BMW E46 (2002) - Hochtöner defekt, wie erneuern?

  • Na dann erkläre mal.
    Mit einer leistungsstärkeren Endstufe kann man die Lautsprecher himmeln wenn mehr Leistung in den Lautsprecher reingeht als er thermisch vertragen kann. Ein mechanischer Defekt ist dabei ebenso möglich.


    Allerdings klinkt ein Lautsprecher der Überlastet (bzw übersteuert) wird auch total scheiße.

  • Hier mein Senf dazu :D


    I.d.R. "himmeln" zu schwache Endstufen/Radioendstufen die Lautsprecher. Das liegt daran, dass sie im Hochlastbereich keine saubere Spannung mehr liefern. Somit schwingt die Membran gerade nach vorne wird aber von dem "flatterhaften Strom" schon wieder nach hinten gerissen usw.
    Die Spule bekommt dann einen mit und wird zu heiß. Der Kleber des Drahtes wird zu warm und die Wicklung der Spule löst sich. Die Spule / der Spulendraht bekommt Kontakt zur äußeren Begrenzung und der Lautsprecher ist hinüber. Er knarzt und kratzt fortan...


    Bei einer guten, leistungsstarken Endstufe bleibt der Strom sauber. Und wenn der Lautsprecher schon lange nicht mehr kann, dann lächelt die Endstufen und liefert immer noch sauberen Strom!
    Der Lautsprecher wird also überlastet! Aber eigentlich nicht durch die Endstufe!!!
    Sondern durch den User, der zu laut gedreht hat.
    Diesmal wird dann wohl eher die Schwingamplitude zu groß werden, so dass die Membran weiter schwingen will, als sie eigentlich kann. Entweder gibt die Befestigung / Begrenzung auf, oder die Spule wird ob der Überforderung zu heiß und ... siehe oben.


    Gruß Teckel

    12,3 L GAS Vialle LPI 7 Stako Flüssiggastank 67 L + 253.000 km


    - Codieren / Fehlerspeicher / VIN - Anpassung / Car- KeyMemory im Raum Gelsenkirchen / Kleve -
    - M - Punkt KILLER - Airbagfehler KILLER
    - Pixelfehler / LED Reparatur - rote Tachonadeln
    - Webasto - Standheizung: Fehler auslesen, ansteuern, testen, Verriegelung aufheben! TTC und TT EVO



    Biete:
    320 Ci Cabrio Frontschürze Topasblau / GROM iPod Interface / 4 x Alutec 17" Schnitzernachbau schwarz / 4 x M - Konturnachbau silber / Motorraum - Dämmatte / Motorhauben Verschlusshaken / Verschlussdorne / M3 Motorhauben - Dämpfer / Business CD + 6 Fach Wechsler / rote Tachonadeln Mitte grau / E46 Tacho schwarz ~ 45.000 gelaufen incl. Ringen und roten Zeigern

  • Teckel: Wenn ein Verstärker übersteuert wird entsteht "clipping". Dabei wird der obere und untere Teil der Amplitude abgeschnitten.
    Davon sollte eigenltich kein Lautsprecher kaputt gehen, auch wenn das Geräusch für das menschliche Ohr sehr unangenehm ist.
    Wenn der Lautsprecher allerdings an die Endpunkte anschlägt, oder sich die Spule lockert, kann ich mir deine Beschreibungg durchaus vorstellen. Das passiert allerdings nur bei stärkeren Endstufen oder bei extrem schlechter Qulität der Lautsprecher.


    Beim einem abgestimmten System wie dem HIFI-System im BMW sollte nichts von beidem zutreffen...

  • Clipping ist das so ziemlich schlimmste was man einem Hochtöner antun kann. Die Amplitude wird nicht nur abgeschnitten sondern bildet an den Scheitelpunkten eine Art Rechteck-Signal was durch die entstehenden Oberwellen sehr Energiereich ist. Mechanisch stört das einen vernünftigen Hochtöner nicht, aber er wird innerhalb kürzester Zeit elektrisch durch Überhitzung zerstört. Dazu muss die Musik nicht mal viel Hochtonanteil haben, es reicht auch wenn zuviel Bass reingedreht ist und die Amplitude mangels Leistung gekappt wird, der Oberwellenanteil geht dann direkt auf den Hochtöner.


    @TE: Wie laut hörst du in der Regel ? Klingt es noch sauber oder hörst du oftmals an der Verzerrungsgrenze ? Viel Bass reingedreht ?

  • Ich glaub nicht das die paar Watt des HiFi oder HK Verstärkers einen Lautsprecher killen können


    Vielleicht ist aber die Endstufe defekt und gibt einen Gleichspannungsanteil raus. Miss mal die Spannung am Lautsprecher im Betrieb und schalte das Messgerät auf DC. Darf höchstens ein paar mV anzeigen.

  • Clipping ist das so ziemlich schlimmste was man einem Hochtöner antun kann. Die Amplitude wird nicht nur abgeschnitten sondern bildet an den Scheitelpunkten eine Art Rechteck-Signal was durch die entstehenden Oberwellen sehr Energiereich ist. Mechanisch stört das einen vernünftigen Hochtöner nicht, aber er wird innerhalb kürzester Zeit elektrisch durch Überhitzung zerstört. Dazu muss die Musik nicht mal viel Hochtonanteil haben, es reicht auch wenn zuviel Bass reingedreht ist und die Amplitude mangels Leistung gekappt wird, der Oberwellenanteil geht dann direkt auf den Hochtöner.


    @TE: Wie laut hörst du in der Regel ? Klingt es noch sauber oder hörst du oftmals an der Verzerrungsgrenze ? Viel Bass reingedreht ?


    Endlich mal jemand der mich versteht. :D


    Hochtöner sind ja meistens Piezo Lautsprecher.
    Hier ging es ja allgemein um die defekten Lautsprecher. Auch die Tieftöner. Die gehen meiner Erfahrung nach eher mechanisch kaputt...

  • Hallo ich bin noch eine Erklärung zu den LS bei Leistungsstarken Endstufen schuldig.
    Da ich nicht die Lernzielstufen der Lesenden kennen und es um ein umfangreiches Thema geht hab ich versucht es zu strukturieren.


    Also im allgemeinen gilt erst einmal immer das Ohmsche Gesetz das besagt das U=R*I ist umgestellt heißt das dann I=U/R also Stromstärke ist Spannung durch Widerstand.


    Der Widerstand von LS ist pysisch einfach vorhanden durch den gewickelten Draht (den Blindanteil hierbei vernachlässigen wir nun).
    Die Spannungshöhe wird von den Endstufen nicht verändert diese Verstärken immer um den gleichen Faktor der in die Endstufe rein geht(außer mit Gain Reglern der Endstufe oder höherer Eingangspegel durch Lautstärkeregelung am Radio).


    ALSO heißt dass das bei immer der gleichen Spannung und immer dem gleichen Widerstand immer der gleiche Strom fließt.
    Der LS kann also nicht überlastet werden da der Strom der zum fließen kommt durch den Widerstand des LS selbst bestimmt wird.


    Die Angaben auf Endstufen sind theoretische Angaben und sind auf den max. Strom der Transitoren bezogen also können Endstufen mit großer Leistung auch LS mit großerer Leistung konstant versorgen(niedrieger Innenwiderstand).


    LS zerstören:
    Eine Spannungsquelle hat immer einen Innenwiderstand (in diesem Fall ist also unsere Endstufe eine Spannungsquelle)(deshalb schaltet man zb. bei sehr Leistungsstarken Anlagen 2 Autobatterien Parallel damit man den Innenwiderstand dieser halbiert).
    Die "kleine" Endstufe bekommt nun quasi von dem "großen" LS gesagt wieviel Strom Sie liefern muss.
    Die stellt sich dadrauf ein liefert dann auch einen riesen Pegel,beginn clipping, der LS bewegt sich auch stark, bricht dann aber sofort zusammen da der Strom für den Innenwiderstand der Endstufe viel zu groß ist(kennt man vieleicht bei Alten Häusern mit wenig Sicherungen in der Verteilung,sobald man einen großen Verbraucher zuschaltet flackert das Licht bzw wird dunkler) um dann danach noch weiter auszuholen(um dann den Strom wieder nicht halten zu können).
    Dadurch hört sich das ganze nicht gut an und die LS krächzen, da dass Signal der Endstufe kein sauberes Signal mehr ist.
    Der Spannungsfall unter Last hat in diesem Fall den Innenwiderstand der Endstufe als "Gegner".


    Endstufe zerstören:
    Eine Endstufe zu zerstören hab ich bislang noch nicht geschafft.
    Aber ich könnte mir vorstellen das viele ahnungslosen einfach mehrere LS parallel klemmen(mangels einzelner Kanäle der Endstufe) wodurch sich damit dann der Gesamtwiderstand der LS verringert.
    Bei geringen Leistungen mag es vieleicht noch gehen aber sobald schon "normal" gehört wird fließt der doppelte Strom pro Kanal/Transistor.

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • Habe nun nicht alles gelesen, aber du vergisst das entsprechend größere Endstufen auch mit einer höheren Spannung arbeiten um die erforderte Leistung bringen zu können.
    Bei sehr großen Verstärkern (2000W+) können durchaus über 120V am Lautsprecher anliegen.
    Allerdings werden wir das bei unseren kleinen Systemen niemals erreichen ...


    Die Spannung ist also nicht immer "gleich".

  • Zitat von Flieger:
    Hochtöner sind ja meistens Piezo Lautsprecher.


    Nö, Piezos haben sich im Hifi Bereich nie wirklich durchsetzten können.
    Überwiegend sind Kalotten HTs üblich, bei denen die Kalotte meist aus Metallfolie, Polycarbonat oder Gewebe (Seidenkalotte) gemacht sind.
    Auch gebräuchlich sind Konushochtöner, meist im günstigen Preisbereich, was nicht unbedingt heißen muss dass die immer schlecht sind.
    An hifitauglichen Piezos fällt mir höchstens PHY ein, die jedoch auch erst ab 10kHz einsetzbar ist und nicht wie die meisten anderen
    Piezos billig sind.
    Piezo HTs werden wenn überhaupt vielleicht in billigst PA Lautsprechern eingesetzt und so hört sich das dann auch an.
    Und mit Sicherheit sind schon mehr Hochtöner an zu schwachen clippenden Verstärkern gestorben, als an zu starken.
    Ich betreibe bei mir zu Hause Lautsprecher an einer Endstufe die etwa die fünffache Leistung bringt, die der Lautsprecher
    aushalten würden.
    Angst um die Lautsprecher hab ich da nie, wenns denen zuviel wird dann hört man das und dreht halt etwas runter.


    Peter


    PS: Danke Mod fürs hinbiegen :)