Wollte mal mein Vorgehen hier absegnen lassen.


    Beziehe mich jetzt mal nur auf den Schweller, vor dem Kotflügel habe ich noch bisschen Angst :D


    Also:


    -Mit Winkelschleifer abschleifen


    - Rostumwandler drauf:
    http://www.amazon.de/Fertan-Rostkonverter-30ml/dp/B0038EPTME/ref=sr...


    - Warten? 24h einwirken lassen aber steht ja dann genau in der Anleitung. Wird sich ja dann in schwarz/braun färben


    - Nochmal abschleifen


    - Rostgrundierung drauf: http://www.amazon.de/gp/product/B001BAQUGG?psc=1&redirect=true&...


    - Trocknen lassen, Zeit steht bestimmt auf der Dose


    - Lack und anschließend Klarlack drauf : http://www.amazon.de/gp/product/B00MA8MPQW?psc=1&redirect=true&...



    Edit: Schweller Bild zu groß, daher hier:


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/975079-1443465501.jpg]
    Soweit in Ordnung?


    Beim Kotflügel trau ich mich wie gesagt noch nicht ran, sehe da den Schweller als kleineres Übel


    Lg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Beim Kotflügel hilft nur austauschen!
    Der Rost kommt von innen und jeglicher Aufwand ist rausgeschmissenes Geld und Arbeit!
    Schau dich lieber nach einem neuen oder gut gebrauchten in deiner Farbe um.

  • Ich kann nur von mir sprechen wie ich es gemacht habe.
    Rost mit einer Vliesschleifscheibe entfernt
    Perlox RE als Rostumwandler
    Branth Korux Nitrofest als Grundierung.
    Das sind bewerte Mittel. Wichtig wäre da nicht mit einer Drahtbürste oder so was dran zu gehen. Damit geht der Rost nicht weg.
    Am Kotflügel kann man dran gehen. Sieht aber aus als wäre da nach dem entfernen kein, bzw wenig Blech da. War bei mir auch sehr wenig Blech noch nach dem entfernen.
    Wenn ich mir das am Schwelle so ansehe wird es da noch mehr geben. Schau mal in meine Fotostory.



    MFG

  • Mach mir doch keine Angst :( :D


    Ja also die Mittel sind schon bestellt, aber Fertan hat ja nen guten Ruf hier, wird schon schiefgehen


    Zum Arbeitsablauf, bzw die Reihenfolge ist alles ok?


    Ich möchte halt vorallem den Schweller machen, weil diese Roststelle stark auffällt und das finde ich wirklich nicht schön.


    Zum Kotflügel : Ich werde mir das am Wochenende genauer anschauen, aber grade als blutiger Anfänger lasse ich es vielleicht doch lieber und schau nach einem in meiner Farbe. Dazu eine Nebenfrage : ungefähre Preisklasse für einen vernünftigen Kotflügel? Nicht das ich zuviel zahle weil ich keine Ahnung habe oder schlimmer, einen billigen schrottflügel kaufe, weil ich denke es ist ein Schnäppchen :D

  • Kauf ein gebrauchtes Originalteil, die passen deutlich besser als die Teile aus dem Nachbau. Wenn du ihn nicht selbst lackieren lässt wirst du aber mit Farbunterschieden leben müssen (was aber bei Nachlackierung auch der Fall sein wird). Also für einen gebrauchten Kotflügel in deiner Farbe würde ich 50-100€ einplanen je nach Zustand, wenn du bedenkst das du den ab 100€ lackieren lassen kannst. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hi Miix,


    lass´bitte die Finger von Fertan (siehe viele EInträge im "Rostschutzforum")


    1. Rost am Schweller: Ist absolut harmloser Oberflächenrost. Am Besten Bohrmachine und CSD-Scheibe ("Negerkeks") und mit WENIG Druck abschleifen.


    2. Rost am Kotflügel: MEINER Meinung nach ist er nicht durch. Die Überprüfung daueret ca. 10 min. Wie oben CSD-Scheibe und so lange schleifen, bis idealerweise Alles blank ist.
    Wahrscheinlich bleiben ein paar kleine braune Rostnester stehen. Diese kannst Du entweder mit DEOX oder Ähnlichem entfernen (VIEEL Material, mindesten 5 x auftragen)
    oder mit Dremel und 2 mm CBN-Stift rausfräsen (hört sich nach mehr Aufwand an, als es ist. Dauert bei mir ca. 10 min).


    3. Rostschutz:
    Am Kotflügel könntest Du Brantho-Korrux / 3in1 / Nitrofest zum Streichen nehmen. Da Du aber beim Schweller keine Unebenheiten hast, würde ich Dir zu Brantho aus der Spraydose raten.
    Hier ist der Verlauf einfach viel besser (auf die Schnelle über Google: http://ankli-lacktechnik.com/L…st-Spray-400-ml::136.html)


    4. Lackaufbau:
    Bei starken Vertiefungen im Kotflügel am besten eine EPOXY-Spachtel nehmen.
    Danach konventionell: Grundierung, Basis-Lack, Klarlack.


    Solltest Du im Raum Nürnberg sein, helfe ich Dir gerne.