Problem mit dem Steuergerät / der Lambdasonde – verschlechterte Abgaswerte

  • Guten Abend zusammen,


    bei dem gleich folgenden Problem handelt es sich um das Fahrzeug meiner Mutter:


    318i Touring
    M43TÜ B19 118PS
    Baujahr 2001 / VFL
    170 tkm


    Bei meiner Mutter Ihrem Auto ist der TÜV fällig. Deswegen haben wir noch davor den Fehlerspeicher ausgelesen und dieser meldete die Lambdasonde vor Kat. Aufgrund dessen haben wir eine neue Lambdasonde von der Werkstatt einbauen lassen. Danach bestand der Fehler immer noch. Auf dem Verdacht, die neue Lambdasonde könnte auch defekt sein, haben wir nochmals eine andere Eingebaut und der Fehler verschwand nicht. Nach einer längeren Suche der Werkstatt behaupteten diese es kann auch am Steuergerät liegen. Ein gebrauchtes Steuergerät, zum Test, hat keine Besserung gebracht. Der :) behauptet, dass er das Steuergerät nicht Programmieren kann und schickt uns zu BMW. Vermutet aber, dass es an der Wärmeregulierung für die Lambdasonde vom Steuergerät liegt. Bevor wir aber weitere hohe Kosten bezahlen müssen, würde ich gerne eure Meinung dazu wissen. Durch die AU ist das Auto im momentanen Zustand gefallen.
    Kann das Problem tatsächlich am Steuergerät liegen? Und kann ich dieses selber Programmieren?


    Vielen Dank & Gruß

  • Ich kenne den Aufbau vom 4 Zylinder nicht, aber meine Schwester hatte mit Ihrem Auto auch länger zu kämpfen.
    Und ich habe mich geweigert die Lambdasonden zu tauschen, denn 2 auf einen Schlag ist seltsam?


    Ich werfe mal den Begriff Falschluft in den Raum, kontrolliere mal die Schläuche vom Luftfilter zur Drosselklappe GANZ genau. Die Risse sieht man auf den ersten Blick nicht, mit Bremsreiniger absprühen hilft auch nicht wirklich. Fühlen und genau hinsehen.
    Wir haben fast nen Jahr nach dem Fehler gesucht, jede Werkstatt wollte für die Fehlersuche irre viel Geld und zuerst immer die Sonden tauschen bzw. da etwas im Rohr nach dem Kat und Vorschalldämpfer ist den KAT gleich mittauschen.

  • Guck doch mal in Inpa ob die Lambdasonden-Heizung an ist wenn du den Wagen in kaltem Zustand startest. Vielleicht nur ein Kabelbruch? Was genau steht in dem Fehler?

    Fehlerspeicher lesen/löschen, Codierung, Kilometerstand- und Fahrgestellnummer-Anpassung, flashen des LSZ

  • @ driver88 Danke für deinen Tipp, werde ich mal überprüfen.



    Ach ja der Fehlerspeicher... Ich wusste doch das etwas in meinem Beitrag gefehlt hat.:banghead: Werde ich heute abend nachreichen. Hat sonst noch jemand eine Idee?

  • So, wie gesagt nun der Fehlerspeicher:


    1) 118 Ansteuerung Lambdasondenheizung vor Kat
    Fehlerhäufigkeit 1 bei 1040 U/min
    2) 141 Lambdaregelung Regelanschlag
    Fehlerhäufigkeit 1 bei 920 U/min
    3) Prüfung Kraftstoff-Versorgungssystem
    Fehlerhäufigkeit 1 bei 960 U/min


    Seit dem letzten Gelösche des Fehlerspeichers wurden ca. 50 km gefahren.


    Laufunruhe:


    Zylinder 1: 1,03
    Zylinder 2: 0,20
    Zylinder 3: 1,63
    Zylinder 4: 0,61



    Analogwerte:


    Lamda-Sondenheizung vor Kat Testverhältnis: 28,88
    Lamda-Sondenheizung nach Kat Testverhältnis: 21,09
    Lamda-Sondenspannung 1 vor Kat: 0,44
    Lamda-Sondenspannung 1 nach Kat: 0,41
    Lamda Integrator 1: 1,0


    Der Motor war warm.


    Ich hoffe Ihr könnt damit was anfangen und hoffe auf eure Hilfe^^ Gerne kann ich auch weitere Analogwerte Posten.


    Gruß

  • Klingt nach falschluft

  • Überall wo Luft fließt kann was kaputt gehen ;).
    Könnte auch die Ansaugbrücke sein die Falschluft zieht, aber ich gehe mal vom Faltenbalg aus,, der löst echt ziemliche Probleme aus und man hat die tollsten Geschichten im Fehlerspeicher stehen.


    War zum Schluss so schlimm das immer wieder mal Zylinder im Speicher standen die aussetzer hatten oder der Motor lief wie ein Sack Nüsse und meine Schwester mit 20PS und max 70km/h heimgefahren ist.

  • Es liegt mit großer Sicherheit nicht an den Sonden und auch nicht am Steuergerät.
    Ausgeschlossen ist das nicht , aber unwahrscheinlich.


    Es stimmt was mit dem Gemisch nicht und gegebenen Falls mit der Sondenheizung.
    Ich würde wie hier auch vergeschlagen nach Falschluft als erstes Suchen.
    Jeden Schlauch kontrollieren und vor allem auch den, der vom Ventildeckel kommt und zum KGE geht.
    Bremsenreiniger hilft da auch nur bedingt, weil es Risse in den Schläuchen gibt die nur in bestimmten Situationen undicht sind und nicht immer.


    Die Sondenheizung sollte man auch im Auge behalten, wenn die Sonden getauscht sind, dann mal die Stromversorgung kontrollieren.
    Die Sonden müssen erst eine bestimmte Temperatur haben damit sie überhaupt funktionieren.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Die Sonden müssen erst eine bestimmte Temperatur haben damit sie überhaupt funktionieren.


    Heißt das, dass wenn man die Lambdasonde austauscht und dann direkt einen neuen AU Test macht, sich erst Mal nichts ändert?


    Ich habe jetzt mal alle Schläuche überprüft, jedoch nichts Besonderes entdeckt. Gibt es denn eine andere Möglichkeit, zu überprüfen, ob der Motor Falschluft zieht?