Ledersitze pflegen

  • als 1. eine gute Anlaufstelle für Informationen für Dich, auch Videos, nicht nur Text. ;)


    www.lederzentrum.de


    2. Beiges Leder ist genauso anders wie roter Lack oder blauer Lack, es ist egal, solange es sauber und gepflegt ist. :D


    Heller Leder neigen natürlich dazu, eher Verunreinigungen zu zeigen. Jeansabfärbungen auf schwarzen Sitzen kann man nun mal nicht direkt sehen. Erst bei der Reinigung zeigen die Tücher den gelösten Dreck.


    Wenn es um Risse geht, solltest du geschickt sein und kleben + Flüssigleder nutzen, oder gleich zum Sattler gehen. Regelmäßige Reinigung und vorallem nachfolgend Pflege halten Leder geschmeidig und vermeiden Aushärtungen, Risse und Schaden durch UV-Strahlung wird auch gemindert. ;)

  • Es geht aber auch einfacher und günstiger...
    Lederreiniger ist schon ok...nach Trocknung einfaches Sattelfett sehr sparsam verwenden.
    Mit fusefreiem Tuch nach Einwirkung nachwischen fertig.
    Regelmäßig pflegen ist bei Leder sowieso Pflicht.
    Lederzentrum ist eine gute Adresse...brauchte ich nie.
    Sattelfett ist echt eine super Alternative zu all dem überteuertem und meist nutzlosen Chemiedreck.
    Leder ist und bleibt Natur;-)
    Gruß
    Elmar


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

  • Ich gebe Dir insoweit recht, dass Sattelfett sehr gute Pflege für viele Glattleder ist. Autoleder sind selten wirklich richtig glatt, es hat eher Struktur und soll matt bleiben. Leider macht dieser Unterschied viel aus. Trotzdem sind beide "Glattleder". :wacko:


    Sattelfett dient mehr bei Zaumzeug und Satteln viel als Wetterschutz, UV Schutz und hält die Sachen sehr geschmeidig. Vorallem aber glättet es und läßt Leder glänzen. Wer aber mattes Leder mag kommt um Alternativen nicht herum.


    Ich selbst habe das Elephant Lederfett hier, um eine höhere Geschmeidigkeit zu erreichen. gerade bei Aufbereitungen und ungepflegtem leder kann man viel erreichen. ich kann aber Leder nicht 48h in Pflege tränken. Wer aber das Auto sein eigen nennt, kann mit regelmäßiger Pflege und Lexol z.B. viel erreichen.


  • Ich zitire mal, weil ich mich darauf beziehen möchte:


    Habe es mir auch gekauft, bin aber sehr enttäuscht und habe wieder einmal beim Lederzentrum zugeschlagen.


    Warum? Deswegen:
    Schleifpad zu grob, sehr billig und hinterläßt glitzernde Schleifpartikel im Leder (geht garnicht)
    trotz Nachfrage wegen Lederfarbe - angeblich stimmt die Farbe laut Ebay Verkäufer, die Farbe ist zu hell und enthält, trotz starkem schütteln immer noch farbkumpen, die beim auftragen dunkel verschmieren. Außerdem ist die Farbe zu dick und härtet für eine Tönung zu fest aus. Getöntes Leder wird hart und rauh.
    Nachfrage bei Lederzentrum gab folgendes Ergebnis: Montana grau N8TT hätte aus Erfahrung eine große Variation, so dass ich ein Muster (Kopfstütze oder ähnliches zur Anpassung einsenden sollte - das nenne ich Ehrlichkeit und Service!
    Das Lederbenzin zum Entfetten ist nix anderes als normales Waschbenzin, Kumpel hat es zerlegt im Labor 1:1 das gleiche, es geht also auch die 1 Liter Flasche ausm Discounter
    Den Lederreiniger habe ich nach einer Anwendung beiseite genommen, weil sowohl der Colourlock mild, als auch der Lexolreiniger besser waren.


    Auch wenn der günstigere Preis lockt, ich würde die wenigen € mehr investieren und beim Lederzentrum.de kaufen. Die meißten Produkte vom Lederzentrum gibt es auch bei Lupus (hier Forensponsor) wer das mehr mag.

  • Strikeeagle das ist ja alles sehr interessant. Allerdings muss ich sagen, dass ich nichts negatives bei der Verarbeitung feststellen konnte. OK, das Schleifpad und die Farbe musste ich gar nicht verwenden, kann dazu also auch nichts sagen.


    Ich habe nur die Reinigung Mild, den Protector und an manchen Stellen die Versiegelung verwendet. Da das ganze nun bereits 4-5 paar Monate her ist, werde ich es demnächst wieder machen. Mal sehen, ob mir dann etwas negatives auffällt.


