N42 - Drehzahl durchsacken

  • Hallo zusammen,


    bitte nicht direkt *Oh nein, wieder ein N42 Thread* :D


    Es geht mir nur um eine spezifische Frage.


    Kurz die Vorgeschichte:
    Habe für Frauchen einen 316ti Bj. 2001 mit 120tkm gekauft.
    Günstig gekauft mit ruppeligem Anfahrverhalten (Drehzahl sackt unter 500 UPM, gelegentlich absaufen) und deutlich hörbarer Steuerkette.


    Wir haben dann natürlich Steuerkette, Spanner, Gleitschiene und Kettenräder getauscht. Geräusch ist weg - das gehuppel ist aber sporadisch noch da.
    Na toll... doch eine kaputte Valvetronic eingekauft obwohl die Exzenterwelle nach Sichtprüfung gut in Schuss ist.


    Erstmal keine Zeit gehabt nach dem Problem zu suchen und einen der Stecker der Magnetventile gezogen damit die Valvetronic nicht mehr arbeitet. Da läuft der Wagen dann problemlos...


    Heute nochmals mit dem Thema beschäftigt... Ansaugung auf Leckagen überprüft.. siehe da: Irgendein Tölpel hat den Resonator so eingebaut dass die Spannrolle des Keilrippenriemens sich dort hinein gefräst hat. Dieses Leck abgedichtet und den LMM gereinigt, läuft schon besser.


    Dann der ultimative Test: Meinen 320d daneben gestellt, den super funktionierenden Bosch LMM ausgebaut und in den kleinen verpflanzt. Siehe da: Läuft wie eine 1!


    Jetzt die große Frage: Mir kommt das ganze spanisch vor, schon fast zu gut...
    Von Stecker und Öffnung in der Ansaugung her passt der LMM aus dem 320er. Aber kann der N42 damit überhaupt arbeiten oder ist der Motor in den Notlauf gegangen mit Standardwerten und lief deshalb so gut? (Kontrollleuchte war NICHT an).
    Beim abziehen des Steckers am Magnetventil während des Laufens verschluckt sich der Motor allerdings - scheint also als wenn die Valvetronic noch mit dabei ist.


    Kann mich hier jemand aufklären ob der LMM wohl im 316ti funktioniert und ob ein neuer LMM gegebenfalls sogar angelernt weden muss und so nicht einfach akzeptiert wird?


    Gruß
    Henning

  • Ein neuer Baugleicher LMM muss nicht angelernt werden.


    Hast mal die Teilenummern der LMM verglichen? Oder sind die Baulich anders?


    Hast den LMM einfach mal abgezogen und geguckt ob er dann auch noch so gut läuft?

  • Ein neuer Baugleicher LMM muss nicht angelernt werden.


    Hast mal die Teilenummern der LMM verglichen? Oder sind die Baulich anders?


    Hast den LMM einfach mal abgezogen und geguckt ob er dann auch noch so gut läuft?


    Hi,


    welche Teilenummern verglichen? Die vom 320d zum 316ti? Sind natürlich anders weil das Saugrohr ja anders ist. Ich habe ja lediglich den reinen Sensor getauscht. Wie ich aber im Netz rausgefunden habe, werden z.B. Pierburg LMM der selben Teilenr. für 320d und auch 316ti verkauft. Sollte also passen.
    Wenn der Sensor im Lauf abgezogen wird schüttelt sich der Motor und geht aus...


    Für den Bosch musste ich damals beim M47D ein Softwareupdate machen. Soweit ich weiß ist dies ja beim N42 nicht nötig. Sollte also den Sensor erkannt haben...
    Habe jetzt bereits einen Pierburg-Sensor mit Teilenr. "....09" gekauft. Mal sehen wie sich der macht. Notfalls geht er zurück...

  • Defekt an der Valvetronic oder muss diese "nur" neu angelernt werden?



    Weil du diese zurzeit außer Betrieb hast, dachte ich nun.


    Ausgehen sollte er wie gesagt nicht, eig.


    (Meiner machts nicht!)

  • So,


    hier mal das Update. Neuer LMM ist drin, ruckeln ist weg.
    Einzig und allein beim starten des Motors im Leerlauf (betriebswarm, kalt kann ich noch nicht sagen) fällt die Drehzahl einmal auf 500 UPM, geht dann nach 2-3 Sek. fest auf 700 UPM.
    Gas nimmt er wunderbar an, kein durchsacken.


    Jemand eine Erklärung für dieses Problemchen?


    Gruß
    Henning