E46 zieht beim Bremsen

  • Hallo zusammen,


    Drucksensor/DSC ist gelöst. Nur noch Problem 2 aktuell. Fahrzeug zieht beim Bremsen nach rechts. Protokoll der Achsvermessung hängt an.


    ich habe ein Problem mit meinem E46 316i (2004).


    Symptom1: DSC fällt sporadisch aus. Meist 2-3 km nach der Abfahrt. Es bleibt dann auch aus.
    Fehlerursache: Der Drucksensor 2 hat einen Offset in den Werten, der sich verändert (unregelmäßig). Ab 5 Bar Offset wird ein Sensorfehler erkannt, der dann entsprechend im Fehlerspeicher abgelegt wird. Damit wird auch das DSC deaktiviert. Der Sensor zeigt aber relativ gesehen die richtigen Werte an.
    Bsp.:
    Bremspedal in 0-Lage --> Sensor 1 0bar, Sensor 2:10bar
    Bremspedal gedrück --> Sensor 1: 100bar, Sensor 2: 110bar


    Symptom2 tritt nur gelegentlich/selten auf: Beim Bremsen bei höheren Geschwindigkeiten zieht das Auto nach rechts. Es entsteht der Eindruck, dass das Auto vorne rechts überbremst und um die eigene Achse giert. Beim lösen der Bremse ensteht der Eindruck, dass das Auto "zurückschwingt".
    Fehlerursache unbekannt.


    Fragen:


    • Sind die Bremskreise beim E46 überkreuzt (diagonal) oder vorne-hinten aufgeteilt?
    • Beeinflusst der Drucksensor die Bremskraftverteilung auch bei einer normalen Bremsung (wenn das DSC nicht regelt) oder dient er nur als Eingangsgröße für die DSC Regelung?


    Mögliche Fehlerquellen:
    Ich sehe drei Möglichkeiten.
    o Der Sensor funktioniert und es besteht ein Fehler im Bremssystem, der auch das Gieren beim Bremsen erklären würde
    o Der Sensor funktioniert nicht
    o Der Sensor funktioniert, aber es besteht ein Fehler in der Spannungsversorgung des Sensors, so dass die Werte nicht stimmen.


    Meine Herangehensweise zur Fehlersuche wäre folgende:
    Ausgangslage: Fehler Drucksensor 2
    Test1: Tausche Sensor 1 und Sensor 2
    • Fehler Drucksensor 1: ïƒ Sensor ist defekt (Fehler wandert mit dem Sensor mit)
    • Fehler Drucksensor 2: ïƒ Sensor ist i.O., Fehler in der Spannungsversorgung oder im Bremssystem
    o Test 2: Tausche Anschlüsse der Sensoren
    ï‚§ Fehler Drucksensor 1ïƒ Spannungsversorgung Sensor 2, elektrisches Problem
    ï‚§ Fehler Drucksensor 2ïƒ Fehler im Bremssystem. Fehler ist unabhängig vom Sensor und elektrischer Versorgung.



    Gibt es Tipps von eurer Seite?

  • Tausche die Sensoren quer, wenn er wandert ist der Sensor defekt.
    Alles andere wie Spannungsversorgung von Steuergerät würde ich danach prüfen.


    Der Sensor greift erst ein, wenn der Schlupf erkannt wird und das DSC/ABS beginnt zu regeln.
    Bei einer normalen Bremsung geht die Größe nicht mit ein.


    Dein anderes Problem könnte daran liegen das linker Bremssattel klemmt.
    Ausbauen und prüfen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Nur kurz meine Erfahrung.
    Den selben Fehler hatte ich im Sommer auch, ich hab den Sensor ausgetauscht und die Bremsanlage entlüftet, seitdem ist Ruhe.
    Der Tausch an sich ist eigentlich nicht aufwendig, hab den Schlauch vom Bremskraftverstärker und vom Bremsflüssigkeitsbehälter abgezogen, dann kommt man vom oben mit einem Gabelschlüssel ran, ist aber vom Platz her schon extrem eng.

  • Hallo,
    danke für die Antworten.


    Das mit dem Bremssattel ist ein guter Hinweis. Könnte das auch den Offset auf dem Drucksensor erklären? Wenn der Kolben nicht mehr ganz zurückgeht und damit ein Restdruck verbleibt?


    Das würde für mich auch erklären, warum der Effekt erst nach 1-2 Km auftritt (wenn der Bremssattel warm wird)


    Viele Grüße
    Martin

  • Hallo,
    das Problem mit dem DSC hat sich nach einigem HickHack mit der Werkstatt gelöst. Der Drucksensor war defekt. (Angeblich sogar beide, was ich aber für ein Gerücht halte)


    Bleibt die Frage nach dem einseitigen Ziehen beim Bremsen (v.a. merklich bei höheren Geschwindigkeiten >100km/h). Dieses Problem tritt besonders stark beim Anbremsen auf. Beim Anbremsen sieht man auch, wie das LEnkrad kurz "zuckt". Daher hatte ich nach dem letzten Post auch die Bremssättel im Verdacht. Dieser Verdacht konnte aber von der Werkstatt nicht bestätigt werden.


    Bei meiner Recherche im Internet bin ich noch über folgende Punkte gestoßen:


    Luftdruck: --> Kann ich ausschließen
    Stoßdämpfer/Feder:
    Ausgeschlagener Querlenker:
    Hydrolager:


    Kann man irgendwelche von diesen Punkten auf einer Bühne schnell und eindeutig als defekt erkennen oder läuft das auf ein Tauschen auf Verdacht hinaus?


    Danke
    Martin

  • Stoßdämper erkennt man von außen meist nicht als defekt, solange er nicht undicht ist da hilft nur ein Stoßfämper Prüfstand
    Federn siehst du dann würde das Auto aber auch schief stehen.
    Querlenker prüfst du wenn du vor dem Rad stehst und dann in längsrichtung am Rad wackelst, dabei darf das Hydrolager maximal 1cm Spiel haben in beide Richtungen.


    Ich gehe nicht davon aus das es einer dieser Punkte ist.
    Hatten die dein Auto mal auf dem Bremsenprüfstand und geschaut ob die Bremskräfte gleich sind ?
    Hat die Werkstatt die Bremsklötze mit Träger gereinigt und neu eingeschmiert ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Hallo,


    Hatten die dein Auto mal auf dem Bremsenprüfstand und geschaut ob die Bremskräfte gleich sind ?
    --> Angeblich ja, mit dem Ergebnis, dass der Effekt auf dem Prüfstand nicht auftritt. Allerdings ist mein Vertrauen in die Kompetenz dieser Werkstatt mit der letzten Reparatur gegen Null gegangen. Daher würde ich auf diese Aussage nichts geben. Der Mechaniker hat eine Probefahrt gemacht, und mir den Effekt bestätigt.


    Hat die Werkstatt die Bremsklötze mit Träger gereinigt und neu eingeschmiert ?
    --> Das weiß ich nicht.


    Ich habe oben (erster Post) mal ein Protokoll von einer kürzlich durchgeführten Achsvermessung angehängt. Die Werte sind teils leicht außerhalb der Toleranz, allerdings wohl auch am Einstelllimit. Kann sich das nur beim Bremsen auswirken? Der Geradeauslauf und die Spurtreue sind gut. Beim lösen der Bremse geht der Wagen auch direkt wieder in den Geradeauslauf.


    Danke
    Martin