Kann man aber halt nicht viel machen.
Die Ölwechselintervalle drastisch verkürzen und ja...
gut ist es auf keinen Fall, aber manchmal gehts auch nicht anders.
Etwas Schleim am Öldeckel -> sauber machen?
-
-
Ihr wisst aber schon das der gelbe Schleim nicht nur am Öldeckel sitzt?!?
Was bringt es da nur den Deckel zu säubern?Damit das Wasser aus dem Öl verdunstet, reicht es aus den Wagen/das Öl warm zu fahren. 30min Autobahn sind da ausreichend.
Der Schleim unterm Deckel (und auch an den anderen Stellen) wird dann nicht ganz weg sein. Der "spült" sich erst nach und nach durch die gelegentlichen Ölspritzer dort weg. Aber bei nur Kurzstrecke wird es bleiben. Das ist aber nicht sooo schlimm. Halt nur ein optischer Mangel.
Jedoch solltest du häufiger das Öl wechseln und gelegentlich den Wagen mal warm fahren, damit das Wasser ausm Öl raus kommt. Sonst ist es irgendwann vorbei mit guter Schmierung.Nur den Deckel sauber zu putzen ist wie im Winter drei Pflastersteine vom Schnee zu befreien aber den Rest vom Hof weiß zu lassen.
Die sprichwörtliche Salami in der Turnhalle -
Ich mache es inzwischen bei dem kleinsten Schleimansatz so: warm fahren und dann Überland mal 20km krachen lassen. Erst gar nicht viel davon aufkommen lassen. Mir ist das meinem Motor wert, die 50? zusätzlicher Sprit im Winter. Schleim auf jeden Fall am Deckel lassen, ist ein guter Indikator.
Aber Achtung: keine Vollgas-Hochdrehzahl-Orgien, wenn schon viel verschleimt ist. Wasser im Öl und genauso viel Benzin ist auch noch drin. Was das für die Qualität des Schmierfilm bedeutet, sollte klar sein. Aus 5w-30 ist 0w-20 mit nem ordentlichen Schluck Wasser geworden. So entstehen sehr viele Motorschäden, da der Film schnell abreisst. -
Danke für die Antworten.
Ich weiß bescheid. Ich lass den Schleim mal dran und fahre die Tage über die Autobahn. Ich hoffe, dass sich der Schleim reduziert.
Nochmals danke für eure Hilfe
-
Ihr wisst aber schon das der gelbe Schleim nicht nur am Öldeckel sitzt?!?
Was bringt es da nur den Deckel zu säubern?Damit das Wasser aus dem Öl verdunstet, reicht es aus den Wagen/das Öl warm zu fahren. 30min Autobahn sind da ausreichend.
Der Schleim unterm Deckel (und auch an den anderen Stellen) wird dann nicht ganz weg sein. Der "spült" sich erst nach und nach durch die gelegentlichen Ölspritzer dort weg. Aber bei nur Kurzstrecke wird es bleiben. Das ist aber nicht sooo schlimm. Halt nur ein optischer Mangel.
Jedoch solltest du häufiger das Öl wechseln und gelegentlich den Wagen mal warm fahren, damit das Wasser ausm Öl raus kommt. Sonst ist es irgendwann vorbei mit guter Schmierung.Nur den Deckel sauber zu putzen ist wie im Winter drei Pflastersteine vom Schnee zu befreien aber den Rest vom Hof weiß zu lassen.
Die sprichwörtliche Salami in der Turnhalle
ach schööööner hätte man es nich ausdrücken können.....*der salami hinterherguck*
-
Bei den meisten Autos ist der Schleim eigentlich unproblematisch,
nur bei den N-Motoren friert der Schleim (Emulsion Öl/Wasser) in der Leitung der KGE bei anhaltenden
Minustemperaturen gerne ein und dann wird es ungemütlich.
Gibt ja jeden Winter wieder genug Beiträge mit dieser Problematik.Meine Lösung ist ein Ölwechsel vor jedem Winter und ein Garagenstellplatz.
-
nen in der schmierwirkung herabgesetzer ölfilm ist "unproblematisch"???
schonmal was von schmierfilmabriss gehört und mal gesehn was danach noch über ist ? da ist nen zugefrorne kge das kleinste übel.
so nen cappuccino im deckel sollte man nich auf die leichte schulter nehmen.
-
nen in der schmierwirkung herabgesetzer ölfilm ist "unproblematisch"???
schonmal was von schmierfilmabriss gehört und mal gesehn was danach noch über ist ? da ist nen zugefrorne kge das kleinste übel.
so nen cappuccino im deckel sollte man nich auf die leichte schulter nehmen.
Bei regelmäßigem Ölwechsel mit Markenöl wird es keinen Schmierfilmabriss auf Grund von Kondenswasser im Öl geben.
Das sich im Gehäuse Kondenswasser bildet ist normal, je nach Motor und Fahrprofil mehr oder weniger, aber nie so viel, dass es bei vorschriftsmässiger Wartung dadurch zum Schmierfilmabriss kommt.
Die Emulsion bildet sich an den kalten Stellen des Motors und bedingt durch ihre Konsistenz bleibt sie auch dort, wenn es nicht so heiß wird, dass das Wasser verdampft.
Fresser wegen Schmierfilmabriss sind selten und sind meist ein Wartungsproblem oder ein Fahrerproblem.
Das Netz ist voll mit gefrorenen KGE bei N-Motoren, von Schmierfilmmabrissen hab ich noch nichts gelesen. -
jaja du hast recht.
-
Ich habe soeben bei dem Audi meines Vaters nachgeschaut. Kein Tropfen vom gelben Schleim zu sehen, obwohl er nur Kurzstreckenfahrer ist.