Hallo allesamt
Am Freitag konnte ich meinen Wagen ca. 30 Minuten nicht starten (Anlasser arbeitete, aber der Wagen sprang nicht an), nachdem er zu vor aber gefahren ist, also ich hatte ihn nur kurz abgestellt. Ich habe den ADAC gerufen und als er da war, ist der Wagen wieder ohne Probleme angesprungen und läuft auch rund. Der freundliche Mann vom ADAC hat den Fehlerspeicher ausgelesen und dort stand ein Fehler des Nockenwellensensors. Jetzt war ich in der Werkstatt und hörte, dass es trotzdem auch der Kurbelwellensensor sein könnte. Derzeit steht der Wagen in der Werkstatt und ich bekomme morgen einen Kostenvoranschlag für den Wechsel. Ein ähnliches Problem hatte ich bereits Ende 2013. Damals sprang der Wagen auch hartnäckig nicht an, nachdem ich ihn nach einer Fahrt abgestellt hatte, um dann nach ca. 15 Minuten doch anzuspringen. Damals habe ich den Vorfall ignoriert. Jetzt hat es sich wiederholt. Hat jmd einen Rat? Den Nockenwellensensor auf Verdacht (wegen fehlerspeichereintrag) wechseln lassen (Preis noch unklar, vielleicht so 150/200 €)? Kurbelwellensensor? Einfach mal weiterfahren und abwarten? (ich fahre eh nur innerorts) Kurbelwellensensor soll ja bei meinem Modell (318i Facelift mit 143 ps) extrem aufwendig zu wechseln sein. Das würde ich gerne irgendwie vermeiden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen einem nicht anspringenden Auto und dem Nockenwellensensor? Weil evtl. hat der Fehlerspeichereintrag ja auch nichts mit dem Vorfall zu tun?
Schöne Grüße
Ps: evtl. eine damit zusammenhängende info: extrem selten (alle 4/5 Monate evtl.einmal ) hatte ich 1 Sekunden-Aussetzer während der Fahrt, also die Batterieleuchte springt kurz an, die Drehzahl sackt ab und er fängt sich sofort wieder. Vielleicht ist das ja ein Indiz, das mit dem Sensor zusammenhängt. Ich wollte es nur mal erwähnen, wenn nicht einfach ignorieren