MB QUART FÜR BMW, Fragen zu Montage und Lautstärke

  • "165mm MB QUART FÜR BMW 3er E46 Plug & Play"


    Ich habe einen Lautsprecher von dem obigen System in die vordere Beifahrertür zum Testen eingebaut. Er ist zwar um einiges tiefer als die Original BMW Lautsprecher, aber er passte rein. In der Fahrertür ist derzeit noch der Original-Lautsprecher.


    Meine Fragen dazu.


    1) Es sind so Ringe dabei, die von vorne in die Lautsprecher gelegt werden können. Wenn ich diese jedoch hineinlege, passen die Lautsprecher von der Tiefe her nicht mehr - die Türverkleidung kann nicht mehr montiert werden. Zudem liegen die Befestigungslaschen dann nicht bündig auf - es ist dann ca. 0,8cm Abstand. Optimal ist dies ja nicht.
    Lasse ich die Ringe jedoch weg, sind die Schrauben zu lang. Ich musste dann ein paar Unterlegscheiben unterlegen - ansonsten hätten die Schraubenlöcher von der Tiefe nicht ausgereicht.
    Wie ist nun die korrekte Montage ?


    2) Der Klang ist nach meinem Empfinden besser als vom Original Lautsprecher. Aber er ist um einiges leiser. Wenn ich am Autoradio die Balance verstelle, so muss ich beim neuen Lautsprecher auf +5 (von max 15) in der Balance gehen (Balance geht von - 15 Fahrertür bis +15 Beifahrertür).
    Die Lautsprecher sind an ein handelsübliches Autoradio angeschlossen. pioneer deh-2200 (4x50W max).
    Hat das Autoradio evtl nicht genügend Leistung um die Lautsprecher anzutreiben und ist damit leiser?
    Was kann man tun?


    3) Falls das Autoradio wirklich zu schwach ist und sonst nichts hilft. Welchen kleinen Verstärker kann man empfehlen und wo lässt sich dieser idealerweise verstauen? Gibt es Verstärker, die man evtl sogar in den Türen verbauen kann (kurze Kabelwege, geringe Verluste)?

  • Ich würde glaub die schrauben kürzer machen.


    HMM wieviel OHM haben denn die neuen - die haben wohl einen größeren widerstand, deswegen musst du lauter machen.
    Da würde eine kleine Endstufe wohl Sinn machen.

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN

  • Hmmm hab grad gegoogelt... Haben auch 4 ohm - also eigentlich sollte das passen. Seltsam :/

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN

  • Wenn sie mehr Leistung vertragen als die ori Lautsprecher, dann brauchst du auch mehr Leistung um sie zu erregen (also in Schwingung zu bringen). ;)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Gut, das dachte ich mir schon vor dem Kauf. Nur dass es so gravierend ist, ist echt schade.


    Ich saß eben in einem Skoda Octavia Scout. Die werksmäßig verbaute Musikanlage ist genial. Die Lautstärke ist gefühlte 3x höher als bei meinem BMW. Der Bass ist gefühlte 5x stärker. Es ist kein Vergleich zu meinem BMW!
    Laut Internet hat das Autoradio 4x25 Watt RMS.


    Wieso nur ist die Musikanlage im BMW so schlecht?


    Ich hatte bisher folgende Kombinationen im Auto:
    - Ein altes Navi-Autoradio mit Eton Lautsprechern (Membranfläche wegen Adapterringen sehr klein)
    - Das alte Navi-Autoradio mit den originalen BMW Lautsprechern
    - Neues Pioneer deh-2200ub Autoradio (4 x 50W max, 4x22W DIN sinus ) mit originalen BMW Lautsprechern
    - Das Pioneer Radio mit neuen passgenauen MQ Quart QMW165BMW


    In allen Fällen sehr frustierend. :cursing: Am besten funktionierten noch immer die originalen Lautsprecher am Pioneer Autoradio.


    Ich möchte keine aufwändige Anlage mit Verstärkern. Aber es sollte doch möglich sein, annäherend soviel Lautstärke und Bass hinzubekommen wie in anderen Autos mit werkseitig vorhandenen Lautsprechern?
    Zumal mein Pioneer Radio laut Angaben soviel Leistung liefert wie das Autoradio im Skoda Scout.

  • Was meinst du wieso es das Hifi und das Harman & Kardon Soundsystem gab?
    Wenn das Standard schon so gut wäre, hätte das doch keiner gekauft.

  • Logisch, klar. Aber wieso liegen so Welten zwischen 4x25 Watt und 4x22 Watt ? Und ich glaube nicht, dass im Firmenwagen ein besonderes Hifi System verbaut ist. Es ist bestimmt STandard. Aber keine Garantie.


    Irgendwas muss doch faul an der Verkabelung, Montage usw sein oder?


    Wie ist denn bei euch so die Lautstärke, Klang und Bass bei den Standard-Lautsprechern?

  • Hast du deine Türen richtig gedämmt? Ich hab wirklich die kompletten Türpappen vorne bis auf die Airbag Aussparungen mit Alubutyl zugeklebt. Ein großes Problem ist der geringe Resonanzraum in den Türen. Der Lautsprecher spielt ja nur zwischen Türpappe und Innenblech der Tür. Also nach dem Dämmen und gleichzeitigem Verbau der Audiosystem Xion bin ich doch recht zufrieden mit dem Klang. Hab ein Blaupunkt Radio dran, mit ca.4x15W. Zusätzlich hab ich noch einen kleinen aktiven Bass von Pioneer unterm Beifahrersitz, der da sehr gute Arbeit verrichtet für 120€. Ich möchte aber auch noch eine Plug and Play Endstufe ala I-soamp verbauen, dass die Xion nicht an Unterleistung sterben.
    Kein Vergleich zu Original, und unser Touring ist noch original, da könnt ich kotzen, wenn ich das Radio anschalte.
    Gruss Flo

  • Zitat

    Hast du deine Türen richtig gedämmt? I

    Ja, sowohl die Türpappen von Innen als auch die äußeren Türbleche.
    Da rappelt auch nichts mehr.


    Was ist, wenn z.B. an den Türsteckern zu hohe Übergangswiderstände sind?
    Oder wenn die Versorgungsspannung am Radio zu stark in die Knie geht - z.B. durch schlechten Kontakt in der Zuleitung?
    Kann sich in diesen Fällen eine leisere Lautstärke bemerkbar machen?