Abdeckplatte des Verdeckarmes beim Cabrio

  • Hallo zusammen,


    letzte Woche wunderte ich mich über das offen gebliebene Loch bei eingefahrenen Verdeck. Ich stellte fest, dass die bewegliche Kunststoffplatte mit einer Feder gehalten wird. Die Öse in die die Feder eingehangen wird ist ausgerissen. Eine neue Abdeckplatte habe ich mir schon besorgt und muss sie noch einbauen.


    Hat jemand diese Arbeit schon einmal gemacht und kann Tipps geben? Lässt sich die Platte leicht aus den Schienen heraus ziehen? Die Arbeit muss bei geöffneter Verdeckabdeckung erfolgen. Daher hat man nur ca. höchsten 15 Minuten Zeit, da man sonst das Verdeck nicht mehr automatisch zu bekommt.


    Für Tipps wäre ich sehr dankbar.


    Gruß


    Fridspeed

  • Entweder hat noch keiner dieses Platte kaputt gehabt oder es war zu heiß zum antworten? :rolleyes:


    Also habe ich heute die Platte gewechselt!
    Man sollte sich die Platte und die Funktion vorher genau ansehen, dies erleichtert dann den Aus- und Einbau unter dem Zeitdruck der geöffneten Verdeckklappe.
    Kommt man über das Zeitlimit ist zwar nichts passiert, außer das man das Verdeck per Hand schließen muss. Wer dies schon einmal machen musste, weis wie umständlich die ganze Angelegenheit wird auf die man gut verzichten kann. (eben eine Notlösung)
    In dem Zeitfenster von ca. 15 Minuten schafft man die Abdeckung locker zu wechseln. Verdeckklappe hoch fahren und dann die Platte zur Fahrzeugseite auf den Führungsschienen heraus drücken. Wichtig hierbei, dass man die Schienen soweit auseinander drückt, dass man an der Platte die Führungsnocken nicht abbricht.
    Es ist eine fummelige Arbeit, die Fingerspitzengefühl und etwas Kraft erfordert. Hat man die alte Platte heraus, sollte man auf der neuen erst die Feder befestigen, da man nach dem Einsatz der Platte kaum noch an die Öse zum einhängen der Feder kommt. Die neue Platte zuerst mit der Seite zur Fahrzeugseite einsetzen. (dickere Führungsstifte)
    Dann zum Fahrzeug die dünneren Führungsnocken nach dem auseinander biegen einsetzen. Das einsetzen ging um einiges leichter.


    Ich hoffe, dem nächsten hilft dieser Bericht etwas.


    Gruß


    Fridspeed



    NS. Nachfolgend noch die defekte Abdeckplatte. Man kann deutlich sehen, dass die Öse zum einhängen der Feder ausgebrochen ist.

  • Werde das die Tage auch angehen, sobald der Deckel geliefert wird. :)

    [align=center]100% Sauger - nur Tote müssen zwangsbeatmet werden

  • Ich grabe den Beitrag mal aus, weil auch bei mir auf der echten Seite die Klappe nicht mehr schließt. Ich kann auf RealOEM das Teil leider nicht finden. Hat wer eine Teilenummer?

  • Farbabhängig ist klar, aber modellabhängig? Waren die nicht alle identisch?


    Habe ich übrigens auch schon tauschen müssen. Ist, wie fridspeed schon sagte, etwas fummelig, erschließt sich aber eigentlich von selbst.

  • Ahaaa. Kann natürlich sein, dass die das Teil verstärkt haben, damit die Öse der Feder nicht mehr ausreißt und daher das Mehrgewicht.

  • So, vorletztes WE bin ich endlich dazu gekommen den Abdeckrahmen zu wechseln. Vorweg sei gesagt, dass man sich um das 15 Minuten-Intervall keine Sorgen machen brauch. Das Verdeck lässt sich auch danach elektrisch öffnen oder schließen! Die Verdeckklappe muss natürlich offen sein. ;)


    Neben dem Abdeckrahmen ist noch ein weiteres Plastikteil für die Abdeckung, welches man durch die bessere Sicht einfach nach vorne abziehen kann (kann man sehen, da perforiert). Den Abdeckrahmen entfernt man, indem zuerst die vorderen Führungsnasen an einer Seite vorsichtig herausgedrückt werden. Dann die andere Seite. Die hinteren kleineren Nasen müssen nicht herausgedrückt werden, sondern der Rahmen kann einfach ganz nach hinten geschoben werden, dann fällt die Klappe autom. aus der Führung.


    Beim Einbau sollte man darauf achten, dass die Feder am Rahmen vor dessen Einbau fixiert ist (also nicht nur durch die Öse einführen, sondern zus. befestigen) oder diese nach dem Einbau des Rahmens befestigt werden. Mir ist diese nämlich herausgerutscht und ins Verdeckgestänge gefallen! Mit viel Gewürge und noch mehr Glück habe ich diese wieder herausbekommen. :cursing:


    Der Rahmen wird quasi in umgekehrter Reihenfolge eingebaut: Erst die Nasen vorne einfädeln, dann den Rahmen ganz nach hinten führen und die hintern Nasen in die Führung einschieben. Ist ein bisschen fummelig, aber nach 2-3 Versuchen sollte es klappen. Ist dies geschafft, muss die Feder in die Öse des Verdeckgestänges eingehakt werden. Dann den Führungsstift mit dem flachen Ende nach innen (siehe als Vergleich am Gegenstück der anderen Seite) in die Feder einführen. Die Nut am Stift sollte in den Draht der Feder anliegen.


    Alle 3 Teile (Rahmen, Stift und Feder) haben mich beim :) rund €23; gekostet. Für den Einbau wollten sie €60; haben. :whistling: