Rückleuchten am Kofferraumdeckel ausbauen

  • Hallo E46er,


    ich muss die Dichtungen an meinem 320 Ci an den Rückleuchten im Kofferraumdeckel erneuern. Kann mir jemand sagen, ob das obere Rückleuchtenglas verschraubt ist, oder einfach nur mit der Dichtung am Sockel verklebt ist? Und noch was- ich wünsche Euch allen ein guten Rutsch ins Jahr 2013!

  • Kann mir jemand sagen, wie ich die Rückleuchten am Kofferraumdeckel ausbauen kann. Ich habe gehört, dass man zuerst die innere Verkleidung lösen muss(vier graue Knöpfe lösen)um von hinten ran zu kommen. Die sitzen bei meinem BMW aber so bombenfest, dass ich Angst habe etwas zu kaputt zu machen, wenn ich sie mit einem Schraubendreher abziehe. Wenn es doch gelingen sollte, wie sieht es dann aus? Ich will eigentlich nur die Dichtungen des oberen Rückleuchtenglas austauschen und das ober Glas festigen. Es lässt sich mit dem Finger von außen leicht anheben. Es kamen Vorschläge wie: Nicht alles ausbauen, sondern das Glas vorsichtig lösen und mit Sekundenkleber kleben(ist mir aber zu heikel- Bruch des Glases möglich). Oder der Knaller von einem BMW-Partner:"Nehmen Sie doppelseitiges Klebeband zu Festigem". Mir lief es kalt den Rücken runter. Ich weiss, dass es Dichtungsmaterialien gibt die selbstkleben sind(eine dunkele Masse, welche in Form einer dünnen Wurst in das Glas hineingedrückt wird(hatte damals bei meinem Audi 100 den linken hinteren Scheinwerfer komplett erneuern müssen). Das selbstklebende Material wurde an die Karosserie angebracht und ich musste nur die komplette Leuchte drandrücken u.kleben u. natürlich später verschrauben.
    Liebe Navigatoren, bitte löscht nicht wieder meinen Betrag- auch wenn ich schon einmal diese Frage hier gestellt habe!

  • Hey,


    Ist eigentlich ganz einfach, du machst als erstes die pröppel von der innenverkleidung ab die ersten drei auf der jeweiligen Seite reichen aus, dann ziehst du bischen dran so das du platz zum Arbeiten hast, als nächstes musst du dann die schraube mit einer 10ner nuss lösen, jetzt drückst du die leuchte raus und dann vorsichtig zur seite abziehen.


    Die pröppel kriegst du am besten mit einen dünnen schlitzschraubendreher ab, du musst den oben dran setzen so das der kleinere pröppel rauskommt dann kannst du daran ziehen und schon ist er draußen (keine Angst so schnell gehen die nicht kaputt).


    So weit ich weiß ist das eine moosgummidichtung die locker darauf gelegt wird also nix kleber.

  • Vielen Dank! Ich werde mich dann wohl mal rantrauen 8|

  • Ist ganz simpel, wie beschrieben die 4 Stopfen raus und die Verkleidung leicht wegbiegen. Dann pro Seite zwei 10er Muttern ab und raus das Ding. :)
    Sehende Arbeit. ;)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Die Stopfen lassen sich ganz einfach raushebeln. Vom Aufbau her kannst du dir die ungefähr wie ne Schraube mit Dübel vorstellen nur das hier nichts geschraubt wird. Siehst du wenn du den ersten draußen hast. Ganz simpel gemacht ;)


    Hatte beim ersten mal auch so bissel meine probleme weil ich mit dem Schlitz ganz unter die Stopfen gegangen bin aber selbst das halten die aus ohne gleich kaputt zu gehen also keine Sorge :D

  • :D:D:D Mein erster Stopfen mußte auch leiden, bis ich gesehen habe, wie das geht ^^ Und ist auch wirklich ganz simpel, wenn ich das hinkriege, die Rückleuchten auszubauen, dann kannst Du das auch ;););)


    Weiß eigentlich jemand, wo man diese Dichtungen einzeln her kriegt oder wie die genau heißen ?? Meine sind nämlich nicht mehr dicht ;( Hab ja neue Leuchten eingebaut, da waren nur leider keine Dichtungen mit dabei :pinch: