Müsste mal noch die Leistungsaufnahme vom Pi messen mit dem Interface dran, der dürfte bei < 1 Watt liegen.
Braucht man eben noch einen effizienten DC/DC Wandler, um da nicht ordentlich Strom zu verbraten, und schon hat man überhaupt keine Probleme den Pi 24/7 Laufen zu lassen.
Rein theoretisch müsste meine Autobatterie mit dem Pi gut 60 Tage durchhalten bis sie leer ist. Das wäre dann vernachlässigbar.
Andererseits könnte man (wenn man das ganze auf Pi basis fertig entwickelt hat) immernoch über eine andere Hardware nachdenken. Das "portieren" des Codes ist dann reine Fleißarbeit wenn man beide Sprachen beherrscht.