Kann man das 6Gang-Automatikgetriebe vom E60 eigentlich im E46 330i M54 verbauen?

  • Irgendwoher muß ja die 6 kommen, muß ja optisch dargestellt werden .


    Mit den Übersetzungen ist es immer so ne Sache.
    Bei meinem 5Gang waren die irgendwie berunken als sie die Abstufungen gemacht haben.
    Wenn ich mir einen 6 Gang wünschen würde, dann zwischen dritten und vierten Gang.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Die Frage ist, wer kann bei solch komplexen und in vielen bereichen reinspielenden Sachen ein Ansprechpartner sein und hat auch ausreichend Ahnung von der Materie in allen
    Bereichen?


    Wenn ein ZF 5Gang eh Fratze ist, sollten sich die Mehrkosten zum umbau auf 6-Gang im Rahmen halten. Also:


    Wer hat verlässliche Kontakte und kann Aussagen treffen, die auch zu 100% belegbar sind.


    Bestimmte kritische Punkte wurden ja bereits angesprochen: (ich gehe vom 330i aus, nicht vom 330d, wie auch mal genannt)


    Anschluss am M54: kein problem, da auch E60 so gebaut wurde (oder wurde der M54 dafür irgendwie modifiziert?
    Differenzial: Passendes Diff mit 2,47 vom xxx möglich?
    Kardanwelle: Zu modifizieren, da wahrscheinlich andere Länge
    Software bzw Steuerung: Das 6 Ganggetriebe läuft mit dem MS45-Motorsteuerteil, was auch im E46 vorhanden ist?
    Wärmetauscher und Leitungen: Andere Wege aber Anschlüsse gleich und modifizierbar?
    Kombiinstrument: großes ?, weil dem KI nur ein 5-Gang Automatik bekannt ist.


    Durchrechnen würde ich auch erst einmal alles, aber:


    Was spricht dagegen, sich mal die Verbrauchswerte vom E60 530i 6-Gang Automatik anzusehen und via Gesamtgewicht und genormter Verbrauchswerte zu schauen, ob der E60 so viel weniger an Sprit gegenüber gleich schwerem E46 330i nimmt.


    Natürlich sollte man dann nicht die Normwerte im Alltag erwarten, aber über die Differenz kann man leicht rechnen , ob es sich überhaupt lohnt im Fall der Fälle.


    Also bitte, wer hat zu 100% Ahnung oder Kontakte, die 100%ige Aussagen treffen können? Ich persönlich hätte kein Problem, meinen Wagen über nen Winter 5 Monate fremd zum Getriebebasteln abzustellen.

  • Glaub mir, da kann niemand eine 100% zuverlässige Aussage zu machen ;) Bis dato habe ich den Umbau auch noch nirgends gesehen und ich bilde mir ein schon ein wenig was gesehen/gelesen/gemacht zu haben.


    Du brauchst das ZF6HP19 eines Fahrzeugs mit M54 Motor, das alleine wird schon schwer. Dann ein Diff mit gleicher Übersetzung wie der Spenderwagen. Wie die Verkabelung aussieht weiß bislang vermutlich noch niemand. Ich würde vermuten das es notwendig wird auf MS45.0 umzurüsten. Ergo Kabelbaum vom E85 3.0 rein. Was das KI macht kann niemand vorhersehen.


    Am M54 kann man sich die passende Gelenkwelle raussuchen, wenn man mal ein wenig im Z4 Bereich stöbert und vergleicht.

  • .
    .
    Wer es auf Spritkosten abgesehen hat sollt den Motor tauschen... nicht das Getriebe.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ich würde vermuten das es notwendig wird auf MS45.0 umzurüsten.

    .
    Das glaube ich nicht mal, nicht unbedingt.....
    Das MS43 ist mit dem GS20 kompatibel.
    Das MS45 ist auch mit dem GS20 kompatibel (ZHP)
    Das ZF6HP19 ist wiederrum mit dem MS45 kompatibel (E60)


    Was man wissen sollte ist, welche Daten vom Getriebe erwartet werden, also die Sensordaten.
    Auser den Lambdawerten geht das MS45 dem MS43 nicht groß aus dem Weg.
    Aber aus Erfahrung wissen wir ja , das es immer was gibt das man nicht auf der Rechnung hatte.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • ZHP hat MS45.1 und E85 hat MS45.0 wie Du ja weißt. Das da alleine schon mehr als genug Unterschiede drin liegen wissen wir ja auch.


    Fakt ist nunmal, es gab kein ZF6HP19 an ner MS43, von daher bezweifle ich aus Erfahrung das es klappt. Das 6Gang wird mit Sicherheit mehr Logik haben/erwarten als das ZF5

  • Die Ammis haben fast immer das MS45.1 , auch im E60.... nur beim Z4 haben sie das MS45.0 :huh:


    Aber wie Du sagst sind es die Erfahrungen die einem sagen das am Ende immer ein Haken kommt.
    Man mü´ßte jetzt richtig Zeit in die Hand nehmen und sämtliche Sensordaten vergleichen die zur verfügung gestellt werden von den jeweiligen Steuerteilen.
    Wenn das MS45 irgendein Signal zurverfügung stellt was vom MS43 nicht geliefert werden kann, dann hat man das Problem schon.
    Vom Motor selber her nicht , aber es kann ein errechneter Wert sein, ein Lastsignal oder was in der Richtung.
    Man müßte es wirklich Punkt für Punkt durchgehen.


    Ein Punkt würde mir jetzt mal einfallen, dass das MS43 in den Kennfeldern keine Wechsel auf einen 6ten Gang vorgesehen hat.
    Die Soft fürs MS45 müßte also in den Punkten angepasst sein.
    Bleibt zumindestens in der Soft ne Nuss zu knacken. :S ... und was das wieder heist weißt Du ja :D


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Wie es aussieht ist der Te raus aus dem Thread.:D


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • So, dann trete ich mal auf den Plan :). Ich sitze so dicht an der Quelle oder besser gesagt ich schwimme drin 8) . Ich bin Getriebemonteur bei ZF in Friedrichshafen, dort wo 5HP, 6HP und 8HP entwickelten worden sind. Mein Fahrzeug ist ein 2005er E46 330d mit dem GM Automaten. Aus Gründen der Leistungssteigerung habe ich genau das vorgehabt, nämlich ein 6HP zu verbauen. Die Elektrik und auch die Software wäre überhaupt kein Problem gewesen. Hier hätte ich mich mit einem Applikateur zusammen gesetzt der damals die E6x 530d oder E9x 330d abgestimmt hat, aber ich werde ganz sicher nicht den Motorblock tauschen, denn da beginnen schon die Probleme. Das Flanschbild Motor/Getriebe ist beim M57N Motor im E60 größer. Aus diesem Grund kann man auch keine 6 Gang Handschalter vom E6x oder E9x am E46 verbauen. Es passt nur der 6 Gang Handschalter im E46 der auch im E46 verbaut wurde.


    Somit hat sich mein Plan auf ein 6HP im E46 umzubauen fast erledigt, ich werde jetzt ein Handschalter draus machen. Wie es bei den M54 Motoren aussieht kann ich nächste Woche nachsehen. Dieses Thema hatte mich nicht interessiert und somit habe ich auch keine Zeichnungen verglichen.



    Grüße

  • .
    Für Dein Projekt mit dem Diesel kannst Du ja mal schauen ob die Getriebeglocke an das Getriebe passt.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS