Nachrüstung original Regensensor ohne Scheibentausch

  • Tutorial: BMW E46 Regensensor nachrüsten ohne neue Scheibe


    Zuerst muss man zwischen Regen- und Regen-Lichtsensor
    unterscheiden. Einen Regen-Lichtsensor gab es erst ab dem Facelift. Für die
    Nachrüstung des Regen-Lichtsensors wird nicht nur eine andere Aufnahme für den
    Sensor (Optikkörper), sondern auch ein neues Lichtschaltzentrum benötigt.


    Ob man einen neuen Spiegel braucht, hängt immer von der
    Sonderausstattung ab. Wenn ihr einen Spiegel mit der Teilenummer 51161928939
    habt, dann ist er falsch. Der Spiegel, den ihr braucht, muss „nackt“ sein, d.h.
    ohne irgendeine Verkleidung könnte man ihn nicht anbauen. Wenn man schon einen
    Innenspiegel mit autom. Abblendfunktion oder Gargentoröffner hat, dann braucht
    man jedenfalls keinen Neuen; nur eine neue Abdeckung. Falls die
    Sonderausstattung im Spiegelbereich gegen Null strebt, dann braucht man einen Neuen.


    Da wir bei dieser Nachrüstung keine neue Scheibe verbauen,
    müssen wir den Optikkörper und den Siebdruck selber auskleben bzw. aufmalen.



    Was man für die Nachrüstung des Regensensors alles benötigt:


    - 1x 61 35 6 904 012 Regensensor
    - 1x 61 13 8 380 696 Universal-Buchsengehause uncodiert
    - 4x 61 13 0 005 197 Buchsenkontakt (0,2 - 0,5mm²)
    - 2x 61 13 1 387 140 Flachsteckkontakt Kammverbinder
    - 1x 61 13 0 007 439 Doppelflachfederkontakt
    - 1x 61 13 1 386 626 Schmelzeinsatz 5 AMP
    - 1x 51 16 8 257 203 Satz Abdeckungen Spiegelfuss
    - [1x 51 16 8 257 275 Innenspiegel manuell ] für Fzg. mit Regensensor
    - 1x Klebeplättchen für Regensensor BMW
    - 1x Optikkörper für Regensensor BMW
    - 4x 2,50m Kabel 0,2 – 0,5mm² verschiedene Farben
    - 2 Bögen Din A4 selbstklebend z.B. Zweckform 3478
    - Schwarzer Lack
    - Feiner Pinsel
    - Aktivator



    Schaltplan:


    Pin 1 Regensensor <-> Sicherungskasten Sicherung 15 (violett-weiß)



    Pin 2 Regensensor <-> Massekammverbinder (braun-schwarz)



    Pin 3 Regensensor <-> Kammverbinder I-Bus (weiß-rot-gelb)



    Pin 4 Regensensor <-> Grundmodul Pin 45 (braun-grün)




    Vorgehensweise:



    Als allererstes MUSS die Batterie abgeklemmt werden. Wir
    arbeiten hier mit empfindlichen Steuergeräten und in der Nähe von Airbags!



    Jetzt haben wir genügend Zeit uns einen Kabelbaum zu
    basteln. Zum Regensensor gehen insgesamt vier Kabel: Plus, Minus, Bus und der
    Rücksteller für den Wischer. Wenn wir die Kabel über die rechte A-Säule
    verlegen brauchen wir etwa 2,5 m. Alle Kabel werden hinter dem Handschuhfach
    angeschlossen. An die eine Seite des Kabelbaums werden also die vier
    Buchsenkontakte angecrimpt. Das kann man gut mit der Spitzzange machen. Löten
    ist natürlich sauberer. Die Enden werden dann in das Buchsengehäuse gesteckt
    und verschlossen. Weil man das Kabel nachher etwa 2cm sehen kann, können wir
    die letzen paar cm des Kabelbaumes mit einem dicken schwarzen Schrumpfschlauch
    versehen. An das andere Ende vom dem Kabel was an Pin 1 des Buchgehäuses geht
    wird der Doppelflachfederkontakt angelötet. Er wird später in den
    Sicherungskasten gesteckt und hält die Sicherung. An Pin 2 und Pin 3 löten wir
    die Flachsteckkontakte für die
    Kammverbinder an. Das Kabel von Pin 4 erhält erst mal keinen Stecker.
    Die losen Enden des neuen Kabelbaumes noch eben mit kleinen Stickern
    beschriften und mit Isolierband oder Kabelbindern zusammenschnüren.


