Projekt: IBUS Komfortfunktionen über Raspberry Pi realisieren

  • Zur weiteren Ausführung wie ich mir das so vorstelle:
    IBUS USB Interface an Laptop anschließen, NavCoder starten und mitloggen lassen, Tür(en) zumachen, auf den Schlüssel drücken zum abschließen und draufblieben (Komfortschließung) und dann mal schauen was so auf dem IBUS für ne Party geht dabei :D


    wenn man dann die entsprechenden Msgs mitgeschnitten hat, kann man die einfach benutzen und in das UM-IBUS implementieren ;)

  • Hört sich gut an.


    Und später einfach nen µC programmieren:


    Der liesst ständig mit und bei bestimmten Bitfolgen wie z.B. in einer Sekunde 3x hintereinander schließen sendet er den Befehl für die Fensterheber..
    Eigentlich gar keine Sooooo Große Sache da hier schon alle Befehle decodiert sind :) http://www.dela.ws/bmw/e46_ibus.html


    Langsam wirds interessant :thumbsup:

  • Ich sehe: du hast meinen Plan durchschaut :P


    edit: hardcorevariante fürs fenster schließen wäre natürlich nen schaltbaren ausgang ins steuergerät zu integrieren und damit quasi auf die schalter für die fensterheber bzw SHD zu gehen und darüber das Ding zu zu machen. Muss ja dann keine nennenswerte Stromstärke schalten können. Steuerstrom der Schalter würde völlig reichen.
    Dann hätte man in jedem Fall den Einklemmschutz etc. Aktiv, weil das Ding nur denkt, dass jemand den Schalter betätigt.
    Müsste man mal schauen ob da noch Strom drauf is zu dem Zeitpunkt etc. und ob es nicht vlt. Probleme mit der DWA gibt in dem Fall etc. Wäre halt dann schon wieder etwas mehr Arbeit das ding einzubauen.
    Aber geht alles irgendwie wenn man will :P

  • Tüftel mal dann was fürs cabrio verdeck ^^
    Wenn möglich ohne irgendwelche module mit stromdieben zu verbinden

  • Raspberry Pi klingt nicht ganz schlecht als Steuergerät, hat aber meiner Meinung nach 2 Nachteile:
    1. Stromverbrauch vmtl höher als beim UM-IBUS
    2. Braucht man dann zusätzlich noch das USB Interface und vor allem: ARM Treiber dafür. (FTDI + ARM = nix gut soweit ich gesehen hab)

  • Seh ich eigentlich genauso was das angeht ;)


    Klar kann man auch ne ARM Plattform nehmen und die mit nem entsprechenden Interface ausstatten etc.
    Wenn man noch andere Dinge damit anstellen will, dann mag das sogar eine echte Alternative sein.
    Aber für das was ich mir vorstelle ists wohl tatsächlich die Kanone für die Spatzen.


    Es sei denn jemand fällt eine konkrete Idee ein was man mit ner ARM Plattform und dem IBUS noch nettes anderes realisieren könnte. Klar könnte man es als mini Car-PC verwenden oder so, aber sonst?

  • RPI ist meiner nach viel zu viel des Guten. Das wird eventuell relevant, wenn man ein Multimedia-Projekt für den IBUS aufziehen will (z.B. ein "Bordmonitor"-Aftermarket-Projekt), aber für so einfache Steuerungsaufgaben tut's quasi jeder billige µC mit wesentlich geringerer Stromaufnahme. Also eine Kombination aus nem Atmega und 'nem TH3122 als Bustransceiver wäre meiner Meinung nach das sinnvollste.


    Nen Raspberry Pi dauerhaft (auch bei ausgeschaltetem Motor) zu betrieben zieht die Starterbatterie ruckzuck leer.

  • Moin,


    was gibt´s Neues zum Thema? Mein USB-Modul ist gestern eingetroffen. Allerdings befindet sich mein Auto gerade in der Werkstatt.
    Als µC habe ich mir ein Arduino UNO vorgestellt. Etwas ähnliches habe ich damit schon realisiert. Unser Bollerwagen fährt mit Poti und mit jeden Android Handy welches Bluetooth besitzt (MAX232-> BX-BTM-222).


    Ich denke schon, dass dieses Vorhaben möglich ist. Wie groß der Aufwand dafür ist, sei jetzt mal dahin gestellt. Aber was tut man nicht alles für ein bisschen Spaß an der Freude! ;)
    In den nächsten Tagen, wenn meine NavCoder Serial denn mal kommt, werde ich mich damit befassen und bei Interesse gerne etwas dazu schreiben.


    Viele Grüße,
    Marcel