Differential Hinterachsgetriebe 330d -> neues, gebrauchtes oder reparieren lassen?

  • Hallo zusammen,


    mein Differential gibt langsam den Geist auf, es knackt beim Anfahren sehr deutlich.


    330d Touring, 204 PS Baujahr 05.2005 mit 210.000 km Laufleistung.


    Das passiert immer nur in dem Moment wenn Last auf das Diff kommt.


    1. Gang und Rückwärtsgang.


    Mir haben jetzt auch schon 4 Werkstätten bestätigt das es direkt aus dem Diff kommt.


    Meine Frage ist jetzt, was empfehlt ihr zu tun?


    Ein neues Diff mit entsprechenden Gummilagern und Kleinteilen kostet 1600€.


    Gibt es Ideen für günstigere Lösungen? Hat dies schon jemand hinter sich?


    Hat jemand ein gebrauchtes Diff zu verkaufen?


    Vielen Dank schon mal.


    Gruß, JCF

  • Reparieren wird wahrscheinlich nicht sehr viel billiger und erfordert auch etwas Fachkompetenz wegen der Einstellung von Schleppmoment und Spiel. Man kann es auch so zusammenklatschen, aber dann hast nicht lange Freude und es ist wieder breit...da würde ich direkt das Gebrauchte vorziehen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Reparieren wird wahrscheinlich nicht sehr viel billiger und erfordert auch etwas Fachkompetenz wegen der Einstellung von Schleppmoment und Spiel. Man kann es auch so zusammenklatschen, aber dann hast nicht lange Freude und es ist wieder breit...da würde ich direkt das Gebrauchte vorziehen. :)


    Reparieren muss nicht immer teuer sein :) Dachte auch immer das es sich eher lohnt etwas gebrauchtes zu holen statt was neues bzw. repariertes. Aber teilweise sind die Reperaturkosten so hoch wie der Neukauf eines Gebrauchtteils...dafür hast du aber die Sicherheit das es frisch ist und meistens noch Garantie/Gewährleistung drauf. So war es z.B. bei dem getriebe unseres T4 2.5 TDi. Gebrauchte kosteten ab 300€, eher 600€ +-100€. Für das revidieren haben wir dann 499€ (Aktionspreis) bezahlt. Dafür ist das getriebe frisch und hat noch Garantie.


    Wie heißt es so schön, fragen kostet nichts :rolleyes: Eventuell lohnt es sich ja sogar denn wer weiß ob das gebrauchte Diff vlt. nicht schon nach 3000km wieder hops geht..


    mfg

  • So wie ich das gerade im ETK sehe bietet BMW Kegel und Tellerrad gar nicht als Ersatzteil an, das heißt eine Instandsetzung wird schon bei der Beschaffung der Ersatzteile interessant. :rolleyes:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • So wie ich das gerade im ETK sehe bietet BMW Kegel und Tellerrad gar nicht als Ersatzteil an, das heißt eine Instandsetzung wird schon bei der Beschaffung der Ersatzteile interessant. :rolleyes:


    Ich glaube ein Fachkundiger Instandsetzer wird schon Mittel und Wege haben um diese zu beschaffen :D Aber was sowas speziell bei BMW kostet würde mich mal wirklich interessieren. Komme ja selbst aus der VAG Sparte :rolleyes:

  • Ich denke mal die werden zentral im Werk instand gesetzt oder von einer externen Firma. BMW wird das Teil halt nur im Austausch anbieten um Fehler bei der Montage und damit auch unnötige Ausfälle zu vermeiden, das ist meist ne Frage der Philosophie des Herstellers. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.


  • Hast du ein Automatikgetriebe oder Schaltgetriebe?


  • Ich glaube ein Fachkundiger Instandsetzer wird schon Mittel und Wege haben um diese zu beschaffen :D Aber was sowas speziell bei BMW kostet würde mich mal wirklich interessieren. Komme ja selbst aus der VAG Sparte :rolleyes:


    Es gibt m.W. in Deutschland nur 2 Leute die sich mit der Materie ausreichend befasst haben um von sich behaupten zu können BMW Differentiale im Schlaf zerlegen und montieren zu können, genau so jemanden braucht man beim Differential und keine Hinterhofwerkstatt. Ohne solche Leute würde ich gepflegt in ein gebrauchtes Diff investieren, da selbst die gängigen Getriebeinstandsetzer bei meiner Anfrage zur Überholung eines 168k abgewunken haben.

  • Hi Neco, ich habe ein 6 Gang Schaltgetriebe verbaut.


    Es schein nicht so einfach zu sein dieses Diff gebraucht zu beschaffen. Die Kombination 204 PS mit Schaltgetriebe im e46 scheint nicht gerade ein Massenprodukt zu sein.


    Instandsetzung kostet laut Telefonauskunft 900€ + 200€ Versandt.


    Das neue Teilbei BMW kostet 1250€ im Austausch.


    Damit hat sich die Reparatur erledigt.


    Und gebrauchte Teile sind reine Vertrauenssache. Damit tue ich mich im Moment noch eher schwer.


    Dazu kommt noch das ich nicht weiß ob ich selber die Gummilager des Diffs erstzt bekomme ohne Spezialwerkzeug.


    Momentan tendiere ich zum BMW Austausch.


    ?(?(?(

  • Hallo Leute,


    Ich war jetzt noch mal bei einer großen BMW Niederlassung und habe das Geräusch vorgestellt.


    Der Meister hat das Geräusch sofort erkannt und meinte das wäre das bekannte Problem des Nachfolgemodells (e90).


    Es müsse nur der Eingangsflansch am Differential gefettet werden mit einem Spezialfett.


    Kling soweit logisch und lässt sich auch eindeutig an der Stelle orten.


    In einer BMW Anleitung (FETT FÜR FLANSCHMUTTER UND ANTRIEBSFLANSCH) steht zum bekannten Fetten des Flansches auch ein Kleber (Drei Bond Kleber Typ 1385).


    Wird damit vielleicht die Verzahnung des Differential Eingangsflansch verklebt?


    Ich könnte mir vorstellen daß das ein mögliches Spiel der Verzahnungen hemmen könnte.


    Ein entfernter Bekannter sagte mir das es so bei seinem e92 gemacht wurde und er seit 60.00 km keine Klackern mehr hört.


    Ich habe ein paar Zweifel ob das Fett alleine Abhilfe schaffen kann.


    Was meint ihr dazu?


    Hat schon jemand Kleber auf die Verzahnung aufgebracht?


    Gruß, JCF