Welche Bremsbeläge und Bremsscheiben wo bestellen?

  • Von gelochten würde ich eher abraten, zumindest wenn du ab und an sportlicher unterwegs bist.

    Die normalen Brembo funktionieren sehr gut. Ich bin sehr zufrieden damit.

    Die staubarmen ceramic-Belege von ATE haben bei mir mit gelochten Scheiben überhaupt nicht funktioniert. Für normale Scheiben sollte es aber gehen.

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Also ich fahre/fuhr gelochte Brembos auf verschiedenen BMW. Aktuell auf dem Ci mit ATE Keramik und auf dem Z4 mit Jurid White...bin ein Freund der übertriebenen Fahrzeugpflege. ;)

    ...zusammengenommen deutlich 6stellige Kilometer.

    Funktionierte und funktioniert, egal ob mit Keramik oder klassisch...und bremst so "gut" wie eine 60er Jahre Bremse halt bremst.

    Ich nutze sie gerade weil ich viel BAB fahre und sie bei Nässe und langem nicht bremsen schneller wieder da sind.


    ...und natürlich brummen gelochte Scheiben, wenn man kräftiger rein tritt. Das liegt in der Natur der Sache.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • Alles hat eben seine Vor- und Nachteile. Wenn du geile Optik willst, hol dir gelochte Scheiben. Würde dann aber auf die ATE Ceramics verzichten. Die brauchen die Arbeitsfläche. Sind auch nicht so leicht frei zu bremsen, wenn der Wagen länger im Freien steht (Hörensagen), aber was ist schon "lange Standzeit".


    Mit Ceramics für deutlich sauberere Felgen sollten es Vollscheiben sein, damit die Ceramics die beste Chance haben, ordnungsgemäß zu arbeiten.


    Ich persönlich schwöre auf ATE Serie rundum. Sehe den ganzen Aufriss um sportliche Optik nicht an der Scheibe. Für mich sollten keine Rillen und keine Löcher drin sein. Sonst fehlt nicht nur Kontaktfläche, sondern auch Masse, die Wärme aufnimmt. Wen ich natürlich auf der Piste unterwegs bin, komme ich nicht um verbesserte Kühlung herum.

    Auch die Ceramics fahre ich nicht, weil ich mein Auto auch mal 5-10 Tage oder so stehen lassen kann, weil es noch das Frau-Auto gibt.


    Ich fahre schon 70tkm mit meinem Bremsen. Damals Scheiben, Beläge, Führungsstifte neu gemacht. Und ich hab immer noch 5-6 mm drauf. Nächstes Mal kommt in mein 320Ci die 330i-Bremse vorne rein, 328i hinten und Stahlflex rundum. Damit verspreche ich mir mehr Biss am Pedal.

    Du hättest ja noch die M3-Bremse als Upgrade möglich 😂

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Den Biss kannst du vergessen. Ich habe ja die große Bremse im Z4. Kein Unterschied...bzw die im 25er Ci sogar einen ticken besser vom Ansprechverhalten. Biss können die Dinger alle nicht. Was nicht bedeutet das sie schlecht bremsen. Sie sprechen nur von Bremsgefühl "matschig" an. Wenn ich vom Alfa (ti mit großer 4Kolben-Brembo Anlage) in den Zetti steige, ist das anbremsen der ersten Kurve immer...Scheischeischei....bis ich merke das er schon bremst. :D ....und der wiegt 400kg weniger!



    Das mit dem frei bremsen ist Fakt. Keramikbeläge sind kaum abrasiv. Wenn das Auto oft länger im freien steht, vergiss die Dinger. Angegammelte Scheiben (ich rede jetzt nicht von Regen oder Wäsche) bremst du damit nicht mehr frei.

    Entweder Garagenauto oder regelmäßig bewegt.


    Warum die mit Löchern nicht laufen sollen...keine Ahnung. Wie gesagt, ich fahre auf Zwei Autos Keramik mit Loch-Brembo und der, der mehr läuft hat ATE.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • Meine Tendenz geht momentan zu ATE Serie, aber bock auf gelochte Scheiben hab ich schon irgendwie, wenn ich eh alles neu mache.


    Zimmermann oder Brembo für gelochte, wie sind eure Erfahrungen?

    Kann ich dann staubarme Beläge nehmen?

  • Zimmerman auf gar keinen Fall !!! Das war bei genau die Konstellation, (zusammen mit ATE Keramikbelägen) welche die Bremsscheiben letztendlich ruiniert hatte !

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Fahre auf meinem E46 und auf dem Opel rundum ATE. Es gibt da Komplettpakete mit Scheiben, Sensoren und Belägen. Da ist alles aufeinander abgestimmt und funktioniert auch bei Nässe sehr gut. Gerade bei dem schweren Opel ist das deutlich spürbar. Da bis auf den B10 alle Autos im freien parken, kann man die auch mal eine Weile stehen lassen. Es bildet sich zwar auf der Wetterseite durchaus Rost auf den Scheiben, aber das ist schnell wieder weggebremst. Kritischer beim E46 sind die Bremszylinder, die zum festgehen neigen. Dann kühlt nach der Fahrt die Scheibe ungleichmäßig ab und verzieht sich. Das ist unabhängig vom Scheibenfabrikat.


    LG Thomas

  • Ich möchte ja all meine Bremssättel gegen neue, überholte tauschen von ATE, die werden in Silber oder gestrahlt geliefert, sehen zumindest Silber aus.


    Will die rot haben, es gibt Bremssattel Lack, die kann man selber drauf pinseln, soll ich die verwenden, oder pulvern lassen?

  • oder pulvern lassen?

    Ja genau....pulvern lassen ! Ist definitiv langlebiger und schöner ! Aber deutlich teurer ;)

    Wobei ich sagen muss, dass dieser "Foliatec"-Bremssattellack echt gut hebt ! habe den seit Jahren drauf und ist nur an den Stellen vermackt, wo uch bei der Rädermontage mit der Felge gegen gekommen war.

    Vielleicht doch erst mal den Lack nehmen und damit "probieren"

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)