    Jetzt können wir das Auto auseinander nehmen. Zuerst muss
    die rechte A-Säulen Verkleidung abgebaut werden. Dazu mit einem Plastikkeil oder
    dünnen (sauberen) Schraubenzieher das lange „Emblem“ vorsichtig lösen. Jetzt
    kommen 3 Torx 25 Schrauben zum Vorschein. Diese abschrauben und die Verkleidung
    abnehmen. Eventuell dazu die Türdichtung durch ziehen abnehmen.


    Um den Kabelbaum anschließend besser hinter dem Dachhimmel
    verlegen zu können, bauen wir die Sonnenblende ab und nehmen die Deckenleuchte
    heraus.


    Anschließend bauen wir das Handschuhfach aus. Dazu die 6
    sichtbaren Kreuzschrauben raus drehen und dann kommt einem das Teil auch schon
    entgegen. Jetzt noch die Stecker von der Taschenlampe und der Innenbeleuchtung
    abnehmen und wir können das Handschuhfach weglegen.


    Jetzt wird es ein wenig
    fummelig. Die losen Enden des Kabelbaumes werden am Auto angeschlossen. Der
    Sicherungskasten muss dazu komplett runter geklappt und ausgehakt werden. Jetzt
    sieht man rechts am Sicherungskasten oben einen blauen und einen weißen
    Streifen. Diesen muss man vorsichtig nach rechts rausziehen. Er arretiert die
    Halter für die Sicherungen. Wir müssen ihn also nicht komplett herausziehen,
    sondern nur soweit bis Sicherung 15 frei liegt. Da die Halter jetzt frei sind
    und somit nicht mehr richtig gehalten werden, nicht so sehr am Sicherungskasten
    ziehen, sonst fliegen diese raus. Und das wollen wir nicht.


    Zuerst klemmen wir den Pluspol
    (Pin 1 am Buchsengehäuse) an den Sicherungskasten an. Dazu müssen wir unseren
    frisch angelöteten Doppelflachfederkontakt in den Steckplatz 15 stecken. Steckt
    es bloß in den richtigen Platz, man bekommt es nur schwer wieder heraus. Sitzt
    der Doppelflachfederkontakt tief und fest in dem richtigen Platz, können wir
    den blauen und weißen Streifen wieder zurück schieben. Als nächstes schließen
    wir Pin 2 (Masse) und Pin 3 (I-Bus) an. Über dem Sicherungskasten befindet sich
    die Kammverbinderbox. Diese können wir mit einem Schraubenzieher runter hebeln.
    Wir suchen nun den „Kamm“ mit den braunen Kabeln - Dieser ist der
    Massekammverbinder. An diesen stecken wir unser Kabel mit der Kennung Pin 2.
    Pin 3 kommt an den Kamm mit den weiß-rot-gelben Kabeln - Das ist die
    Bus-Leitung. Die Kammverbinderbox kann nun wieder zusammengebaut werden, der
    Sicherungskasten kann wieder eingehakt werden, die 5 AMP Sicherung an Platz 15
    gesteckt werden und der Sicherungskasten kann wieder oben in seiner
    Ausgangsposition eingeclipst werden. Jetzt fehlt nur Pin 4 – Der
    Rückstellkontakt für den Scheibenwischer. Dieser wird an das Grundmodul
    angeschlossen. Das Grundmodul befindet sich auch hinter dem Handschuhfach. Es
    ist das Steuergerät mit den vielen Kabeln. Da wir ja hoffentlich die Batterie
    abgeklemmt haben, können wir bedenkenlos den mittleren 54-pin Stecker abziehen.
    Pin 4 vom Regensensor gehört hier an Pin 45 angelötet. Um herauszufinden
    welches Kabel Pin 45 ist können wir den Stecker öffnen (weiße Kappe abziehen)
    und auf die Zahlen gucken. An Pin 45 müsste ein braunes Kabel mit grünem Strick
    stecken. Wenn das der Fall ist, können wir das Kabel hier mit anlöten. Jetzt
    sind fast alle Kabel angeschlossen.


    Wir können nun den Stecker für
    das Grundmodul wieder zusammenbauen und ihn wieder einstecken. Anschließend die
    Kabel hinter dem Handschuhfach schön verlegen.


    Als nächstes müssen wir den
    Kabelbaum bis zur Mitte des Dachhimmels verlegen. Um es einfach zu machen legen
    wir ihn rechts neben dem Armaturenbrett hinter der Türdichtung entlang.
    Anschließen können wir ihn oben hinter (!!) dem Airbag entlang in den dafür
    vorgesehenen Halterungen einclipsen. Wir müssen den Kabelbaum hinter dem Airbag
    verlegen, damit er sich im Falle eines Aufpralls problemlos entfalten kann,
    ohne dass ein Kabelbaum im weg liegt. Wenn wir alles richtig gemacht haben,
    sind wir jetzt am oberen Teil der A-Säule. Vor dort aus können wir den
    Kabelbaum hinter dem Dachhimmel entlang verlegen. Um die Arbeit zu vereinfachen
    können wir die Leseleuchte ausbauen. Einfach mit dem sauberen Schraubenzieher
    unterhaken und ausclipsen. Damit es nicht klappern kann, können wir hier noch
    Schaubstoff reinstecken. Jetzt sollte das Kabel am Innenspiegel liegen.


    Jetzt kommt der schlimmste Teil – Das Ankleben
    des Opktikkörpers. Dieser Teil ist aber gar nicht so schlimm, da ich dafür eine
    Schablone angefertigt habe. Einfach die Schablone ausdrucken, ausschneiden und
    von außen auf die Scheibe gerade aufkleben. Erst mal muss das Klebeplättchen
    auf den Optikkörper geklebt werden. Bitte blasenfrei. Anschließend kann der
    Optikkörper von innen an die saubere und fettfreie Scheibe geklebt werden.
    Dieses bitte auch blasenfrei und genau dort wo es auf der Schablone steht. Jetzt
    kann die negativ-Schablone von innen passgenau gegengeklebt werden. Der kleine
    Punkt muss auch aufgeklebt werden. Anschließend kann die äußere Schablone
    entfernt werden, da diese nun überflüssig ist. Das Feld nun mit dem Aktivator
    aktivieren. Jetzt kann man sich seine schwarze Farbe nehmen und das Feld um den
    Regensensor herum sauber ausmalen. Dabei drauf achten, dass man nicht das Auto
    bekleckert. Nach ein paar Minuten kann man den kleinen Punkt und die Schablone
    abnehmen. Wenn es durchgetrocknet ist, kann man den Regensensor aufstecken.
    Dazu müssen aber vorher die beiden Laschen an der Seite rausgezogen werden und
    danach wieder reingedrückt werden. Jetzt noch den Stecker reinstecken, den
    Spiegel anbauen und die Verkleidung aufclipsen.


    Jetzt kann das Auto wieder
    zusammengebaut werden. Dazu das Handschuhfach, die A-Säulenverkleidung, die
    Sonnenblende, die Türdichtung und die Leuchte wieder einbauen.



    Codieren:


    Damit der Regensensor auch
    funktioniert muss er noch im Steuergerät eingetragen werden. BMW kann das
    nicht, das muss man privat machen (mit seinem Laptop oder mit einem Kumpel der
    das kann). Gibt es hier aber genügend. Im Grundmodul muss nur der Eintrag von
    Sensor_Regen von nicht_aktiv auf aktiv gesetzt werden.


