Etwas Schleim am Öldeckel -> sauber machen?

  • Hallo Freunde :)


    Erst einmal frohe Weihnachten an alle :)


    Ich habe gelber Schleim am Öldeckel. Es ist zwar nur wenig, aber ich frage mich trotzdem, lieber sauber machen? Sprich weg machen oder dran lassen?


    Mit was darf man denn da ran und den Schleim entfernen?


    Seit kurzer Zeit fahre ich leider etwas viel Kurzstrecken, aber die Tage wird sich das ändern. Wie krieg ich den Motor dazu, diesen Schleim erst garnicht zu bilden?
    Ab und an mal auf der Autobahn mit 120 km/h fahren oder lieber etwas schneller?!


    Ich danke euch schonmal für eure nette Hilfsbereitschaft :)


    Liebe Grüße


    Markus

  • hallo markus


    den schleim kanste dranlassen oder auch wegmachen. das bisschen was da ist macht den kohl nich fett. ist halt das problem der kurzstreckenfahrer.


    wichtig ist das du den wagen mal richtig auf temperatur bringst. da reicht ne halbe stunde autobahn. das öl muss nur so warm/heiss werden das das wasser die chance hat zu verdunsten/verdampfen.

  • hallo markus


    den schleim kanste dranlassen oder auch wegmachen. das bisschen was da ist macht den kohl nich fett. ist halt das problem der kurzstreckenfahrer.


    wichtig ist das du den wagen mal richtig auf temperatur bringst. da reicht ne halbe stunde autobahn. das öl muss nur so warm/heiss werden das das wasser die chance hat zu verdunsten/verdampfen.


    Danke für die Antwort.


    Richtig auf Temperatur bringen heißt, dass wenn der Motor warm ist, man den auch etwas auf der Autobahn drückt? Sprich 180-200 km/h fährt?


    Kann ich damit rechnen, dass der Schleim dann weg ist oder wird der Schleim da bleiben? Falls der Schleim da bleibt, dann mache ich den mit einem Tuch nachher weg denke ich...

  • Einfach sauber machen und fertig.
    Das da bissi was dran ist ist kein Weltuntergang.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • naja optimal wäre das öl auf 100grad zu bringen. dann verdampft das wasser welches den "cappuccino" auslöst. dann sollte dein deckel wieder sauber sein. ich würd den "cappuccino" dran lassen als indikator obs genug ist mit der öltemperatur.


    ob das nun autobahnfahrt sein muss oder man einfach mal ne "heisse runde durchs dorf" macht ist jedem selbst überlassen.

  • naja optimal wäre das öl auf 100grad zu bringen. dann verdampft das wasser welches den "cappuccino" auslöst. dann sollte dein deckel wieder sauber sein. ich würd den "cappuccino" dran lassen als indikator obs genug ist mit der öltemperatur.


    ob das nun autobahnfahrt sein muss oder man einfach mal ne "heisse runde durchs dorf" macht ist jedem selbst überlassen.


    Den Schleim habe ich seit ca. 2 Monaten und ich habe in der zwischenzeit einige Autobahnfahrten hinter mir gehabt. Auch einige geheizte Fahrten durchs Dorf, wie du so schön sagst. Der Schleim ist immernoch dran :thumbdown:


    Ich denke ich werde es weg machen und dann weiterhin normal fahren und schauen, ob sich neuer Schleim bildet.

  • Habe leider das selbe Problem durch fast ausschließlich Kurzstreckenfahrten.
    Gibt es da nicht irgendwie ein Öl additiv oder sonstiges mit dem man das Verhindern könnte ?

  • Kurzstrecke ist halt einfach für jeden Motor ein unvorteilhaftes Szenario.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Habe leider das selbe Problem durch fast ausschließlich Kurzstreckenfahrten.
    Gibt es da nicht irgendwie ein Öl additiv oder sonstiges mit dem man das Verhindern könnte ?


    Ich denke, dass es so etwas leider nicht gibt :S


    Kurzstrecke ist halt einfach für jeden Motor ein unvorteilhaftes Szenario.


    Ja leider.


    Mein Vater besitzt einen Audi A3 8L 1.6. Der fährt nur Kurzstrecken. Ich habe angst da unterm Öldeckel nachzuschauen :S