M43 Überdruck im Kurbelgehäuse, lautes Motorklackern

  • Hey,


    ich könnte einen E46 318i VFL Touring günstig kaufen. Der Wagen ist in einem guten Pfelgezustand, hat Teilleder und ein Klackern im Motor.


    Habe den Motor angelassen, er begann sofort laut zu Klackern. Der Öldruck hat sich direkt aufgebaut und das Klackern wurde leiser. Übrig blieb ein konstantes drehzahlabhängiges Klackern, das eindeutig vom Motor kam und nicht von den Nebenaggregaten. Einen Lagerschaden schließe ich aufgrund des Geräuschbildes aus. Bei laufendem Motor habe ich den Öldeckel abgeschraubt, das Motorgeräusch wurde dumpfer, die Drehzahl fiel nicht ab. Es herrschte jedoch ein enormer Überdruck im Kurbelgehäuse, es hat aus dem Öleinfüllstutzen richtig raus geblasen wie aus einem Föhn und meine Hand war durchs bloße Darüberhalten voll mit Öl.


    Zwei Vermutungen meinerseits:


    1. KGE zugefroren


    2. Nockenwelle/Hydrostößel


    Wie schätzt ihr das ein? Hat jemand Erfahrungen damit?


    Danke euch,
    Sebastian

  • Meines Wissens nach hat der E36 genau den gleichen Motor. Bin deshalb eben zu einem Bekannten gefahren und habe bei laufendem Motor seinen Öldeckel geöffnet. Der Öldeckel wurde richtig angesaugt und nachdem der Öldeckel abgehoben wurde, ging der Motor sofort aus.


    Was ist da los?

  • Tut mir leid, wenn ich dazwischen Fragen muss... geht der Motor langsam aus? Oder ZACK PAM.. aus? ^^


    Ich bin mir selber nicht sicher ob ich den jemals auf gemacht habe während er lief... aber ich glaube ich war mal so dumm.. und er ging nicht aus. ^^


    Der "kleine" E36 hat den gleichen Motor.. allerdings ist der M43 im E46 technisch überarbeitet.

  • Hey,


    der Motor am intakten E36 geht sofort aus, wenn man den Öldeckel öffnet. Der "defekte" E46 Motor zeigt sich völlig unbeeindruckt, wenn man den Öldeckel abnimmt.


    Einen M52, M54, M57 kann ich dir mit verbundenen Augen erklären, beim Vierzylinder kenne ich mich aber nicht aus. Wo sitzt die KGE und wie prüfe ich sie?


    Danke!

  • Doch, aber auf meinem Diagnoselaptop, der immer in meinem Auto liegt :D


    Nun gut, wenn die KGE zugefroren ist, was ist dann die Ursache für das laute Klackern?


    Es ist nicht so ein Rasseln wie von den Hydrostößeln sondern ein recht lautes Tack! Tack! Tack! Tack! in gleichmäßigen, drehzahlabhängigen kurzen Intervallen

  • Keine Ahnung, aber ich würde erst mal schauen das die Druckverhältnisse im Motor wieder stimmen,
    um einen eventuellen Zusammenhang auszuschließen.
    Ich geh mal davon aus, dass das Öl im Motor bei verändertem Druck andere "Wege" nimmt wie normal.
    Vielleicht bleibt dann was nicht richtig versorgt? Aber reine Spekulation!

  • Hm, dazu müsste ich den Wagen nur eben vorher kaufen, bevor ich dran rumbasteln kann :-/


    Aber ich denke, das Risiko ist zu hoch, zumal die Marge zu niedrig ist. Den Wagen kann ich für 1.500€ kaufen, schlimmstenfalls bekommt man einen Austauschmotor für 400€. 2.000€ Investition und dann drum bangen, beim Verkaufspreis nicht unter 3.000€ zu fallen, ist mir doch zu riksikobehaftet.


    Ich glaube, dass ich ihn dort stehen lasse, wo er steht.

  • Beim Recherchieren hab ich das hier gefunden:
    Link


    Hier beschreibt jmd. etwas ähnliches. Einige Forumuserer meinen beim M43 TÜ sei es normal, dass öl spritzt und Drehzahlschwankungen/Leistungsverlust herrscht, wenn der Deckel beim Laufen auf ist. Aber er wohl nicht aus geht.


    mhz.. bin jetzt etwas verwirrt.


    Aber ich würde auch mal auf die KGE tippen.


    EDIT:


    Ja würde dann lieber sein lassen. ^^

    Einmal editiert, zuletzt von N3mesis ()