LMM und Thermostat - mit Analysefahrt

  • Hallo,


    erstmal wünsche ich Euch allen frohe Festtage und freue mich entsprechend, dass ihr jetzt alle Zeit habt, auf meine Fragen zu antworten.


    Fahrzeug: 320d touring, 150ps, M47N, Bj. 12/2004, ca. 190tkm


    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    THEMA 1)
    Prizipiell ist mein Thema nichts allzu Neues, ich habe schon einiges ähnlich gelagertes hier bzw in anderen Foren (bspw. hier: http://www.motor-talk.de/forum…n-ob-defekt-t2763976.html) gefunden, hätte aber trotzdem gerne zusätzliche Info bereit gestellt und ggf. eine Bestätigung meiner Vermutungen.


    Zuallererst hatte ich vor einigen Monaten den Fall, dass bei längeren Autobahnfahren (über 160 km/h, damals ca. 150tkm) die gelbe Motorwarnleuchte anging. Fehlerspeicher (wurde glaub ich mit INPA ausgelesen) hatte hier einen defekten LMM hingewiesen. Damals hatte ich ihn allerdings aus Zeitgründen nicht ersetzt. Nachdem vor einigen Monaten dies immer bei längeren Autobahnfahren auftrat, krieg ich die gelbe Warnleuchte nicht mehr.


    Im Fehlerspeicher hab ich sporadisch noch den Eintrag P3263, was in diversen Foren wie folgt bezeichnet wird: "Verhältnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu groß". Somit könnte wieder der LMM gemeint sein.


    Ich habe heute mal eine Analysefahrt (mit so nem OBD2-BT-Stecker) gemacht: dabei wurden u.a. Geschwindigkeit, Motorlast, Drehzahl, angesaugte Luftmasse, etc. gemessen. --> s. Excel-Datei im gezippten Anhang


    Hier zeigt sich eigentlich, dass die Luftmasse schön an der Drehzahl bzw. Motorlast hängt, daher scheint das erstmal ein schönes Bild zu sein. Der LMM scheint also Werte zu geben, die von der Tendenz gut sind - ob die Höhe der Amplituden passt, kann ich leider nicht sagen.


    Stecke ich den LMM im laufenden Betreib ab, so läuft er unbeeindruckt (sauber) weiter, nur die "Tonhöhe" steigt ganz leicht an. Leistungssteigerung kann ich dann eigentlich nicht wirklich feststellen.


    Frage 1: passt das, weil die Motorsteuerung inzwischen standardmäßig im sog. Notlaufprogramm mit dem Standardwerten arbeitet, da der LMM schon ewig nicht mehr von der Steuerung als "glaubhaft" angesehen wird (und entsprechend hinüber ist)?


    Ich habe heute mal versucht, den LMM im verbauten Zustand durchzumessen:
    PIN 1: Zündung aus: 0V, Zündung an: 12V, Motor an: ca. 13,5V --> Batterie +
    PIN 2: Masse -
    PIN 3: Zündung aus: 0V, Zündung an: ca. 3V, Motor an: ca. 3V --> ??? (was ist das?)
    PIN 4: Zündung aus: 0V, Zündung an: 2,5V, Motor an: ca. 2,5V --> ??? (was ist das?)


    Frage 2: welcher PIN (3 oder 4) ist hier die Sensorleitung, die das jeweilige Signal an die Motorsteuerung gibt. Ist die andere dann nochmal Spannungsversorgung?! Wie sehen die Sollwerte aus?


    Frage 3: Kann ggf. (insbesondere bei dem o.g.Fehlereintrag P3263) auch die Lambdasonde einen ab haben?


    Nachdem ich bei o.g. Test dem LMM abgesteckt hatte und wieder dran, hab ich folgende zwei Fehlerienträge im Fehlerspeicher gehabt:
    P0101: Mass or Volume Air Flow Circuit Range/ Perfomance Problem --> könnte der fehlende LMM sein, oder?


    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    THEMA 2)
    Bei der Fahrt ist mir zudem aufgefallen, dass die Kühlwassertemperatur (selbst bei Autobahnfahrt um die 130 km/h) nicht über 77-79°C steigt - dies hab ich mit dem Geheimmenü gegenverifiziert.


    Frage 4: Ist das nicht ein bisschen wenig bei einer Außentemperatur von 7°C? Wie ist die Slolltemperatur (hab das won 87-92°C gelesen)?
    Frage 5: Muss da der Thermostat gewechselt werden? Wird auch ein wenig Spritersparnis bringen, oder?


    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    So, nachdem ich meinen Roman hier beendet habe, bin ich gespannt auf Euer geballtes Wissen.


    Viele Grüße
    schwardemaache

  • Also so wie ich das gelesen habe hast du den Luftmassenmesser noch nicht ersetzt ?
    Die Signale vom LMM aufzunehmen ist nicht so einfach, bzw. nur mit speziellen Messgeräten möglich Pin 3 und 4 sind die Signalleitungen, die nötigen Sollwerte dafür hat nur BMW bzw. müsste man das Signal mit einem Ozziloskop aufnehmen.


    Es gibt zwei Signalleitungen weil eine die Ansauglufttemperatur enthält.
    Das du dann Fehlerspeicher Einträge hast bei laufendem Motor ist doch klar.


    Ja da wird wohl dein Thermostat defekt sein, wenn du einmal dran bist kannst du dein AGR Thermostat auch neu machen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Du hast einen Hfm 6.
    pin 3 sollte das lastsignal , welches digital / binär die Informationen über die Veränderung der hertzzahl weitergibt.
    Pin 4 ist die ansauglufttemperatur. Du kannst beide Signale nur mit einem oszi messen. Ein Multimeter ist zu langsam und ungenau.


    Die Sollwerte sind die hertzzahlen , nicht etwa der Spannungswert. Es sei denn der Hfm 6 ist auf ein analoges Signal programmiert. Dieses lässt sich aber mit einem oszi schnell herausfinden über die Signalform.


    Es gibt die Möglichkeit eine null luft Messung durchzuführen. Du misst Hierbei bei Zündung an und motor aus die Spannung an pin 3 gegen Masse.
    Der Wert darf 0,98-1,02V nicht über oder unterschreiten , tut er es doch ist der LMM zu ersetzen.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Wenn deine Werte und seine gemessenen stimmen ist sein LMM defekt, woher hast du die Werte ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Hi,

    Es gibt die Möglichkeit eine null luft Messung durchzuführen. Du misst Hierbei bei Zündung an und motor aus die Spannung an pin 3 gegen Masse.


    Der Wert darf 0,98-1,02V nicht über olmder unterschreiten , tut er es doch ist der LMM zu ersetzen.


    Hab ich nochmal gemacht - jetzt komm ich sowohl bei PIN 3 als auch PIN4 gegenüber Masse-PIN 2 auf jeweils 5V. Hatte bei der Ursprungsfrage gestern immer gegen Masse auf dem Federbeindom gemessen - ggf. sind so leichte Spannungsunterschiede zu erklären?!
    Mein Schwager hat prinzipiell das gleiceh Auto, jedenfalls gleicher Motor, nur ein halbes Jahr jünger. Bei dem hol ich die gleichen Werte raus. Der ist jetzt allerdings in der Werkstatt, da es ihm absolut jeden Riemen vorne zerrissen hat.


    Bist Du sicher, dass die Null-Luft-Messung 0,98-1,02V nicht unter- oder überschreiten darf??


    Ich bin langsam etwas skeptisch, ob mein LMM tatsächlich defekt ist- und auf Verdacht tauschen will ich eher nicht.


  • Entschuldigung :D Gestern war sehr spät. Die Nullluftmessung wie von mir beschrieben geht nur bei HFM 5 LMM.
    Hierbei muss der Spannungsverlauf am PIN 5 gegen Masse gemessen werden. Sollwerte sind meine Angaben 0,98V - 1,02 V.


    Tut mir leid für meinen Denkfehler gerade zwischen HFM 5 und HFM6.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Ok Jungs,


    erstmal danke für die Beiträge, wobei ich ehrlicherweise noch nicht so viel weiter gekommen bin.


    Zu Frage 1,2,3:
    Hat jmd. Sollwerte für den HFM6 bzw. kann jmd. anhand der Luftmassenwerte bzgl. zur Drehzahl wie in der angehängten Excel eine Aussage treffen?


    Nochmal zu Frage 4: Meiner wird ja nocht über 79/80°C warm, der Austauschthermostat (von Behr, BMW-Nummer 11517805811) macht schon bei 85°C auf. Sicher, das er dann defekt ist, oder muss der Motor dann wirklich auch mindestens die 85°C erreichen, wenn nicht eher 87-90°C?

  • Gib mal deine Fahrgestellnummer ggf. finde ich die Sollwerte auch über die Fahrgestellnummer ohne das Auto.


    Hab gerade mal belesen zu dem Thermostat die 80Grad sollen stimmen, nur bei den neuen Dieselfahrzeugen ist eine Temperatur von 105Grad möglich Öltemperaturwn sogar noch deutlich höher.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Also die Sollwerte für das Rechtecksignal sind 5V Signalspannung bei einer Frequenz von 1,2-14kHZ, was einer Dauer von 0,07-0,8ms entspricht.
    Zur Prüfung brauchen wir also wie schon gesagt ein Ozilloskop.


    Mich würde aber viel mehr der Wortlaut des orginalen BMW Testers intressieren, denn bei dem Fehlercods 3FC0 und 3FD0 bzw. Signal bei Last/Leerlauf zu groß würde es reichen die Adapionswerte neu anzulernen und anschließend nach Werksvorgabe die Adaptionsfahrt durchzuführen.


    P.s bei dir ist die TA Beifahrerairbag noch offen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit