Bei welchem Druck öffnet Kühlerdeckel ?

  • Moin,
    der e46 318 i mit M47 TÜ Motor und Klimaanlage meiner Tochter verliert über ca. 3 Tage ungefähr 1,5 l Kühlflüssigkeit.
    Temperaturanzeige im Kombi steht immer max. mittig, irgendwann geht die orange Warnleuchte für Flüssigkeit an.
    Am Ausgleichsbehälter sind oben deutlich Kalkspuren zu sehen, ebenso ein wenig direkt neben dem Verschlußdeckel,dort wo die Anzeige für max/min Stand ist.
    Insofern vermute ich den Verschlußdeckel, denn anders könnte soweit oben ja kein Kühlwassser hinkommen?
    Ausgleichsbehälter müßte, sofern kaputt, auch spätestens unter Druck Wasser ablassen.
    Dies ist aber nicht der Fall.
    Am unteren Motorschutz sieht man von innen auch Kühlwasserreste.
    Schläuche haben keine Kalkspuren ersichtlich, ebenso die Motorverbindungen.


    Der Wagen wurde nach einer längeren Standzeit von mir vor 1,5 Jahren umfangreich instandgesetzt.
    U.a. habe ich getauscht Ausgleichsbehälter, Verschlußdeckel, Thermostat, Wasserpumpe, Knie am Motor, Schlauch oben und unten.
    Motor läuft sonst absolut normal, Öldeckel sieht ok aus, kein weißer Rauch aus dem Auspuff (außer in Kaltlaufphase), kein Ölgeruch, keine Blasenbildung im Kühlwasser, etc.
    Wollte jetzt noch mal den E-Lüfter sowie den Thermoschalter testen.
    Da direkt neben dem Verschlußdeckel Kalkspuren sind, vermute ich, daß dieser ab und an undicht ist.
    Da das Teil aber neu ist und eigentlich nicht mal dicht und mal undicht sein kann, vermute ich eher, daß er durch ev. zu hohen Druck undicht wird und abläßt.


    Bei welchem Druck soll/darf der Deckel denn ablassen?


    Gruß


    eckart

  • Hallo, 318i und M47 passt nicht zusammen. Der M47 ist ein Dieselmotor.:)


    Von meinem schnurlosen Telefon gesendet (wenn es nicht gerade geladen wird).


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Schau mal oben auf den deckel dort steht entwender 200 für 2 Bar oder 140 für 1,4 Bar

    Was nützt mir Vorsprung durch Technik, das Beste Auto, créative technologie, das Auto, oder "Deutsche Ingenieurskunst", wenn mir die Freude am Fahren Fehlt? :watchout:



    :bmw-smiley:


    LG
    Addy

  • Zitat

    Hallo, 318i und M47 passt nicht zusammen. Der M47 ist ein Dieselmotor


    Ja, habe mich verschrieben, ist natürlich ein ein M43 TÜ .



    Zitat

    Schau mal oben auf den deckel dort steht entwender 200 für 2 Bar oder 140 für 1,4 Bar


    Steht 200 also 2,0 bar.



    Recht hoch, selbst wenn der Lüfter nicht läuft, dürfte das eigentlich nicht erreicht werden, zumal die Temperaturanzeige auch mittig bleibt.


    Und die ZKD ist m.E. ok.


    Werde mit dem Läppi nachher dann mal die Livedaten auslesen und wenn das nichts ergibt, eine Druckmessung machen (lassen).


    Aus irgendeinem Grund muß der sporadische Wasserverlust ja entstehen.

  • Was ich für den Hausgebrauch immer empfehlen kann ist ein http://amzn.to/1yVFRzH (einfach etwas ins Kühlwasser geben) + http://amzn.to/1yVG5a3 . Damit siehst du direkt wo das Kühlwasser verloren geht. Ist mit die günstigste Methode ein Leck zu finden..vor allem an blöden Stellen wie Anschlüsse hinterm Motor etc wo es nicht ganz eindeutig ist wo das Wasser herkommt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • So, Lüfter und Thermoschalter überprüft und ok.


    Frage mich jetzt immer noch, warum offensichtlich der Kühlerverschlußdeckel abbläst?


    Oder der ist trotz neu schon wieder kaputt?
    Mal erst einen anderen holen und ausprobieren, ehe ich da weiter einsteige.

  • Hallo, bei meinem Diesel hatte ich das auch mal so ähnlich. 2 neue Deckel aus dem Zubehör (aber Markenartikel) ausprobiert und Probleme blieben gleich. Mein Mechaniker empfahl mir direkt bei BMW zu kaufen und siehe da: Problem gelöst. Viell. ist es bei dir ja ähnlich. Gruß vektor

    e46 330d Touring, 204 PS, EURO 4 mit grüner Plakette ohne DPF, Prod. 04/2004, 278.000 km

  • So, Lüfter und Thermoschalter überprüft und ok.


    Frage mich jetzt immer noch, warum offensichtlich der Kühlerverschlußdeckel abbläst?


    Oder der ist trotz neu schon wieder kaputt?
    Mal erst einen anderen holen und ausprobieren, ehe ich da weiter einsteige.

    Ich hab mal vergessen die Entlüftungsschraube direkt neben dem Deckel vergessen wieder richtig fest zu ziehen. Jaaaaaa, ein sehr peinlicher Fehler und ich hab mich danach selbst ausgelacht :rolleyes:
    Der siffte dann auch da in die ecke rum. Es könnte auch diese schraube sein, die undicht durch defekt oder nicht richtig fest ist. Hast du da schon mal geguckt?

  • Ich hatte das gleiche Problem. Dachte zuerst kühkerdeckel ist defekt. Den getauscht und wieder das gleiche. Danach wapu und Thermostat getauscht. War dann soweit das ich die zkd wechseln wollte. Es war dann aber der kühler, der hatte neben dem kühkerdeckel einen leichten riss. Den hat man so nicht gesehen. Erst als der Motor warm war und den Schlauch bewegt hab, sah man wie das Wasser rauszischte

  • Moin,


    also die Entlüfterschraube ist def. fest und dicht, der Verschlußdeckel ist original neu von BMW (deswegen könnte er natürlich trotzdem defekt sein) und auch fest genug angezogen.
    Ich tippe auch auf einen Schaden, der erst durch Ausdehnung bei Wärme auftritt, konnte allerdings gestern bei warmem Motor nichts feststellen.


    Schließe ich die von mir vor 1,5 Jahren neu verbauten Teile einfach mal aus, bleibt nicht viel.


    Insofern habe ich einen Kühlerriss auch schon in Verdacht, finde da aber nichts.


    Wasserverlust geht aber weiter, nach ca. 30 km geht trotz Auffüllens die Kühlwasserwarnleuchte an, was heißt, dann sind ca. 1,5 - 2 l Wasser, also fast ein Drittel, wieder weg.


    Wagen geht deswegen nächste Woche zu BMW für einen Drucktest, da ich dazu nicht die Ausrüstung habe.



    Dann sind wir hoffentlich schlauer.


    Gruß


    Eckart