[Blockierte Grafik: http://www.lowtec.de/media/produkte_sport_federn.jpg]
Tieferlegung: v55/h30
Preis: 124.--€ bei diesem ebay-Anbieter
Kosten für Achsvermessung/Eintragung (TÜV-Gutachten liegt bei): 20,00€ (danke an meinen BMW-Nachbarn :D)/53,98€
Die Federn sind lt. Hersteller aus kaltgewickeltem Chrom-Silizum-Stahl, wärmebehandelt sowie pulverbeschichtet und werden in Europa gefertigt. Die Kombinationen für die verschiedenen Fahrzeuge scheinen bei LOWTEC recht gut sortiert; bei einigen anderen Herstellern findet man Federn, die vom 316er bis 330er identisch sind. Optische Mängel an den Federn waren nicht vorhanden, keine Abschürfungen oder sonstiges ersichtlich. Sie werden in tristem grau geliefert, also nix mit buntem Hingucker
Die Lieferung erfolgte sehr zügig, der Federtausch selbst verlief problemlos in der Hobbywerkstatt (EBA dazu gibt es zur Genüge im Forum), Zeitaufwand 1,5h bei gemütlicher Arbeitsweise
Etwas irritierend war jedoch die Beschriftung der Federn...ich bin davon ausgegangen, dass die Schrift lesbar sein muss. Passte jedoch weder vorn noch hinten auf den unteren Gummiteller. Also Federn umgedreht, Schrift quasi auf dem Kopf...passt. Trotzdem komisch. Fairerweise muss ich aber dazusagen, dass ich die Einbauanleitung zu Hause vergessen hatte (in der dazu aber auch nix stand).
Der Unterschied zwischen Serien- und Tieferlegungsfedern im ausgebauten Zustand war bei den hinteren Federn so gut wie gar nicht zu erkennen, bei den vorderen Federn dafür umso mehr.
Das Fahrverhalten hat sich bei der ersten Probefahrt (subjektiv!) weniger schlimm verändert als erwartet oder gar befürchtet. Es fühlt sich angenehm straff an, aber keineswegs unkomfortabel. Harte Bodenwellen, über die ich sowieso nicht fliege, werden immer noch vernünftig abgefedert. Schlecht reparierte Schlagloch-an-Schlagloch-Strassen verlangen eh nach Fuss-vom-Gas, da wurde ich mit den Serienfedern genauso geschüttelt. Die Seitenneigung in Kurven hat merklich abgenommen. Die üblichen 500mm untere Lichtaustrittskante werden ebenfalls nicht unterschritten.
Die Optik finde ich persönlich nun sehr stimmig, selbst mit nur 17“..., nicht übertrieben, eine minimale Keilform, keine Hängea***.
Ich habe mich bewusst nur für die Kombination Seriendämpfer + Federn entschieden, da die Dämpfer derzeit alle noch völlig in Ordnung sind. Mir ist klar, dass nun zumindest die vorderen Dämpfer weitaus stärker belastet werden, bin jedoch selber sehr auf die Laufleistung bzw. den Langzeittest gespannt, da man quer durchs Netz die verschiedensten Aussagen dazu findet. Spätestens vor dem nächsten TÜV-Termin (10/2014) werde ich die Dämpfer auf jeden Fall prüfen lassen, sollten sich nicht schon vorher Ölverlust oder sonstige Probleme bemerkbar machen und mir damit den gewünschten Grund für ein Komplettfahrwerk liefern (was definitiv als nächstes kommen wird). Hier geht es aber auch eher darum, die Qualität der Federn zu bewerten, da eben gerade beim schweren Diesel wohl die meisten "preiswerten" Federn doch um einiges mehr nachgeben als ausgewiesen, Eibach Pro-Kit vllt. mal ausgelassen.
Hier nun die Fakten:
330dA touring, Serienfahrwerk ohne sportl. Fahrwerksabstimmung, Serienbereifung 225/45/17 auf 8x17 ET47, Spurplatten v10/h10, ohne SWP
Ausgangslage:
v380/h350, km-Stand 183.840 (Alter der Dämpfer derzeit unbekannt, warte auf Infos)
(Berechnung der Tieferlegung nach den Werten von Flo330i hier in #45: v325/h335...ich hatte hinten 15mm weniger, kann das mal wer nachmessen???)
Nach dem Federtausch:
v330/h325, km-Stand 183.840
v330/h325, km-Stand 185.100
v330/h325, km-Stand 194.500
hintere Federunterlagen auf Z4 (10mm), somit +5mm getauscht
v330/h330, km-Stand 196.000
v330/h330, km-Stand 206.000
v330/h330, km-Stand 212.700
v330/h330, km-Stand 224.200
Ich kann jetzt nur von meinen Daten ausgehen. Der vordere Wert weicht also nach Einbau um 5mm ab, der hintere ebenfalls, wobei ich sicher bin, dass er noch etwas absinken wird. Daher werde ich nach 1.000km und 3.000km, danach in unregelmässigen Abständen immer wieder messen und dem Review quasi ein Langzeit-Update verpassen. Wetten bzgl. der Dämpfer-Lebensdauer nehme ich gern an
In diesem Sinne...mal schauen ob der Hersteller eine Empfehlung wert ist.
UPDATE
km-Stand 228.400...Stossdämpfer hinten rechts hat aufgegeben
Somit liegt die Laufleistung der Federn mit dem Serienfahrwerk in meinem Fall bei knapp 45.000km...und ich weiss nicht wieviel Laufleistung die Dämpfer überhaupt schon hatten.
edit: Dämpfer vorn wurden 2012 erneuert, Dämpfer hinten waren noch die ersten!
Somit hat sich die Nummer aus meiner Sicht def. gelohnt
Ich werde nun die COMP-Dämpfer von LOWTEC verbauen und den Thread auch diesbezüglich mit Erfahrungsberichten fortführen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.