Generatorlampe/Batteriekontrolle

  • Guten Morgen zusammen,


    es geht um das Generatorlämpchen. In der Bedienungsanleitung heisst es, dass etwas nicht stimmt, wenn die Lampe nach dem Starten an bleibt oder später während der Fahrt leuchtet.


    Aber wie ist das zu deuten? Gelegentlich, so bei jedem vierten oder fünften Anlassen bleibt das Lämpchen ca. 3 Sekunden länger an, blinkt dann noch 2-3 mal und geht dann auch aus. Ansonsten keine Auffälligkeiten. Hat das etwas zu bedeuten?

  • Also wenn die Batteriekontrolle leuchtet, kommt Strom ausschließlich (oder überwiegend) von der Batterie! Ich denke also, dass deine Lichtmaschine einen kleinen Defekt hat! Einfach überprüfen lassen, ob der Regler und die Schleifkohlen noch in Ordnung sind.

  • Grundlegend funktioniert das mit der Kontrolllampe so;


    Die Kontrolllampe hat zwei Plus-Anschlüsse, einerseits vom Generator und andererseits von Klemme 15.
    Mit einschalten der Zündung führt Klemme 15 Spannung. Die Lichtmaschine steht aber noch, so dass der spannungslose Kontakt (der auf dem Generator dranhängt) als"MINUS" wirkt. Die Kontrolllampe leuchtet auf, denn zwischen dem von der Batterie versorgten Bordnetz und dem noch stehenden Generator herrscht eine Spannungsdifferenz.
    Wird nun der Motor gestartet und hat die Lichtmaschine ihre Ladedrehzahl erreicht, verbindet der Spannungsregler den Stromerzeuger mit der Bordelektrik. Nun kommt Plusstrom von Klemme 15 und zusätzlich vom Generator. Damit herscht keine Spannungsdifferenz mehr zwischen den Polen und die Lampe erlischt.
    Die Ladekontrollleuchte liefert außerdem die nötige Vorerregung, damit der Generator auch bei niedrigen Drehzahlen schon Strom erzeugen kann. Sie ist allerdings nur beim ersten Anlassen notwendig.


    Dazu hab ich noch das hier:


    Zitat

    Es kann passieren, dass die Ladekontrollleuchte manchmal brennen bleibt, wenn man den warmgefahrenen Motor ohne Gas startet und er mit niedriger Drehzahl weiterläuft. Hierbei ist die Vorerregung der Lichtmaschine zu schwach, sie liefert noch keinen Strom.


    Wenn Du kurz aufs Gas tippst, müsste die Lampe sofort erlöschen.

    2 Mal editiert, zuletzt von coaster ()

  • Nein, mit Gas geben bekomm ich die Lampe nicht weg. Sie blinkt noch ein paar mal und geht dann wieder aus.


    Heute ist mir das ganze aufgefallen, wie ich den Rückwärtsgang eingelegt habe! Ich war vorher schon eine Weile unterwegs, wollte einparken und beim Einlegen des Rückwärtsganges hat die Batterielampe so etwa dreimal geblinkt. Ansonsten keine Auffälligkeiten.

  • Hallo,
    hatte vor ein paar Jahren das gleiche Problem bei einem 525i. Der hatte runde 160000 km runter und die Kohlebürsten in der Lima waren runter. Entweder neue Lima oder neur Regler oder neue Kohlebürsten. Nur die Bürsten wechsel ist am billigsten, aber auch ein gewaltiges Gefummel.


    Wie viele km hat Deiner runter?


    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    der gute hat erst 75tkm. Heute konnte ich den Fehler wiederholen, indem ich den Rückwärtsgang einlegte. Ich meine, im Stand wird das Abblendlicht auch leicht dunkler. Also wohl der Regler? Aber was hat das mit dem Rückwärtsgang zu tun? Zieht die PDC evtl. zuviel Strom im Leerlauf?


    Gruß Don

  • Überprüf mal die Spannung vom Keilriemen. Bei mäßigem Daumendruck zwischen zwei Riemenscheiben soll der Keilriemen sich ca 5mm durchdrücken lassen.
    hmmh, obwohl :gruebel: ich glaub der wird automatisch gespannt....


    Regler ist auch möglich. Einfach mal prüfen.
    Spannung an den Batteriepolen sollte um die 14,4V betragen.
    Ladestrom kannst Du nur mit ner Stromzange prüfen.

  • Hallo,
    75Tkm - also die Bürsten dürften das nicht sein.


    Fehlfunktion der Kontoll-Lampe? Kann man wie folgt prüfen. Im dunkeln z.B. Tiefgarage mit eingeschaltetem Standlicht oder Innenbeleuchtung den Motor starten. Das Licht muß deutlich heller werden wenn der Motor läuft. Die Batterie hat 12 V, wenn der Motor läuft und die Lima richtig arbeitet sind es 14,...V Das muß man eigentlich sehen.


    Ich tippe auch auf den Regler. Man kann den Regler ausbauen und doch mal die Bürsten kontrollieren. Vielleicht ist was mit den Andrückfedern.
    Aber Vorsicht! Da kann man leicht die Bürsten abbrechen!


    Für die Messung des Ladestoms muß man aber eine Strommeßzange für Gleichstrom verwenden. Viele Meßzangen habe diese Funktion nicht und messen nur Wechselstrom.


    Der Riemen? Sind da eventuell ein paar Beschädigungen auf dem Riemen?
    Aber was solls mit dem Rückwärtsgang? Was passiert dabei? Rückfahrlicht und PDC geht an. Das muß die Lima locker wegstecken. Wie siehts aus wenn man das Fahrtlicht und die Nebellampen einschaltet? Das zieht deutlich mehr Strom als der Rückwärtsgang.


    Je mehr Verbraucher desto mehr Strom desto höher das Moment was der Riemen übertragen muß. Ich hatte da mal ein Problem bei einer meiner Maschinen. Da hat auf einer Motorwelle die Passfeder gefehlt und die Riemenscheibe ist auf der Welle gerutscht.


    Ich bleibe dabei- Regler.
    Gruß Frank

  • Jetzt habe ich irgendwie die Antworten verpasst. Danke nochmal!


    Also der Keilriemen incl. Riemenspannung sehen gut aus. Die Kontrolllampe blinkt nur, wenn ich den Rückwärtsgang einlege. Das aber nur etwa bei jedem zweiten mal und dann auch unregelmässig. Wenn die Lampe bei eigelegtem Rückwärtsgang aus geht, kann ich sie mittels Heckscheibenheizung wieder zum Leuchten bringen. Alle Scheinwerfer lassen die Lampe aber "kalt". Mit Gas geben kann ich den Fehler nicht beseitigen. Ich tippe auch auf den Regler, da das Scheinwerferlicht im Leerlauf schwankt, wenn man etwas auf`s Gas geht.


    Da ich keine Stromzange zum Messen habe, werd ich das wohl mal beim :D testen lassen. Da ich noch eine E+ habe, würde mir tendenziell ne neue Lima besser gefallen ;)


    Ich berichte wieder, wenn ich mehr weiss.
    Gruß Torsten