Mein Car Hifi Projekt ----> fertig!!!

  • es gibt endlich mal wieder neuigkeiten...
    das ist ganz schön schwer bei dem wetter noch was zu tun und dabei in schichten zu ackern :/...


    jedoch sind die ringe jetzt bombenfest in die tür (nicht türpappe) integriert. sie wurden verschraubt und verspachtelt.
    an der türpappe musste ich etwas vom plastering der originalen lautsprecher entfernen...mit der turbofeile ging das ja super :).
    ich hoffe ich kann am wochenende das schlimmste, die kabel verlegen *abkotz*. die kiste ist auch fertig und sollte demnächst eintreffen. 21,5l wird sie haben.


    aufgrund der warnungen wegen sehr geringer einbautiefe, habe ich direkt nachgemessen. satte 75mm geht in die tür mit offener scheibe :).


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/imag06761juxl.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/imag0677hpu5d.jpg]


    @ jochn, du weißt nicht zufällig wie deine lautsprecher abgestimmt sind? trennfrequenzen? bilder hab ich leider keine gefunden bei dir.
    leider meldet sich gernot im moment nicht mehr :/...daher mein kleines problem mit den frequenzen bzw der vorläufigen abstimmung.

  • lange ist nichts geschehen, aber ich bin endlich fertig.
    also so halb, richtig fertig ist man ja nie :D...momentan warte ich auf ein dynavin n6, das liegt aber schon seit 3 wochen in rüdersdorf rum und vergammelt dort wohl :(.


    nun zur anlage, verbaut ist letztendlich alles so wie ich es wollte.
    Endstufen: Helix A1 Competition für den Sub und eine Helix A6 Competition um vollaktiv das 3 Wege System anzutreiben
    Lautsprecher: Vorne 3 Wege System von SO Audio, als Sub ein 25er ebenfalls von SO Audio
    Prozessor: Helix DSP
    Zubehör: Alubutyl ca 4m², Unistahlringe für die Tieftöner, Ampire DVB-T55HD (funktioniert superst!!!), haufen Kabel, Halter, Spachtel uvm


    Schlimmstes Problem war wohl die Kabeldurchführung in der Tür, der Stecker war voll belegt. Jedoch sollten alle Kabel recht unsichtbar sein und dennoch ordentlich verlegt werden. Ein neues Loch mit einer neuen Durchführung in die Tür wollte ich nicht.
    Mir blieb nichts anderes übrig als den Stecker so lange zu bearbeiten, bis alle 6 Kabel an der Seite vom Stecker vorbei passten und dennoch durch die Gummitülle geschützt sind.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imag0680o3sqj.jpg]



    Nachdem ich die Mitteltöner in den originalen Plätzen in der Türpappe hatte, hat mich das Ergebnis nicht sonderlich überzeugt. Klar ich hatte eine Bühne auf dem A-Brett, jedoch nicht sonderlich stabil.
    Also nochmals umbauen, es musste ein neues Spiegeldreieck gebaut werden. Da die Mitteltöner gern ein Volumen wollten, war der Aufwand umso größer. Ich schnitt die Aufnahme größer. Anschließend machte ich eine Trennschicht ringsrum und fing an das Innenleben zu spachteln, ruck zuck war die "Gehäuserückseite" fertig.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/06_imag08514ussi.jpg]


    Dann wurden die ringe probe gehalten und mittels Heißkleber etwas fixiert.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/07_imag08500ist3.jpg
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/05_imag0852n8sam.jpg]


    Darauf kam dann Formvlies und dann wurde auch direkt laminiert.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/04_imag0853ejshx.jpg]


    Danach gab es eine Menge zu spachteln. Grund dafür war: ich wollte das Spiegeldreieck nicht so mega groß gestalten. Deshalb hab ich die Lautsprecher etwas versetzt, sodass der Mitteltöner optisch tiefer drin sitzt. In das "Gehäuse" kam noch ein gutes Stück Sonofil rein und fertig war der Spaß.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/03_imag08540psh0.jpg
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/02_imag0855vxs0c.jpg]


    Die Tieftöner wurden ja wie bekannt direkt an die Tür geschraubt. In die Tür wurde ein Loch geschnitten, darauf kamen dann die Stahlringe. Diese wurden verschraubt und verspachtelt, ich denke fester geht es kaum ohne schweißen ;).
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imag06767asar.jpg
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/imag0677sjs66.jpg]


    Um die Tieftöner kam dann eine Ummantelung außen herum, diese war genau so lang, das sie bündig mit der Türpappe abschließt. Somit sind sie gezwungen durch die etwas kleinere Lautsprecheröffnung in der Pappe zu spielen.
    Durch das komplette dicht machen der Tür mit Alubutyl habe ich jetzt "belüftete Türgriffe" wenn die Bässe spielen :D.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/08_imag0849shswu.jpg]


    Weiter mit dem Subwoofer. Für den habe ich mir ein geschlossenes Gehäuse bauen lassen, genaues Maß 21,75l inkl. allen Verstrebungen. Das Gehäuse war gut genug für mich, ich brauchte lediglich eine Matte Sonofil nur noch reinkleben und das Gehäuse war fertig. Darauf kam eine Platte mit Ausschnitt für den Sub am oberen Rand. Auf die Platte fanden die beiden Endstufen bequem ihren Platz.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/10_imag0796z0snh.jpg]


    Der Prozessor fand seinen Platz direkt unter dem Navirechner, einen passenden Halter dafür baute ich mir fix selbst. So brauch ich im Falle nur die Klappe umlegen und kann mit dem Laptop und dem Kabel direkt ran ohne großen Aufwand.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/09_imag0797x3s6i.jpg]


    Dann ging es zum Einmessen. Das Ergebnis kann sich tatsächlich sehen bzw hören lassen. Kein Vergleich mehr zum H/K System. Klar das H/K System klingt echt nicht doof, aber es liegen Welten dazwischen. Instrumente spielen deutlich links und rechts vom Ohr während Stimmen immer klar vor mir auf dem A-Brett wiedergegeben werden.
    Dafür auch ein Plus an dieses blöde Grom USB Teil, so blöd es auch ist wenn es sich manchmal aufhängt, aber es kann FLAC Datein abspielen :D


    Schlusswort: Der Aufwand dafür war echt enorm, aber es hat sich gelohnt.
    Falls Fragen oder Anregungen oder Anliegen oder was auch immer da sind, steh ich gern beiseite ;).
    Danke :)

  • das sieht doch klasse aus.
    ich werde mir den bericht mal merken für meinen einbau.
    hast du zufällig screenshots vom frequenzverlauf?

  • nein leider nicht, die bilder hat die firma einbehalten. ist aber kein o-ton geworden, wäre zwar für den wettbewerb von vorteil, aber damit hat das ohr keinen spaß mehr

  • ja, kenne es auch von ´´früher´´.
    habe immer brav nach ref.kurve eingemessen und es klang langweilig.
    dann lieber so einmessen das es einem selber gefällt

  • Sieht sehr gut aus :thumbup:
    Hast dir viele Gedanken und Mühe gemacht.


    wie verkleidest du die hochtöner noch?

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • ich dachte auch das drum herum mit stoff oder leder würde extrem gut aussehen

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • Ach so, Nein.
    Der spachtel ist etwas gröber geschliffen um ein wenig Struktur zu haben und dann gedippt...
    Dadurch sieht es halbwegs danach aus als wäre es genauso aus plaste wie der Fenster Rahmen.
    Beziehe ich das mit Leder ist der Effekt sehr deutlich das etwas "aufgebaut" wurde...das wollte ich nicht