G Power Umbau Kompressor ölt

  • Hallo! Mein BMW verliert Öl durch den Luftfilter, der über ein Rohr mit dem Kompressor verbunden ist. Vor 10 Monaten hatte ich dasselbe Problem schon einmal und der Kompressor wurde von G Power überholt. Danach war es gut, nur mir kam es so vor, als ob beim Gaswegnehmen der Kompressor rasselte. Dieses Geräusch hatte ich allerdings vorher auch schon. Ich ging davon aus, dass nach der Reparatur das Rasseln weg wäre.
    Hat einer von Euch so ein Problem schon gehabt? Kann ich sicher sein, dass es wieder vom Kompressor kommt? Ich möche natürlich nicht wieder so viel Geld bei G Power lassen.

  • Gibt es überhaupt jemanden der mit dem Zeugs glücklich wird ?(


    Du muß schauen wo das Öl herkommt, ob Motor oder Kompressor.
    Hast Du ne Rückführung die vorm Luftfilter reingeht ? Hast Du die Kurbelgehäuseentlüftung noch dran ?


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ich habe den Wagen ja schon ein paar Jahre und er macht viel Spaß.


    An dem Ansaugrohr sind mehrere Schläusche dran.
    In einem anderen Forum hat mir auch einer den Tipp mit der KGE gegeben. Nur wie kann ich überprüfen, ob es wirklich von dort kommt? Und wie kann ich das dann verhindern?

  • Gibt es überhaupt jemanden der mit dem Zeugs glücklich wird ?(


    Du muß schauen wo das Öl herkommt, ob Motor oder Kompressor.
    Hast Du ne Rückführung die vorm Luftfilter reingeht ? Hast Du die Kurbelgehäuseentlüftung noch dran ?


    .



    Sehr sehr wenige ... ^^

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN

  • Wenn bei aus dem Filter Öl kommt, dann ist das Problem zu 90% eh was größeres.
    Entweder Motor oder Kompressor.


    Du mußt halt mal die Schläuche die vorm Luftmassenmesser dran gehen abmachen wenn da welche sind.
    Es kommt immer drauf an wie das bei Dir gemacht wurde.
    Normalerweise wird bereits gemessene Luft nich vor den LMM zurückgeführt.
    Von der Sache her muß Du nur herrausfinden ob von der Kurbelgehäuseentlüftung das Gas da vornr irgendwo zugeführt wird.


    Als nächstes solltest Du den Druckverlußt prüfen lassen oder solltest es halt selber prüfen.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Der Kompressor wurde vor einem Jahr komplett überholt. Da hatte ich das gleiche Problem wie jetzt. Vielleicht lag es ja damals nicht am Kompressor.
    Der mir den Tipp mit der KGE gab, meinte die Gase könnten im Winter kondensieren und das Öl sammelt sich im Schlauch. Soll bei viel Kurzstrecke auftreten.
    Wenn sich im Schlauch von der KGE Öl befindet, kommt es doch von dort, oder?

  • Ich denke nicht das es damit abgetan ist mit Kondensation wenn Dir das Öl aus dem Luftfilter läuft.


    Wenn Du mit Ladedruck fährst muß das Problem mit der KGE etwas anders gelöst werden da an sonsten ein Gegendruck auf die KGE bzw. Kurbelgehäuse wirkt.
    Die KGE funktionier auf ne gewisse Weise auf dem Differenzdruck zwischen Kurbelgehäuse und Ansaugung.
    Das ist aber oft verschieden glöst, viele fahren ohne die KGE.
    Wenn es Dir beispielsweise einen Kolbenring erledigt hat, dann drückt natürlich einiges aus dem Kurbelgehäuse raus.
    Regulär dürfen diese Gase nicht in die Umwelt gelangen und wenn man TÜV haben will, dann müssen diese Gase der verbrennung wieder zugeführt werden.
    Bei aufgeladenen Motoren muß das nur eben an ein anderen Stelle gemacht werden, im Normalfall vorm Lader.
    Aber wie gesagt , es gibt da verschiedene Ausführungen wie das jeder macht.
    Grundsätzlich sollte man versuchen nicht so in die Nähe des Luftfilters und LMM zukommen, wegen der Ölnebel.


    An Deiner Stelle würde ich jetzt systematisch vorgehen und eingrenzen woher das Öl kommt.
    Dann mußt Du Dir halt was aus ner Flasche basteln und den Schlauch von der KGE da rein legen und schauen ob sich dort extreme Ölmengen ansammeln.
    Vorrausgesetzt es ist der Schlauch von der KGE.


    Du solltest auch eine Druckverlustprüfung machen, am besten baust Du Dir da selber was um die zumachen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Schönen Dank für die Tipps. Ich versuche mich mal systematisch durchzutasten. Ich bin ja nicht der absolute Schrauber, eher ein IT Mensch :)
    Das mit dem Kolbenring hört sich natürlich nicht so gut an. Das kann ich selber nicht ableisten.

  • Es müssen ja nicht die Ringe sein, kann ja auch der Kompressor sein.
    Lass den Druckverlust messen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Das System von G-Power ist aber grundsätzlich anders aufgebaut, als der 330i "Sauger".


    1) Das gesamte KGE-System wird praktisch komplett deaktiviert und wird nur über einen Schlauch, von Kurbelgehäuseausgang in Kompressor-Ansauggung realisiert. Der Schlauch ist relativ dick und ich glaube nicht, dass dieser jemals einfrieren wird.


    2) Wenn Öl am Kompressor steht, kann a) der Radialdichtring im Eimer sein oder b) der Ölrücklauf zugesetzt sein


    Der Kompressor wird über einen kleinen Adapter, zwischen Öldruckschalter und Ölfiltergehäuse versorgt. Dieser Abgang geht in den Kompressor per Hohlschraube und wird unten am Kompressor zum Ölpeilstab geleitet, welcher mit einem Y-Adapter an der Ölwanne montiert ist. Bei alten Systemen wurde noch die Ölwanne angebohrt und ein zusätzlicher Eingang für die Ölrücklaufmenge geschaffen. Seid 2011 ist das nicht mehr so.



    Also:


    1. Kontrollieren, WO genau das Öl steht - ist auch die Ansaugbrücke und der Druckschlauch voller Öl?


    2. Wieviel Öl ist es wirklich? Durch die KGE landet - vor allem nach dem Abstellen - ein erheblicher Teil vor dem Lader, sogar bei einem nagelneuen Kompressor in meinem ALPINA B5s (gleiches System, nur dicker...), steht eine Pfütze vor Verdichterrad


    3. Ölrücklaufleitung prüfen, ob das Öl wirklich zurück in die Ölwanne kann. Wenn nicht, drückt es sich durch die Dichtungen des Laders.


    4. ASA kontaktieren und Lader überprüfen lassen, ca. 100€