Harman Kardon Probleme

  • Hallo,


    habe eine Harman Kardin Anlage in meinem e46 Touring verbaut, die mir seit einiger Zeit Probleme macht.


    folgendes: Ab einer bestimmten Lautstärke (etwa mittlerer Pegel) Senkt die Anlage die Tiefentöne ab.
    Ich muss die Tieftöne auf maximal Mitte stellen, da mir sonst der Subwoofer kapitt geht und wenn ich ueer die besagte mittlere Lautstärke komme, muss ich die Tieftöne im Menü wieder auf fast voll nachregulieren, dass ich den Subwoofer wieder im normalen Maße höhre.


    Ich habe schon erlesen, dass es entweder die Endstufe des Radios oder die Endstufe im Kofferraum ist, aber wie bekomme ich raus was es ist?


    2. Immer öfter höre ich ein Knistern aus den Hochtönern kommen (mit Harman Kardon aktiviert und ohne und unabhängig von der Lautstärke) als wenn die hohen Töne nicht mehr begrenzt werden. Das kommt aber nur im kalten Zustand vor und nur einige Minuten.

    Was kann das sein? Vll nur eine Leitung oder auch die Endstufe oder sogar beide Hochtöner?

  • Die Endstufe clippt!


    Das grillt deine hochtöner... So ist das leider!


    Das hk reicht einfach nicht deinen pegelanspruechen, ''mittlere Lautstärke'' ist schwer subjektiv ;)

  • also ich hab noch nie richtig aufgedreht. mittlere lautstärke heisst, dass ich den motor neben der hk-anlage noch sehr gut wahrnehme.


    Was heisst denn: die Endstufe CLIPPT? und welche die im kofferraum oder die im Radios?

  • ... Der HK Verstärker senkt nun mal ab nem gewissen Pegel die tiefen, ist einfach so.
    (korrigiert mich wenn ich Mist erzähle)


    Gesendet mit meinem Alcatel One Touch Easy in blau

    Wer später bremst, ist länger schnell!!!!

  • ja du hast unrecht, weil hier mehrere Themen sind wo welche das Problem hatten und damit zum freundlichen gefahren sind und nach nem neuen Verstaerker oder Radio je nachdem war das Problem behoben!


    Ich meine ein bisschen absenken ok, aber sie sind quasi weg ab nur mittlerem Pegel!

  • Du kannst anfangen Teile zu tauschen oder Du tust es ausmessen.
    Ab einer bestimmten Leistung kann die Endstufe keine Sinuswellen mehr darstellen.
    Dann geht es an den höchsten Punkten der Welle in eine Gerade über, sprich: quasi in eine Gleichspannung.
    Das ist früher oder später das Ende für die Lautsprecher und auch für die Endstufen.
    Moderne Systeme erkennen das und begrenzen sich selber.
    Diese Überlastung kann aber auch von einer Vorstufe kommen oder sogar von einem der Abspielgeräte.
    Ausgelöst wird das z.B. duch eine defekte Leistungsstufe an sich, das ein zu geringer Widerstand anliegt oder die Stromversorgung zu gering oder defekt ist.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ein Wer fällt schon ab, aber wenn es genau rausbekommen willst muß Du es ausmessen.
    Kann ja sein dass das Signal schon so in die Endstufe reingeht.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • also optimaler weise ist es eine durchgehende sinuskurve bei allen lautstaerken und wenn ein fehler vorliegt wechselt die sinuskurve in eine gleichspannung und wo mess ich das? zieh ich am subwoofer einfach die leitung und schliesse da mein oszilloskop an?

  • hast Du schon mit so was gearbeitet, mit einem Oszi ?


    Der Subwoofer muß natürlich dranbleiben, sonst hast Du keine last.
    Dann brauchst theoretisch einen Frequenzgenerator.
    Könnte aber mit einer CD gehen wo Frequenzen drauf sind.
    Die spielst Du dann ab in mit einer bestimmten Lautstärke.
    Wenn die Spannung zusammenbricht geht die Sinuswelle zwar hoch macht dann aber so ne Welle.
    Sieht aus wie ein M wo der hintere Bogen kleiner ist als der erste.
    Das ist dann das typische Anzeichen oder Bild dafür.
    Wenn Du das gefunden hast, misst Du vor der Endstufe, bei gleicher Lautstärke, allerdings in einem anderen Spannungsbereich.
    Ist es immer noch da , kommt es aus den Vorstufen bzw. der Abschlußwiderstand der Endstufe stimmt nicht( zu hohe Last auf der Vorstufe)
    Also mißt Du das ganze zwischen CD-Player und Vorstufe( Bedienteil oder das was wir Radio nennen,aber nicht das Empfangsteil)
    Ist es dann immernoch da, kommt es aus dem CD-Player.


    Denke daran das Du auch den Kanal finden mußt, also Links,Rechts Vorn oder Hinten usw.
    Jeder Kanal hat seine eigenen Vor-und Endstufen.
    Denke auch daran das Du das System dabei mit seiner Sinusleistung belastest.
    Alle Teile laufen dann voll auf Sinusleistung inkl. der Lautsprecher.
    Darfst das also nicht lange so laufen lassen !!!!

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS