Moin,
der e46 318 i mit M47 TÜ Motor und Klimaanlage meiner Tochter verliert über ca. 3 Tage ungefähr 1,5 l Kühlflüssigkeit.
Temperaturanzeige im Kombi steht immer max. mittig, irgendwann geht die orange Warnleuchte für Flüssigkeit an.
Am Ausgleichsbehälter sind oben deutlich Kalkspuren zu sehen, ebenso ein wenig direkt neben dem Verschlußdeckel,dort wo die Anzeige für max/min Stand ist.
Insofern vermute ich den Verschlußdeckel, denn anders könnte soweit oben ja kein Kühlwassser hinkommen?
Ausgleichsbehälter müßte, sofern kaputt, auch spätestens unter Druck Wasser ablassen.
Dies ist aber nicht der Fall.
Am unteren Motorschutz sieht man von innen auch Kühlwasserreste.
Schläuche haben keine Kalkspuren ersichtlich, ebenso die Motorverbindungen.
Der Wagen wurde nach einer längeren Standzeit von mir vor 1,5 Jahren umfangreich instandgesetzt.
U.a. habe ich getauscht Ausgleichsbehälter, Verschlußdeckel, Thermostat, Wasserpumpe, Knie am Motor, Schlauch oben und unten.
Motor läuft sonst absolut normal, Öldeckel sieht ok aus, kein weißer Rauch aus dem Auspuff (außer in Kaltlaufphase), kein Ölgeruch, keine Blasenbildung im Kühlwasser, etc.
Wollte jetzt noch mal den E-Lüfter sowie den Thermoschalter testen.
Da direkt neben dem Verschlußdeckel Kalkspuren sind, vermute ich, daß dieser ab und an undicht ist.
Da das Teil aber neu ist und eigentlich nicht mal dicht und mal undicht sein kann, vermute ich eher, daß er durch ev. zu hohen Druck undicht wird und abläßt.
Bei welchem Druck soll/darf der Deckel denn ablassen?
Gruß
eckart