Prins VSI will erst ab 45°C richtig

  • Tach, meine Prins VSI hatte als umschalttemperatur 45°C eingestellt, war mir natürlich zu hoch.


    Habe sie dann auf 30°C runter gesetzt, doch es funktioniert bei mir im gegensatz zu anderen nicht richtig:


    Wenn ich vom Gas gehe (wirklich erst dann!) ruckelt es ca 2 mal vor und zurück, als hätte man auf einer holprigen Strecke einen unruhigen Fuß. Der Leerlauf war teilweise stabil wie sonst, teilweise schwankungen und manchmal ging er einfach aus. Ansonsten normales Verhalten.


    Nen kilometer weiter und alles ist wie es soll, je kälter, desto stärker/länger die Symptome. Auch bei 30 Grad in der Sonne ist es noch so, die Temperatur misst das Ding auch korrekt und ansonsten funktioniert sie auch.


    In anderen Foren sollen auch 20°C beim gleichen Motor gut funktionieren und bei den vorherigen Gasanlagen war auch 30-35°C eingestellt.


    Im Anhang mal die Einstellungen, wer Ahnung hat kann die ja bitte mal durchschauen :thumbsup:


    45 Grad ist bei der VSI übrigens die Schwelle von "Kalt" auf "warm".

  • Es gibt einen Mix-Wert. Das ist der Wert, der beeinflusst, wie der Umschaltvorgang Benzin/LPG getätigt wird. Dieser muss angehoben werden, damit es zu einer "Überschneidung" zwischen Benzin / LPG kommt.


    Man muss ich das wie eine Kurve vorstellen. Derzeit wird einfach der Sprit abgedreht (AUS) und LPG (EIN) geschaltet. Deine zwei Ruckler sind a) Die DME, die in dem Sekundenbruchteil versucht den Motor über die Injektionswerte am Leben zu erhalten und b) das anschließende Gegenregeln, weil auf einmal "zuviel" von beidem da ist.


    Der LPG-Druck ist bei den 30°C Wasser noch nicht so groß. Deswegen die nötige Überschneidung für ca. 1 bis 2 Sekunden, sodass Benzin langsam ausläuft und LPG langsam anläuft.

  • Der LPG-Druck ist bei den 30°C Wasser noch nicht so groß.



    Wie wäre das technisch zu erklären?
    Der Prins VD ist ein Konstantdruckregler, der immer den gleichen Gasdruck sicherstellt - auch bei 30° :)
    Er schreibt auch nicht von Umschaltproblemen, sondern dem Laufverhalten nach dem Umschalten. (hier könnte man mit der Prins Soft in einer Korrekturtabelle eine Warmlaufkorrektur basteln, aber bei dem Auto braucht es das nicht)


    Das Fz ist mit Rc_inj 120 und Of_inj -10 eingestellt - was sind da für Düsen (Farbe) verbaut?
    Evtl ist die Eingasung nicht optimal und er mags halt lauwarm noch nicht so. Der m54 ist da etwas anders gestrickt wegen seinem Leerlaufluftsystem-. Oft werden die Motoren künstlich überfettet um Leerlaufprobleme durch schlechte Eingasung zu kaschieren. Der hier wird im Leerlauf aber brutal abgemagert....

    Ich gebe gerne Gas - weil Autogas billiger ist!
    autogasanlagen-brem.de

  • Danke V8gaser so siehts aus^^


    Also die Eingasung ist nicht schlecht, die Düsen sind ganz weit vorne und die schläuche sich auch nicht übermäßig lang. Wäre der Gasdruck zu niedrig, würde die Gasanlage abschalten, als ob der Tank leer wäre.


    Er lässt sich auch im leerlauf beim umschalten nix anmerken, welche düsen drin sind schau ich mal nach.


    Bei anderen funktioniert es doch unter 45°C und ich wills auch :D

  • Geht um den 323, oder? Der hat 20kw pro Zylinder, da passen die orangen Düsen gut (18-27kw)
    Diese 10% Doublemix braucht der nicht, setz das mal auf 0.
    Was für einen Gasdruck hat der im Gasbetrieb? Auf den Bildern steht er ja immer auf Benzin...

    Ich gebe gerne Gas - weil Autogas billiger ist!
    autogasanlagen-brem.de

  • Seh das jetzt erst - 34 AFCO - setzt den auf 0
    Das ist ne Anfettung nach Schubabschaltung (After Fuel Cut Off) - die braucht der wirklich nicht. Würd fast wetten das dein Prob dann weg ist.

    Ich gebe gerne Gas - weil Autogas billiger ist!
    autogasanlagen-brem.de