Motor geht aus beim Gasgeben im Leerlauf

  • Ich habe noch eine Symtomatik. Und zwar gebe ich einmal Gas im Leerlauf und dann wenn die Drehzahl wieder abfällt und ich erneut aufs Gas trete (auch sehr leicht), also wenn die Drehzahl gerade abfällt, dann ist es so als ob der sich verschluckt und anstatt das die Drehzahl sofort hoch geht, geht die erstmal runter und dann erst hoch. Und wenn ich das einige Male hinternander mache geht dann plötzlich der Motor aus. Falschluft kann ich (glaube ich) ausschliessen, weil jetzt alle Unterdruckschläuche neu gemacht wurden, alle Ansaugstutzen überprüft, Die Dichtung von der Ansaugbrücke neu und eine neue (gebrauchte) Ansaugbrücke drin ist. Vor der neuen Ansaugbrücke gabs einen Fehlerspeichereintrag "Lambdasonde", (deshalb sind wir von Falschluft ausgegangen) Jetzt ist die Meldung erstmal weg. Aber das Problem unverändert da.


    Mein Mechaniker ist nach alledem auch ratlos.


    Was kann das denn noch sein?



    Mein Auto: BMW E46 325xi Touring 09/2002- 180000km Schaltwagen

  • Kurz und knapp: Kenn ich, schaff ich auch wenn ich mich extrem anstrenge.
    Wenn ich das Gas ganz leicht antippe, sodass die Drehzahl auf ca. 8-900 hochgeht, und dann im richtigen Moment wenn sie fällt das gas wieder leicht antippe, dann geht sie bei mir bis auf ca. 500 runter, manchmal sogar 450. Aus hab ich ihn aber noch nicht bekommen auf die Art und Weise.


    Ich schiebe das auf die Alterung der Lambdasonden (werden träge), sodass das Motosteuergerät es nicht mehr schnell genug schafft das Gemisch entsprechend einzustellen, und er sich deshalb etwas verschluckt.
    Lambdas gehören bei spätestens 160tkm mal getauscht meiner Meinung nach. (Und auch nach Angabe der Hersteller im übrigen.)
    Ich hab 148tkm, und bei mir ist es wie gesagt noch nicht ganz so extrem wie bei dir, aber auch das passt recht gut in das 160tkm Wechselintervall der Lambdasonden.


    Probier es und berichte würde ich sagen. Was anderes sinnvolles fällt mir jetzt so ausm Stegreif auch nicht ein wenn sonst nichts auffälliges ist.

  • Danke dany sahne, dass du mich auf die lambdasonden bringst, die hatte ich zwar vor 2 jahren beide gewechselt aber nicht originale gekauft sondern aus dem zubehoer. Und das wird es bestimmt sein. Ich verfluche diesen tag weil ich zu geizig war originale zu kaufen.

  • Sowas liegt nicht an den Lambdasonden.
    Die passen zwar das Gemisch an sind aber nicht für die Anreicherung bei Gasstößen zuständig.
    Das heist, sie überwachen das Ergebnis, nicht die Anforderung vom Fahrer.


    Wenn Du Gas gibst, dann wird Drehzahl, Drosselklappenstellung und Lufmenge herrangezogen um das Gemisch zubestimmen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Mhm.. GrafSpee hast du nen konkreten Gegenvorschlag Rene?
    Wenn man deine Punkte nimmt, dann bleibt eigentlich nur der LMM übrig. Drehzahl ist korrekt, Drosselklappenstellung wohl auch, also bleibt iwie nur der LMM übrig.
    Dann glaube ich aber schon fast eher, dass das gewissermaßen Konstruktionsbedingt ist und der LMM durch irgendwelche Luftverwirbelungen in der Ansaugung nicht korrekt messen kann.


    edit: aber klar.. AUSGEHEN darf er rein konstruktionsbedingt nicht. da tut vlt wirklich der LMM das letzte dazu.

  • Dani , Du weißt doch das ich mich mit Vermutungen zurückhalte wenn ich die Fakten nicht alle kenne.


    LMM wäre schon mal Möglichkeit eins.
    Er kann auch so genannte nicht gemessene Luft bekommen die sich am LMM vorbei geschummelt hat.
    In seinem Fall ist das nicht normal.
    In einem ganz geringen Maß kann das schon sein, bei mir habe ich es aber nicht.
    Alternativ kann man die Schwungscheibe abdrehen ;)



    Der LMM hat spezielle Gatter die diese Verwirbelungen vehintern.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Der LMM hat spezielle Gatter die diese Verwirbelungen vehintern.


    *verhindern/minimieren sollen würde ich mal vorsichtig sagen :D


    Könnte man mal noch die Lambda Adaptionen anschauen, vlt. lassen die noch einen Rückschluss auf irgendetwas zu.
    (Kann ich aber bei mir bspw. ziemlich ausschließen, die hab ich eh dauernd im Blick)

  • Letztendlich gibt es ein Problem und das kommt je nach dem auch irgendwann an den Lambdas an.
    Aber es brauch halt keiner lambda um festzustellen das Luft und Sprit nicht so richtig zueinander finden wenn er ausgeht.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Aber es brauch halt keiner lambda um festzustellen das Luft und Sprit nicht so richtig zueinander finden wenn er ausgeht.


    :D da hast du wohl recht ;)
    Die Frage ist z.B. ob der Lambda Adaptionswert Multiplikativ bei 10% steht oder so, dann könnte man daraus mutmaßen, dass er ein Falschluftproblem hat, und dass sich das dann eben in so "Problemsituationen" auswirkt wäre ja logisch. So in der Richtung halt etwa^^
    Lässt sich halt alles schwer diagnostizieren wenn man die Kiste nicht vor sich hat.

  • Ist einige Gründe dafür und die Quellen muß man abarbeiten, was wie Du sagst aus der ferne nicht so einfach ist.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS