M54 Leerlaufregler wechseln

  • Hab ich auch schon angemerkt, wurde aber ignoriert.;)
    Ist ja sein Geld.:)


    Von meinem schnurlosen Telefon gesendet (wenn's nicht grad geladen wird).


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hab ich auch schon angemerkt, wurde aber ignoriert.;)
    Ist ja sein Geld.:)


    Von meinem schnurlosen Telefon gesendet (wenn's nicht grad geladen wird).

    Redet ihr von Regelventil? Das kann man doch reinigen, oder? Und die Schläuche, LMM, Nockenwellensensor ist alles bislang ohne Befund? Was soll es denn sonst noch sein?

  • Wenn du Leerlaufschwankungen hast, dann arbeitet er doch. Du mußt nur rausfinden warum er arbeitet. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Vielleicht klemmt er ja und kann sich daher nicht richtig bewegen.
    Oder soll ich das so verstehen, dass ihr einen anderen Verdacht habt?

  • Vielleicht klemmt er ja und kann sich daher nicht richtig bewegen.
    Oder soll ich das so verstehen, dass ihr einen anderen Verdacht habt?


    Wenn Du Gas gibst und wieder weg nimmst dann ist das Gasbedal ja auch nicht kaputt.


    Leerlaufschwankung ist quasi ein Leerlaufregler bei der Arbeit.
    Wenn er nicht arbeitet , dann geht der Bock aus 8)


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ich komme mir vor wie bei "ich sehe was was Du nicht siehst".....möchte jetzt mal jemand konkret werden was es seiner/ihrer Meinung nach ist oder lassen wir das? Ich habe ja schon einiges ausschleißen können..

  • Hast Du denn den LMM schon ausgetauscht ? Wenn ja original ?


    Es gibt viele Gründe was es sein kann.


    Die Schwankungen kommen davon das etwas nicht stimmt, im normalfall das Gemisch.
    Dein Motor würde von der Sache her ausgehen...... wenn da nicht der Leerlaufregler den Motor abfangen würde.
    Geht die Drehzahl dann hoch ist der Fehler nicht mehr mit so viel Einfuss und der Motor läuft wieder.
    Also regelt der Leerlaufregler wieder zurück, der Fehler hat wieder mehr Gewicht und der Motor will wieder ausgehen...
    Und so weiter und so weiter.
    Prinzipiell ist es so, das sich der Regelkreis nicht stabilisieren lässt.


    Das ist wie bei einem Wohnwagen der ins Schleudern kommt :D :D


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Zitat

    Ich komme mir vor wie bei "ich sehe was was Du nicht siehst".....möchte jetzt mal jemand konkret werden was es seiner/ihrer Meinung nach ist oder lassen wir das? Ich habe ja schon einiges ausschleißen können..


    wie schliesst du denn was aus ? Du hast Gasbetrieb. Schwankungen sind bei Benzin und Gasbetrieb gleich ? Hast du alle Schläuche mit Bremsenreiniger auf Undichtheit geprüft? Was steht im Fehlerspeicher? lmm abgezogen ? ändert sich was?



    Post via Iphone

  • ALso, das passiert sowohl im Gas als auch im Benzinbetrieb. Aber nicht immer gleich, manchmal funzt es auch.


    Ich habe nichts im FS stehen meistens, hatte aber vor einiger Zeit mal Fehler LLR, klemmt mechanisch oder so...


    Ich hatte den LMM mal abgezogen, mal ging er aus, einmal sank die Dz kurz und stabilisierte sich dann. Und dann hatte
    ich natürlich auch den LMM im FS....

  • ja, es wenns im Fehlerspeicher drin stand, läuft es darauf hinaus. Wenns bock auf schrauben hast, kannst du es erst mit Reinigen versuchen. Vorrausgesetzt du bekommst ihn raus Dazu hast du nix mehr geschrieben.


    Das klappt aber in den wenigsten fällen. Schon mal KGE geprüft ? Oeldeckel und Messstab bei laufenden Motor raus.



    Post via Iphone