Lösung für ULF Problem mit Android

  • Hallo miteinander,


    ich habe heute zufällig die Lösung für die Verbindungsabbrüche der ULF mit neueren Android (ca. 4.2? aufwärts) Geräten gefunden:


    Link zur Lösung im xda-Forum


    Gleich vorweg, ihr braucht auf jeden Fall ein gerootetes Gerät.


    Selbst habe ich es leider noch nicht ausprobiert, da ich im Moment mit meinem Sommerauto rumfahre. Trotzdem wollte ich es euch nicht vorenthalten.


    Hier gibt es eine andere Anleitung, die etwas konkreter wird:


    Link zu anderer Anleitung


    Bei Fragen könnt ihr mich fragen, ob ich helfen kann weiß ich nicht :p


    Noch was: ich hab damit nichts zu tun, bin kein Android Entwickler oder so was. Habe das nur entdeckt und finde es super, v.a. viel billiger als eine ULF der 13. Generation.


    Schönen Gruß,


    Düti

  • So, da mein Sommerauto jetzt schläft und ich den e46 wieder ausgepackt habe, hab ich mal mein Handy (HTC One M7, aber jedes Androidgerät müsste funktionieren) gerootet und die Bluetooth Dateien bearbeitet. Und siehe da: es funktioniert einwandfrei, sogar mit komplettem Telefonbuch!


    Falls es jemand versuchen will und Probleme hat, kann er sich gerne melden.


    Schönen Gruß,


    Düti

  • Ich bin der Typ der den oben verlinkten Fred aus dem xda Forum gemacht hat.


    Hab inzwischen ein Android-8 Fon, da lies sich das so leider nicht mehr realisieren und hab mich jetzt um Hardwarelösung gekümmert und will die Infos dazu gern für die Nachwelt da lassen.


    Es gibt mehrere Generationen von den ULFis.


    --- alter sch*** ----
    84 21 6 934 552 end of life 06/03 1st generation
    84 21 6 938 610 end of life 10/03 2nd generation
    84 21 6 934 961 end of life 03/04 3rd generation
    84 21 6 950 089 end of life 06/04 4th generation
    84 21 6 945 387 end of life 01/05 5th generation
    ---- ab hier geht Android 4.3 und später ----
    84 10 6 955 522 end of life 10/05 6th generation
    84 10 6 969 268 end of life 04/06 7th generation
    84 21 6 958 358 end of life 05/06 8th generation
    84 10 6 987 546 end of life 9/06 9th generation
    84 10 6 980 130 end of life 11/06 10th generation
    84 10 9 133 329 end of life 01/07 11th generation
    84 10 9 145 007 end of life 05/07 12th generation
    84 10 9 154 358 current production 13th generation



    Bei mir selbst funzt es nun mit 6969268, (Hw-Rev.10, Sw-Rev.72) in einem Facelift E46 von 2004 mit Navi-Pro (verbaut war da ein 6945387, das von Android 4/5/6/7/8) nicht ohne Modifikation lief. Umbau ca. 20 Min. wenn man erstmal rausgefunden hat, wie man die Stöpsel von der Kofferraumverkleidung löst :)


    Für die 6955522 (HW-Rev.10, SW-Rev.71) gibt es in nem anderen Forum jemand der schreibt, dass bei dem das läuft, das klingt mir glaubhaft weil bei der BMW-internen Zählung ist das nur einen Softwaresprung von meiner entfernt.



    Die Dinger gibts bei Ebay deutlich billiger als die 450 Euronen die die freundlichen für das letzte Modell wollen.


    Nur für den Fall dass jemand noch so altes Zeug fährt und mit neuen Handy telefonieren will.


    Ab 7.Gen gibts in nem anderen Forum ne Diskussion, dass da auch Spracheingabe gehen soll.



    EDIT (12/2018):
    Nur der Vollständigkeit halber: Teilenr 6 955 522 (SW Rev. 71) hab ich inzwischen auch getestet und geht.


    Beim Pairen der aktuellen Androids muß man beim Pairing am Handy drauf achten, dass man dabei den Haken setzt, dass Zugriff auf die Kontakte erlaubt ist.


    Sprachsteuerung kann man tatsächlich mit NCS-Expert und Konsorten im ULF kodieren, ist aber ziemlich nutzlos.

  • ich hab jetzt zwei stunden 80% der postings dazu gelesen aber so richtig schlau bin ich noch nicht...


    also es geht um nen cabrio aus 2004. SA 644 also handyvorbereitung mit bluetooth. das das pairing mit neuen smartphones eher nicht funktioniert hab ich schon gelesen.


    nun meine frage: nen neueres ulf bei ebay schiessen, dann einbauen und alles ist gut? wo sitzt das ulf? passen die neueren einfach plug und play?

  • nun meine frage: nen neueres ulf bei ebay schiessen, dann einbauen und alles ist gut?

    Wenn ich mir nur den Beitrag #3 über Deinem ansehe, steht dort alles was du brauchst drinne - die neueren Teilenummern auf die du achten musst und das es dennoch zu Problemen kommen kann. Frage ist ja auch, was due unter "Smartphone" verstehst - gibt ja doch einige OSe in diversen Ausführungen und Altersrichtungen...

  • Wenn ich mir nur den Beitrag #3 über Deinem ansehe

    Hab ich da hin geschoben. :whistling:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • sorry aber nur mit den nummern kann ich nix anfangen. ich hab ja auch gefragt wo das ding sitzt und ob das plug&play anzuschliessen ist.


    das hier gerne einfach die themen verschoben werden und man dann am ende sich zwei stunden allen mist durchlesen muss um am ende genauso schlau wie vorher zu sein ist ja allseits bekannt.


    deine frage nach welchem smartphone beantworte ich dir natürlich gern:


    2017er samsung A5

  • das hier gerne einfach die themen verschoben werden


    Also physikalisch mag das einfach sein aber inhaltlich ist der Zielthread in deinem Falle 100pro zutreffend - der Beitrag #3 führt genau die Teilenummern der ULF Module auf, die du nutzen könntest und auf die du beim Erwerb achten solltest.


    Hab ich da hin geschoben.

    :thumbsup:


    Jetzt musst Du der Tante nur noch die Sache mit den "Nummern" erklären :whistling: aber nicht wieder Nummern schieben

  • ich gebs auf...


    ich such selber nach dem scheissding und probier obs passt... und wenns nur "physikalisch" ist

  • TIS spricht da auch nicht klar...Klick


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.