BMW 320i E46 6-Zylinder M54-Motor 02/2001, Bitte um Bestätigung meiner "Anleitung" zur Entlüftung Kühler nach Neubefüllung mit Kühlflüssigkeit.

  • Hallo zusammen,
    bin seit kurzer Zeit Besitzer eines:
    BMW 320i E46 Touring, 6 Zylinder M54-Motor, 2.171 cm3, 125KW/170PS, Automatik-Getriebe mit Steptronic, Klimaautomatik, KBA-Nr. 0005/705, Erstzulassung 02/2001 (ich hoffe, die Angaben reichen)


    Da ich in den nächsten Tagen den Thermostaten wechseln möchte, besteht ja im Anschluss die Notwendigkeit, den Kühlkreislauf mit Kühlflüssigkeit neu zu befühllen und auch entsprechend zu entlüften.
    Nach einiger Recherche hier und in anderen Foren, was halt Google so hergab, habe ich mir folgende "Schritt-für-Schritt"-Anleitung für mein konkretes Modell zusammengestückelt.
    Ich bitte die Experten hier, diese mal kurz zu prüfen bzw. zu berichtigen/ergänzen, damit ich ruhigen Gewissens an den Thermostat-Wechsel gehen kann.
    Vielen Dank schonmal im Voraus.


    Los gehts: (Korrigiert 27.08.2015 14:20)


    1. Deckel vom AGB auf und Entlüftungsschraube rausdrehen. Wenn der Schwimmer nach oben kommt, z.B. weil das Kühlwasser zurück in den AGB fließt, ist das ein Zeichen für Luft im System.


    2. Kühlflüssigkeit auffüllen bis es BLASENFREI UND SCHAUMFREI zur Entlüftungsschraube rausläuft.


    (3. Entlüftungsschraube wieder reindrehen, VORSICHT (!) beim Anziehen (die ist nur aus Kunststoff), AGB kann offen bleiben oder geschlossen werden.)


    3. Zündung an, Klima an, Heizung auf höchste Temperatur (32°C) stellen und niedrigste Gebläsestufe (2 Punkte), kurz warten, damit die Heizungsventile öffnen.


    4. Flüssigkeitsstand am AGB und der Entlüftungsöffnung kontrollieren und ggf. Kühlflüssigkeit nachfüllen, bis wieder BLASENFREI Kühlflüssigkeit aus der Entlüftungsöffnung kommt.


    5. Entlüftungsschraube wieder reindrehen, VORSICHT (!) beim Anziehen (die ist nur aus Kunststoff), AGB kann offen bleiben oder geschlossen werden.


    6. Motor an, max. 30-40 Sec. laufen lassen (!), dabei 3-4 mal Gas geben auf 3.000-4.000 U/min. Der „Kleine Kühlkreislauf“ (Motor) wird gespült.


    7. Motor aus. Zündung aus. Flüssigkeitsstand am AGB kontrollieren und ggf. nachfüllen. AGB wieder verschließen.


    8. Motor starten und warm laufen lassen bzw. warm fahren, bis der Zeiger der Wassertemperatur ca. in der Mitte steht. Bei ca. 90-100°C sollte das Thermostat den „Großen Kühlkreislauf“ (Kühler) öffnen. Das kannst du prüfen --> der Motorlüfter springt an, oder, falls der Lüfter noch aus ist, in dem du den dicken Schlauch auf der linken Seite vorne am Motor mal anfasst. Der Schlauch sollte warm werden. Es sollte aber auch (schon eher) im Innenraum warm werden.


    9. Motor abstellen und kalt werden lassen. Dauert ein bißchen. Vorsicht beim Öffnen des AGBs im warmen Zustand. Das System steht unter Druck wenn es noch warm ist und es kann HEISSES (!) Kühlwasser rausspritzen!

    10. Wenn das System abgekühlt ist,
    Flüssigkeitsstand am AGB kontrollieren und ggf. nachfüllen. wieder AGB und Entlüftungsschraube aufdrehen. Wenn es aus der Entlüftungsschraube zischt und da keine Kühlflüssigkeit bis zur Kante steht, wiederhole Die Prozedur 1-3 und 8-10 solange wiederholen, bis es beim Öffnen des AGB der Entlüftungsschraube sofort Kühlflüssigkeit „rausdrückt“ UND der Stand der Kühlflüssigkeit beim Öffnen des AGB zwischen MIN und MAX ist.


    FERTIG

    Grüße,
    mf22

  • Stimmt soweit
    Bei Punkt 4 kannste dir das Einschalten der Klima sparen die hat nichts mit der Heizung zutun.
    (hilft nur das im Punkt 8 der Motor schneller warm wird)


    Bei Punkt 10 würde ich die Entlüfterschraube unbedingt zulassen nur nochmal die Kühlmittelstand kontrollieren.
    Thermostat öffnet erst später, weil Kennfeldgesteuert bei circa 94-98 Grad.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Hallo,
    Nein die Entlüftungsschraube wird erst zugedreht nach einschalten der Zündung.
    1. Verschlussdeckel öffnen
    2.Entlüftungsschraube öffnen
    3.JETZT Zündung einschalten
    4.Heizungsregler auf Max, Gebläse auf niedrig.
    6.Befüllung laaaaangsam durchführen.
    7.JETZT Entlüfterschraube bei blasenfreiem Austritt schließen.
    8.Kühlmittel bis Max auffüllen.
    9. Behälter schließen
    10.motor laufen lassen bis Thermostat öffnet.
    11 Danach nochmal Ggf nachfüllen.
    Jedes Modell wird anders entlüftet.
    Hoffe konnte dir helfen


    Gruß

  • Danke für Eure Antworten. Habe die Korrekturen eingefügt. Stimmt es jetzt so?


    Frage: Warum ab Punkt 10 die Entlüftungsschraube zu lassen?

  • Richtig sonst kannste dir das Entlüten auch sparen.
    Kauf dir am besten gleich ne neue Entlüfterschraube mit.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit