E46 318i mit Pleullager Schaden

  • hallo liebe BMW Fans,


    habe wie oben beschrieben einen 318i E46 bj 12/2000, M43Tu 19 Typschlüssel AL31.
    Erstmal kurz wie es zum schaden gekommen ist: Auf der Autobahn ist mir der Kühlerbehälter gerissen wo durch der Motor extrem schnell heiß wurde.
    Konnte leider nicht gleich stehen und musste noch einen guten Km bis zur nächsten park bucht fahren.
    zur werkstatt geschleppt und den behälter erneuert. Alles ist wieder ok gewesen. Bei der nächsten längeren Autobahnfahrt ist mir ein klackern aufgefallen in Drehzahlbereich
    um du 2500. bis der wagen zum stehen kam, war das klackern ständig da. Diagnose ADAC: Lagerschaden. Diagnose nächstgelegene Werkstatt: Lagerschaden.
    beide Diagnosen ohne den Motor auseinander zu nehmen.


    Da mir leider das nötige Kleingeld fehlt ;( , ich aber zu sehr an dem Wagen henge, möchte ich ihn trotzdem repaireren lassen!
    Nun meine Frage an die Experten: wenn ich keinen günstigen Motorblock finde, was müsste ich erneuern durch gebrauchte oder neue Teile um den Motor
    wieder sauber zum laufen zu bringen?
    Welche Ersatzteile darf ich überhaupt Gebraucht nehmen?


    danke schon mal...auch für nicht so nette antworten :thumbsup:


    [http://youtu.be/EjNzzHk8SJQ]

  • Hallo.
    Wenn es wirklich nur die Pleuellager sind brauchst du keinen neuen Block. Wenn die Kurbelwelle an den Lagerstellen nichts weg hat werden die nur getauscht. Dazu muß nur die Ölwanne ab.
    Wenn die Kolben wegen Überhitzung gefressen haben, kannst über den Block nachdenken.:)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • danke für die schnelle antwort.
    genau das ist das problem! die meisten werkstätten sagen mir: auch wenn es nicht so ausschaut das die Welle was abbekommen hat,
    wird nach erneuern der Lager inerhalb 1000 km dieses klackern im leerlauf wieder erscheinen.
    Der Wagen lässt sich noch "fahren" und hat noch zugkraft. es weist also nicht auf Kolbefresser hin. oder woran erkennt man das?

  • danke für die schnelle antwort.
    genau das ist das problem! die meisten werkstätten sagen mir: auch wenn es nicht so ausschaut das die Welle was abbekommen hat,
    wird nach erneuern der Lager inerhalb 1000 km dieses klackern im leerlauf wieder erscheinen.
    Der Wagen lässt sich noch "fahren" und hat noch zugkraft. es weist also nicht auf Kolbefresser hin. oder woran erkennt man das?


    Wenn der Motor schon wegend en Pleuellagern klackert würde ich die jede Fahrt vermeiden..sonst kommt noch so weit das sich die Lagerschalen anfangen mitzudrehen und dann hast du den Salat wie an meinem M54 wo sich die Schalen mitgedreht haben und riefen in der KW hinterlassen haben.


    Am einfachsten nimmt man einfach die Ölwanne ab, schraubt die Pleueldeckel ab und schaut nach den Pleuellagern. Wenn diese fertig sind guckst du einfach ob die Kurbelwelle oder das Pleuel abnutzungen hat. Wenn nicht dann neue Lager rein, alles zu und fertig. Habe das vor einigen jahren schon an 2 Motoren gemacht und die laufen sicher heute noch...auch wenn Wahrscheinlich nicht mehr in der EU :D


    Eine Diagnose ob es sich lohnt oder nicht kannst du erst stellen wenn die Wanne ab ist. Ich würde es aber wenigstens mal ansehen und dann kannst du schauen ob es einfach bei den Lagern verbleibt oder ob du dir einen ATM besorgst.

  • Kompression kann man messen und ob die Kurbelwelle gefressen hat sieht man eigentlich auch wenn die Lagerschalen demontiert sind.:)
    Zumindest kann man das grob einschätzen.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • So wie sich der Motor anhört ist es relativ schlimm.
    Wenn es nur ein leichter Schaden an den Lagerschalen ist, das hört sich anders an.
    Aber diese Videos sind eh immer unter Vorbehalt und man kann nie 100%ig sagen was es genau ist.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • ok dann werde ich erstmal die Wanne abnehmen lassen um zu schauen wie hoch der Schaden ist.
    schlimmsten Fall muss ich die Lagereschalen und die KW erneuern!


    Wenn es so aussieht, dass die KW erneuert werden muss kann ich da auch eine gebrauchte nehmen?
    Wo rauf muss ich noch achten?

  • ok dann werde ich erstmal die Wanne abnehmen lassen um zu schauen wie hoch der Schaden ist.
    schlimmsten Fall muss ich die Lagereschalen und die KW erneuern!


    Wenn es so aussieht, dass die KW erneuert werden muss kann ich da auch eine gebrauchte nehmen?
    Wo rauf muss ich noch achten?


    Wennn schon die KW was abbekommen hat würde ich evtl mal darüber nachdenken ob es nicht sinnvoller wäre sich einen Austauschmotor zu holen. Für das Schleifen und die neuen Lager zahlst du auch einige Hunderter. Dafür bekommst du den M43 schon als ATM.

  • ok dann werde ich erstmal die Wanne abnehmen lassen um zu schauen wie hoch der Schaden ist.
    schlimmsten Fall muss ich die Lagereschalen und die KW erneuern!


    Wenn es so aussieht, dass die KW erneuert werden muss kann ich da auch eine gebrauchte nehmen?
    Wo rauf muss ich noch achten?


    .
    Wie gesagt hört es sich bei Dir schon etwas schlimmer an.
    So extrem kommt eigentlich nur selten von einem Tag auf den anderen.
    Ich würde den Motor komplett zerlegen, auch mal nach den Kolben und den oberen Pleullagern schauen.
    Es ist auf den Video auch nur bedingt zu analysieren, aber irgendwie klackert da alles.
    Bestimmt fehlt eine Lagerschale schon oder hat sich weggeschoben.
    Du brauchst einen sehr guten Meßschieber und der Motor muß auf die Werkbank.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS