M54 Leerlaufregler wechseln

  • Hallo Leute,




    ich hab seit langem bei meinem Cab Probleme mit Leerlaufschwankungen.


    Nachdem ich Nockenwellensensor, Vanos getauscht habe bleibt eigentlich nur noch das altbekannte


    Leerlaufregelventil.


    Nun habe ich quasi schon alles von der Luftansaugung ausgebaut und das Ventil in der Hand, aber der rückwärtige


    Schlauch ist nicht zugänglich. In der Anleitung die kursiert kann man wohl den Schlauch ein Stück noch vorne ziehen um an die hintere Schelle zu kommen. Bei mir gibt es nicht zu ziehen, sitzt stramm. Außerdem kann ich nichtmal den Schlauch zur Drosselklappe abziehen weil jemand die Schelle an der Klappe von unten verschraubt hat :(


    Was nun?


    Muss ich jetzt etwa noch die gesamte Ansaugbrücke abbauen?




    Wenn ja, reicht es die Verbindungsschrauben mit dem Zylinderkopf zu
    lösen oder was noch alles? Bin mal gespannt ob ich das alles auch


    wieder zusammen kriege...




    Gruß




    Stephan

  • Ich behaupte jetzt mal, wenn du Leerlaufschwankungen hast, der Leerlaufregler funktioniert und das Problem woanders liegt.:)


    Von meinem schnurlosen Telefon gesendet (wenn's nicht grad geladen wird).


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hast du mal nach Falschluft gesucht ?

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Morgen zusammen,


    bei den bisher ausgebauten Schläuchen des Luftzufuht konnte ich keien Defekte feststellen.
    Unter der Abdeckung der ANsaugbrücke ist scheinbar bereits nicht ummantelte Klatluftversion des Entlüftungsschlauches
    verlegt. Was sollte es sonst sein?

  • Wenn Du das vernünftig machen willst, dann ist es besser die Brücke runter zubauen.
    Ich hab sie bei mir auch abgebaut weil mir das Gefummel zu blöd ist.
    Man weiß sonst nicht ob das alles wieder vernünftig sitzt.


    Wegen den Schlauch an der Drosselklappe....
    Bau den Innenraumfilterkasten raus und dann die Spritzwand, dann mußt Du dran kommen, auch die DISA weg.
    Nimm Dir die Zeit und bau alles ab was Du nur kannst.
    Unterm Strich bist Du viel schneller und vor allem zufriedener.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Reicht denn zum Abbau der Brücke die Muttern am Zylinderkopf zu lösen oder hängt das Ding noch woanders?
    Ist ja eh schon blöd selbst an diese Schrauben zu kommen...

  • Reicht denn zum Abbau der Brücke die Muttern am Zylinderkopf zu lösen oder hängt das Ding noch woanders?
    Ist ja eh schon blöd selbst an diese Schrauben zu kommen...


    Das reicht nicht 8)
    Alles ab, unten sind auch noch befestigungen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS


  • Das reicht nicht 8)
    Alles ab, unten sind auch noch befestigungen.


    .

    Hallo,


    gibts denn ne Zeichnung wo man alle befestugungen sieht? Ich habe da so ein Durcheinander wegen der Gasanlage mit zusätzlichen Schläuche, man sieht kaum was....


    Stephan

  • da hast nur das Gummilager und die Haltespange und dann raus damit. Vorarbeit wie hier bereits beschrieben. Bist sicher das der defekt ist ? Kostet 300 euro das Schätzchen.


    Die Brücke muss nicht ab. Luftfilterkasten Lmm , Schlauch , Disa
    Innenraumfilterkasten . Weiß nicht mehr ob du den Oelmessstab lösen musst . Alles ganz easy ?


    Post via Iphone