Kopfdichtung - ja-nein?

  • Hallo miteinander,


    bin neu hier und wie immer wenn sich jemand neu meldet....mit Drama am Hals....:-)
    Und vielleicht weiss jemand die richtige Richtung....
    Ich habe einen 318 ti compact von 2004, der Vollständigkeit halber mit Autogas. Das kleine rote Miststück (heisst so weil ständig Ärger...) verliert schon immer Wasser. In letzter Zeit immer mehr, jeden Morgen eine ziemliche Pfütze unter dem Auto. Wobei ich oft 600 km am Stück fahre ohen nachzufüllen an einem Tag, halt absolut Langstrecke. Okay, also letzte Woche zu einer freien Werkstatt. Dann Anruf von denen, puuuuh...die Kiste drückt überall Wasser raus, am Kühler, am Verdampfer der Autogasanlage, an irgendeinem Stutzen, am Zylinderkopf....nach dem Auffüllen mit Wasser hätte sich ruckzuck Überdruck gebildet und der würde das Wasser eben rausdrücken, Diagnose Kopfdichtung defekt.....


    Aha. Also das im Kühsystem beim e46 ziemlicher Druck herrscht hab ich schon immer beobachtet, aber bisher als normal erachtet. Nach der Diagnose (gleichbedeutend mit Todesurteil für das rote Miststück) wurde Dichtmittel eingefüllt und ich habe die Kiste wieder abgeholt. Nach diversen kleineren Fahrten ohne Kühlwasserverlust fuhr ich dann letztes We mal eben wieder 2000 km. Kaum Wasserverlust, allerdings hat sich dann doch 5 km vor daheim offenbar alles Wasser schlagartig verdrückt....sehr seltsam...Kühlwassertemperatur war unauffällig, Standanzeige ging sporadisch an...aber vor der Haustür war dann defintiv praktisch leer.


    Habe jetzt mal wieder aufgefüllt, vielleicht 3-4 liter. Ziemlich sicher kein Wasser im Öl!. Auto fährt normal, verliert wohl Wasser, aber nicht in Strömen, irgendwo drückt es raus, vermutlich am Motor, nicht am Kühler oder Ausgleichsbehälter...


    Die Frage ist jetzt aber ob das durch den normalen Druck im System und eine herkömmliche Undichtigkeit herrührt oder ob tatsächlich ein Überdruck im Kühlsystem herrscht der das Wasser rauspresst. Wäre es möglich das ein defekter Entlüftungsdeckel am Ausgleichsbehälter für Überdruck sorgt? Wie wahrscheinlich ist die ZK wenn da sonst eher keine diesbezüglichen Symptome sind???


    Mich würden mal eure fachlichen Meinungen interessieren bevor ich wieder ne Werkstatt anlaufe....


    Grüße, Wolfgang

  • Hallo, der Deckel muß sogar für Druck im System sorgen sonst könnte man keine Kühlwassertemperaturen von über 100° fahren. Ich weiß jetzt nicht welcher Deckel bei dir ab Werk verbaut ist (1 oder 2 Bar), aber wenn das Ventil im Deckel verklemmt ist und nicht öffnet kann sich natürlich auch ein ungesunder Druck aufbauen. Fang erstmal beim billigsten Bauteil an und erneuere den Deckel. :)
    Wenn du kein Wasser im Öl hast, kein Öl im Kühlwasser, sollte ein CO Test Aufschluß geben ob Abgase im Kühlwasser sind und die Kopfdichtung demnach durch. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Also es ist der 2bar Deckel verbaut. Hole mir auf jeden Fall morgen einen neuen. Nur wenn der Überdruck jetzt irgendwas in Jenseits geblasen hat hilft mir das erstmal vermutlich nicht weiter weil jetzt wohl dem Wasser die Schleusen geöffnet sind. CO-Test werde ich wohl anmelden...lässt das Ventil im Normalfall eigentlich nur Überdruck raus oder kommt da Wasser mit?

  • Bei meinem war nun auf 205tkm schon 2 mal der Ausgleichbehälter durch, genau die gleichen Probleme verursacht, laut zwei BMW Werkstätten ist eine defekte Kopfdichtung bei diesen Motoren extrem selten was aber auch der einzige Pluspunkt bei dem Triebwerk ist :D

  • Na danke jedenfalls für die Antworten....:-) Genau das will ich hören damit ich heute nacht wieder schlafen kann...;-) Habe mir telefonisch zwei Kostenvoranschläge geholt für die ZK, Minimum 1500 wenn der Kopf in Ordnung ist und beide haben mir zu verstehen gegeben das sie kein Interesse an dem Auftrag haben....einer hat mir gleich einen Vortrag gehalten was er generell von dem Motor hält....;-)

  • 1500 Euro halte ich für überzogen, für dieses Geld hätte es BMW damals schon fast gemacht als der Behälter das erste mal undicht war und die ZKD im Raum stand! Der Behälter und austausch bei der BMW ist aber auch nicht so günstig, beim zweiten mal wurde der Kühler noch mitgetauscht da waren 750 euro fällig! Gut den Behälter kann man wohl auch im Zubehör kaufen wenn der original Kram schon nicht hält!

  • Du hast doch jetzt zwei möglichkeiten, entweder nen deckel fix tauschen.
    Oder du lässt gleich nen CO test machen und nochmal abdrücken wo denn nun dein wasser hin geht wenn kein CO problem.

  • Bei meinem M43 316i hab ich heute gesehen das am Kühlerverschlussdeckel etwas Kühlflüssigkeit austritt. Am Unterfahrschutz hat sich auch schon Kühlwasser gesammelt.
    Ich will mir jetzt einen neuen Kühlwasserdeckel kaufen, nur stellt sich die frage welchen? Den mit 1 oder 2 Bar?
    Laut ETK gibt es nur den 2 Bar.

  • Bei meinem M43 316i hab ich heute gesehen das am Kühlerverschlussdeckel etwas Kühlflüssigkeit austritt. Am Unterfahrschutz hat sich auch schon Kühlwasser gesammelt.
    Ich will mir jetzt einen neuen Kühlwasserdeckel kaufen, nur stellt sich die frage welchen? Den mit 1 oder 2 Bar?
    Laut ETK gibt es nur den 2 Bar.

    Es gibt für den benziner nur den 2 bar Deckel.
    1,4 Bar ist der Deckel von den Diesel Modellen. Den findest unterm Benziner klar nicht im ETK. Ist auch nicht so vorgesehen seitens BMW, dass man sich da nen Deckel aussuchen kann den man gerne hätte.

  • Es gibt für den benziner nur den 2 bar Deckel.
    1,4 Bar ist der Deckel von den Diesel Modellen. Den findest unterm Benziner klar nicht im ETK. Ist auch nicht so vorgesehen seitens BMW, dass man sich da nen Deckel aussuchen kann den man gerne hätte.


    Und welchen soll ich mir holen, den 1,4 oder 2 Bar Deckel?