    Anschließend muss der
    Regensensor noch initialisiert werden. Das geht aber auch mit dem Laptop.


    Das Rädchen am Wischerhebel
    dient von nun an für die Empfindlichkeit des Sensors. Nach unten ist schwach,
    nach oben ist stark.


    Wenn man sich einen
    Regen-Lichtsensor nachrüsten möchte, braucht man zusätzlich noch ein neues
    Lichtschaltzentrum und ein Grundmodul aus einem Facelift E46. Das
    Lichtschaltzentrum muss neu sein, da bei einem gebrauchten der
    Manipulationspunkt im Tacho aufleuchtet. Im LSZ sind kM-Stand und
    Fahrgestellnummer gespeichert und diese können nicht verändert werden.
    ...es sei denn man kann es umcodieren ;)


    Die Schablone passt auch für den
    5er E39, 7er E38, X3 E83, X5 E53, Z4 E85 und E86, da diese Fahrzeuge die
    gleiche Abdeckung für den Regensensor haben. Die Vorgehensweise kann allerdings
    abweichen. Der Schaltplan wird allerding gleich bleiben.


    P.S. Am Besten man nimmt einen Regensensor eines jüngeren Jahrgangs, da die alten E39 Sensoren nicht beim E46 funktionieren.
    Danke fürs Ausprobieren, ShiRo18 :)

  • Schöne Anleitung!


    Bzgl. der Nachrüstung des RLS muss ich aber widersprechen, die etwas erfahreneren Codierer können einem ein gebrauchtes ALSZ auf die eigenen Fahrgestell-Nr. sowie den passenden km-Stand flashen. Deshalb muss man kein Neues kaufen. ;)

  • Geile Sache ich will das bei meinem evtl auch machen. Kannst auch sagen was der Spaß so kostet ? Also die teile halt alle

  • Insgesamt vielleicht 50-60 Euro.
    Die Kleinteile gibt es bei BMW (15 Euro) und Regensensoren gibts bei ebay genügend. Online den Optikkörper und Klebeplättchen zu bekommen ist schon schwerer, aber nicht unmöglich. Eventuell mal beim Autoglaser fragen ;)


    Gesendet von meinem Motorola RAZR mit Tapatalk 2

    "Ist der Motor kalt, gib ihm sechs-einhalb!" :cursing:

    Einmal editiert, zuletzt von 9Steve3 ()

  • Ja mit Handy ist ganz doof deswegen hab ich gefragt. Aber danke das reicht mir um das einzuschätzen.
    Werd mich die Tage da noch mal richtig rein lesen vor allem das mit dem verkleben xD
    Ich denke dann rüste ich bei mir auch nach :)

  • Sehr schönes "How-To", dafür erstmal ein riesen :respekt: für dich
    und danke das du dein "How-To" den Usern auch zur Verfügung stellst :thumbsup:

  • muss man den regensensor noch codieren?
    oder funktioniert der dann ganz normal?


    da ich sowieso die frontscheibe tauschen muss wäre es alles ein aufwasch :D


    EDIT: habs jetzt gefunden :D


    nur wie initalisiert man den regensensor?

    Gruß,
    Tobi

    8024-994ba40e.jpg

    Unsere Dienstleistungen:


    - KFZ-Reparaturen

    - Softwareanpassung/Leistungsteigerung

    - KFZ-Service

    - Diagnose

    - Fahrzeugtransport

    - Unfallinstandsetzung

    - Getriebespülungen

    - Tuning

    Bastuck-
    , Dbilas-, Wagner-Tuning-, Powerflex-, KW, ST und AP-Händler

    Einmal editiert, zuletzt von ShiRo18 ()

  • Ich will das auch machen aber finde keinen der mir den scheis Sensor einklebt carglass kann es wohl nicht machen meinten die zumindest zu mir. Und ja selber will ich das nicht machen weil ich kein plan von hab -.- jemand ein Tipp wo ich das aufgeklebt bekomme .