Kühlflüssigkeit erneuern... mit Leitungswasser oder destilliertem Wasser??

  • Hallo liebes Forum,


    ich werde in den nächsten Tagen bei meinem 330d die Kühlflüssigkeit tauschen. Ich habe dazu aber eine Frage, bei der viele bestimmt erst einmal sagen werden, dass ich die SuFu benutzen soll. Das habe ich und auch schon viel gegooglet. Aber ich hätte gerne mal eine fundierte Aussage darüber, ob man destilliertes Wasser oder Leitungswasser benutzen sollte.


    Viele sagen Leitungswasser, viele destilliertes Wasser. Die mit dem destilliertem Wasser sagen, kein Leitungswasser,wegen des Kalkes und die mit dem Leitungswasser sagen, kein destilliertes Wasser, wegen der kleptomanischen Eigenschaft von dest. Wasser :D , also sich irgendwelche Stoffe aneignen zu wollen und diese halt aus den Metallen zu lösen.


    Im TIS stehen Anforderungen an die Wasserqualität:


    -Aussehen farblos,Bodensatz ohne Schwebstoffe
    -pH-Wert 6,5 - 8
    -Gesamthärte max: 20dH oder neue Maßeinheit 3,6mmol Ca 2+/l
    -Chloridgehalt max: 100mg/l
    -Sulfatgehalt max: 100mg/l


    Leitungswasser trinkbarer Qualität erfüllt normalerweise diese Anforderungen. Auskünfte über die Qualität erteilen die Wasserversorgungsunternehmen,ggf. ist das Wasser aufzubereiten (z.B. enthärten) oder ersatzweise destilliertes Wasser zu verwenden.


    Irgendwie geht wohl beides. Wir haben allerdings eine eigene Quelle und daher kenne ich nicht die Qualität unseres Trinkwassers. Daher würde ich gerne destilliertes Wasser nehmen.


    Kann denn jemand wirklich fundiert eine gescheite Antwort darauf geben? Wäre super.


    Das Mischungsverhältnis beträgt übrigens 1 Teil Wasser und 1 Teil Frostschutz. An Frostschutz ist laut TIS Frostschutz mit der Freigabe: BMW N60069.0 zu nehmen. Von der Firma Rowe gibt es das Antifreeze AN. Dieses ist geeignet und kostet um die 15 Euro für 5l.


    Das Mischungsverhältnis ist übrigens laut TIS einzuhalten, da bei zu wenig Frostschutzmittel der Frost- und der Korrosionsschutz zu wenig ist und bei zuviel Frostschutzmittel der Frostschutz (komisch, gell) und die Kühleigenschaft zu wenig ist.


    Vielen Dank und Grüße, Tyler

    2 Mal editiert, zuletzt von TylerDurden81 ()

  • Destilliertes Wasser...


    Erstens nimmt Wasser immer das auf mit was es nicht gesättigt ist, egal ob destelliert oder nicht.
    Zweitens ist Metall nicht wasserlöslich.
    Destilliertes Wasser ist auch PH-neutral.
    Drittens.. wenn das Wasser nicht ständig gewechselt wird ist es auch nicht so wild wenn man normales Wasser nimmt.



    Heute ist Chemie im Forum dran :D

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ob destilliertes oder Leitungswasser ist egal.
    Der Golf meines Kumpels lief mangels Wasser auch prima mit Gründels Alkoholfrei.
    Trinken wollte er das eh nicht! :thumbsup:


    Hoffentlich wird das jetzt nicht der neue Öl- oder Bremsenthread.
    Alles so kontrovers hier im Moment. :)

  • Um die Verwirrung komplett zu machen, laut meinem Dozenten der Meisterschule und meinen Unterlagen weder noch! :D


    -am besten kein Leitungswasser wegen dessen Ablagerungen ( nicht nur Kalk)
    -kein destilliertes Wasser, da es sich die fehlenden Minerale aus der Umgebung zieht ( siehe unten)


    -> demineralisiertes Wasser ist also die Lösung!


    Es wird in den Läden meist als destilliertes Wasser verkauft, im Kleingedruckten steht dann genaueres. Wenn du nicht gerade in der tiefsten Tucht wohnst ist unser Leitungswasser inzwischen aber so sauber, das du es ohne Probleme nutzen kannst.


    Zitat

    Zweitens ist Metall nicht wasserlöslich.


    Darum ging es nicht.
    Ich bekomme es leider nicht mehr ganz auf die Reihe. Hatte aber mit der elektrolytischen Leitfähigkeit zu tun und der Elektronenwanderung. Dadurch zersetzen sich wohl die Leiter um das destillierte Wasser herum nach und nach, um den Elektronenhaushalt des Wassers wieder zu normalisieren. Dies natürlich nicht annähernd so ausgeprägt wie bei Säuren ( als Beispiel, auch wenn die ihre Umgebung aus anderen Gründen zersetzen )

  • Hallo,
    bitte demineralisiertes Wasser verwenden.
    "Glücklicherweise" bekommt man echtes destilliertes Wasser garnicht so einfach. Im allg. Handel findet man meist nur das demineralisierte Wässerchen. Alternativ funktioniert auch abgekochtes Wasser, da sich hier der Kalk bereits gebunden hat oder Kondenswasser eines Wäschetrockners oder einer Klimaanlage.


    Grüße

  • Wie sollte man Kühlerschutz verdünnen?


    Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® immer verdünnen. Am besten geht das mit vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Die Verwendung von "normalem" Leitungswasser ist auch meistens möglich. Es sollte jedoch nicht härter als 3,566 mmol/l sein. Sollten Sie Wasser unklarer Qualität oder ungünstiger Härte haben empfehlen immer die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser.
    Wenn Sie Ihren Kühlerschutz wechseln und dabei Glysantin®-Produkte verwenden, empfehlen wir grundsätzlich ein Mischungsverhältnis von 50:50 (Glysantin® /Wasser) um den optimalen Schutz vor Korrosion, Überhitzung und Frost zu gewährleisten. Achten Sie darauf, den Kühlerschutz richtig zu verdünnen. Die Konzentration von Glysantin® sollte nie weniger als 33 % und nie mehr als 60 % betragen.



    Quelle: www.glysantin.de

  • Egal ob destelliertes oder normales Wasser, es nimmt die Stoffe auf die nicht gesättigt sind.
    Elektrolytischen Leitfähigkeit ist erst gegeben wenn bestimmte Stoffe im Wasser aufgelöst sind, z.B. Mineralsalze.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS



  • Und wie wird es bei uns in der BASF angewendet?
    Natürlich mit Leitungswasser, selbst gesehen

  • Danke schön erst einmal. Werde dann wohl entmineralisiertes ( also das dest. Wasser ausm Baumarkt) nehmen. Damit werde ich wohl auf der sicheren Seite sein.


    Grüße