[Gelöst] Öl aus Öldeckel und Ölfilterglocke - Luftmassenmesser

  • Guten Tag auch.


    Ich bin neu hier und hoffe auf schöne Diksussionsbeiträge. Bin es irgendwie leid aus anderen Foren, dass oftmals nur Dummschwätzer unterwegs sind.


    Besitze seit Anfang Dezember einen E46 318i N42, nachdem mein E36 altersentsprechend abgeben wurde.


    Habe zur Zeit zwei Probleme die mich beschäftigen:


    1. Öl aus dem Öldeckel und der Ölfilterglocke
    Nach dem Wechsel einer total versifften KGE, welche sich durch massiven Ölaustritt durch Druck aus dem Öldeckel bemerkbar machten, hat der Ölnebel zwar nachgelassen, ist aber noch nicht gänzlich verschwunden. Austrittsstelle ist eindeutig der Öldeckel. Das Öl, welches aus dem Ölfilterdeckel austritt würde ich zunächst gerne vernachlässigen, da hier ein Undichtigkeit bekannt ist und diese durch neue Dichtungen und neuem Ölfilter (liegt alles schon hier) behoben wird. Was kann noch eine Ursache dafür sein?
    Dazu muss ich berichten, dass ich den neuen Öldeckel noch vor dem Erneuern der KGE gekauft hatte, weil ich dachte der alte wäre einfach nur verschlissen. Möglicherweis ist der neue Öldeckel aber durch den massiven Druck der Blow-By-Gase die ja nicht korrekt entweichen konnten auch bereits ausgelutscht.
    Hat jemand eine Idee, worauf ich noch achten kann und soll?


    2. Drehzahlschwankungen - Verdacht: LMM
    Die bisherigen Drezahlschwankungen schob ich auf die defekte KGE. Leider hat sich das Verhalten nach dem Erneuen (im Übrigen: das war eine echte Strafarbeit!!!!) nicht gebessert, eher verschlimmert.
    Anbei drei Videos, die den Zustand verdeutlichen:
    http://youtu.be/55ukYVL7n98
    http://youtu.be/nBtpXnSo1Po
    http://youtu.be/hlUYYfjVG9s


    Nachdem mir das keine Ruhe gelassen hat, ist mir die Idee gekommen, dass durch das vesrprtizte Öl vor der Erneuerung der KGE und dem feinen beim verdampfen entstehenden Ölnebel der LMM beschädigt worden ist. Daher habe ich diesen heute probeweise abgezogen und siehe da, selbst nach einem Gasstoß - stabile Leerlaufdrehzahl:
    http://youtu.be/pLzKHXjwwMo


    Ist das nun wirklich der LMM oder sind es falsche Adaptionswerte, dadurch das der Rückfluss der Blow-By-Gase nun wieder vollständig erfolgen kann?
    Ich verstehe das doch richtig, dass wenn "Flaschluft" das Problem wäre, die Drehzahlschwankungen dennoch auftreten würden, denn die Ansaugstrecke bleibt ja die gleiche. Lediglich die Meldung des LMM fehlt ja an das Steuergerät.



    LÖSUNG HIER
    [Gelöst] Öl aus Öldeckel und Ölfilterglocke - Luftmassenmesser

    4 Mal editiert, zuletzt von Jusa () aus folgendem Grund: Tippfehler beseitigt

  • Wie ich es rauslesen kann hast du die KGE reperatur selber durchgeführt.
    Bist du dir sicher das alle Schläuche wieder da sind wo sie hingehören ? Zieht er nicht Falschluft ?


    Dass am Öldeckel Druck anliegt, deutet eigtl auf eine defekte KGE hin. Also ich würde das alles nochmal prüfen...
    Am Öldeckel frischhaltefolie drauf und er müsste Ansaugen.


    Fs wird zwar nicht viel bringen, aber lass den auch mal auslesen..

  • Hallo Schöni.


    Danke für Deinen Beitrag.


    Ja. Habe ich selber durchgeführt und ja, ich bin mir zu 99,5% sicher, dass alle Schläuche wieder da sind, wo sie hingehören. Den Tipp mit der Folie nehme ich aber gerne an und prüfe das mal. Berichte auch gerne nach.


    Hast Du auch eine Idee zur Drehzahlschwankung?


    EDIT


    FS ist ausgelesen, Fehlermeldung steht unter einem der Videos.


    EDIT II
    Nochmal kurz zur KGE.
    Habe die Teile dafür bei BMW gekauft. Das Set bestand aus einem Ölabscheider und drei Schläuchen und einem Adapterstück.
    Einer führte von der KGE nach unten weg und wurde auf das Rohr für den Ölmeßstab gesteckt (da war eine Art Y-Gabelung) und das Rohr führt in die Ölwanne.
    Der zweite Schlauch ging zur Bordwand hin und kam oben bzw seitlich auf den Zylinderkopf.
    Der dritte Schlauch war ummantelt und wurde samt rechtwinkeligen Adapter von oben auf die KGE gesteckt und führte dann über die Ansaugbrücke auf den Sensor für den Differenzdruck.


    Ichhatte auch vorher ein leichtes Ruckeln bis 2000 Umdrehungen. Diese ist nach Abzíehen des LMM übrigens auch weg.

    4 Mal editiert, zuletzt von Jusa ()

  • Was passiert wenn du bei laufendem Motor den LMM aufziehst ?
    Garnichts oder verschluckt der Motor sich kurz und läuft dann stabil.



    Sehe den Fehlerspeichereintrag nirgens.


    Du musst dur zu 100% sicher sein das alle Schläuche richtig drauf sind sonst müssen wir mit der genauen Suche in der elektronik nicht anfangen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Hallo Tobi.


    Ich werde Morgen auf jeden Fall noch mal schauen ob alles richtig eingerastet ist. Herrlich....wieder die Ansaugbrücke runter.


    Den LMM bei laufendem Motor habe ich noch nicht abgezogen. Was sollte dann bei defektem und was bei intaktem LMM passieren?


    Hier der Fehlereintrag.
    "Adaption additiv pro Zeit / LR Adaption Fehler / DTML Pumpe / Lambdasonde VKAT 1 / Adaption hinzuzufügen pro Zeit / Lambda-Sonde Fahrer diagnostische Heizung nKkat Bank 1 / LR-Adaption additiv pro Zeit / Pumpenmotor DTML - Code 00272c"

  • Mit was haste denn das ausgelesen ? :rolleyes:
    Bei intaktem verschluckt er sich kurz läuft dann stabil, dabei defektem passiert garnichts.


    Haste die Ansaugdichtungen mit ersetzt ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Ausgelesen mit BMWhat. Kriege das INPA nicht zum Laufen.


    Ansaugdichtungen wovon?


    Damit ich das mit der Drehzahl verstehe:
    Ich habe mit angestecktem LMM diese Drehzahlschwankungen. Stecke ich ihn ab, habe ich sie nicht.


    Nun soll ich bei laufendem Motor den LMM abziehen. Ist der LMM defekt, passiert gar nichts (also weiterhin Drehzahlschwankungen) ist der LMM heile, verschluckt sich der Motor und läuft dann stabil?
    Verstehe ich nicht, warum das so sein soll.

  • Ausgelesen mit BMWhat. Kriege das INPA nicht zum Laufen.


    Ansaugdichtungen wovon?


    Von der Ansaugbrücke gerade da nochmal schauen ob sie auch richtig sitzen und erneuern.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • NUr damit wir uns richtig verstehen Tobi. Du meinst die Profildichtungen für die Zylinder? Teile Nummer 11617530703