    Aber hätten die das Angebot nicht gehabt, hätte ich beim so häufig empfohlenen Lederzentrum gekauft. War ich eh ganz kurz davor - hab dann zufällig das Angebot von Ledertechnik entdeckt...
    Würde mich interessieren ob sonst noch jemand Erfahrungen damit gemacht hat.

  • Da haben wir halt mit anderen Produkten andere Erfahrungen gemacht. Ich denke auch, dass die reine schwarze Farbe eben auch anders ist als eine Angemischte. ;) Pflege und Reiniger hatte ich ja schon und habe sie dort nicht gekauft.

  • Habe eine Frage zu meinem (Teil) Leder. Einerseits hab ich am Lenkrad vor allem innen an den Nähten ziemlich viel Dreck. Hab mit einem weißen Schwamm Pflege aufgetragen und dann gemerkt wie er langsam dunkel wird :P Wie bekomme ich (mit Hausmitteln?) die Ritzen frei ohne das ich die Nähte wund scheuer?


    Dann zu den Sitzen: Das ist ja oft auf der Fahrerseite zu sehen das das linke Teil von den Sportsitzen verkautscht ist und dann auch rissig wird. Kann man das irgendwie wieder "gerade" rücken? Was muss man da bei der Pflege beachten?


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/20140226_082904qakcp.jpg][Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/20140226_0829125iknp.jpg][Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/20140226_082927z1kzu.jpg]



    Hab aktuell das Bmw Lederpflegezeugs, war im Angebot da hab ich es einfach mal mit eingepackt. Will jetzt kein weiteres Vermögen ausgeben und 300 Fläschli daheim rumstehen haben. Es ist ja nur Teilleder und es betrifft bisher nur Fahrersitz und Lenkrad.
    Aja auserdem wollte ich ggf. das Lenkrad überziehen lassen. Ja ich weiß, warum frage ich dann überhaupt nach Pflege für das alte. Ich will nicht dumm sterben und es bis es soweit ist auch schön pflegen ;) Ist was für neues Leder dann zu beachten? Hab ja schon etwas gelesen... versiegeln, drauf dran drüber, nie zu viel und nicht zu oft usw usw. ;)

  • Ich will nun auch endlich mal an meine Ledersitze, besonders Fahrer und Beifahrersitz haben es nötig.


    Nun habe ich aber das Problem, das besonders schon im Fahrersitz Risse an der Seite sind im Leder. Reicht da die Ledertönung um diese Farblich zu decken (ohne das es danach auffällt) oder sollte man da dann noch etwas anderes nehmen?
    Und sollte man diese Risse mit diesem einen Mittel was hier mal genannt wurde auffüllen oder fällt es ohne des Auffüllens auch nicht auf ? Oder hat das Auffüllen noch andere funktionen?


    Wäre um Antwort dankbar :) Besonders auch Erfahrungen

    Gruß Kalle


    Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen :!:

  • Zitat

    Habe eine Frage zu meinem (Teil) Leder. Einerseits hab ich am Lenkrad vor allem innen an den Nähten ziemlich viel Dreck. Hab mit einem weißen Schwamm Pflege aufgetragen und dann gemerkt wie er langsam dunkel wird :P Wie bekomme ich (mit Hausmitteln?) die Ritzen frei ohne das ich die Nähte wund scheuer?


    ich würde mit einer Zahnbürste den groben Dreck herausholen und dann eben, wie du schon vorgegangen bist, mit einem Schwamm und einem Tuch den angelößten Dreck aufnehmen.


    Zitat

    Dann zu den Sitzen: Das ist ja oft auf der Fahrerseite zu sehen das das linke Teil von den Sportsitzen verkautscht ist und dann auch rissig wird. Kann man das irgendwie wieder "gerade" rücken? Was muss man da bei der Pflege beachten?


    Ich will nun auch endlich mal an meine Ledersitze, besonders Fahrer und Beifahrersitz haben es nötig.


    Nun habe ich aber das Problem, das besonders schon im Fahrersitz Risse an der Seite sind im Leder. Reicht da die Ledertönung um diese Farblich zu decken (ohne das es danach auffällt) oder sollte man da dann noch etwas anderes nehmen?
    Und sollte man diese Risse mit diesem einen Mittel was hier mal genannt wurde auffüllen oder fällt es ohne des Auffüllens auch nicht auf ? Oder hat das Auffüllen noch andere funktionen?


    meiner Meinung nach hilft da eigentlich nur noch eine Tönung. Von diesem Auffüllen hab ich auch schonmal gehört, wüsste aber nicht wie das bei einem derart flexiblen Material wie Leder dauerhaft funktionieren sollte, wenn selbst Spachtelmasse und Blech sich irgenwann lösen. Und eine Karosserie verformt sich weitaus weniger als ein Sitzpolster :D Die Kerben werden durch die Tönung zwar nicht verschwinden, aber weniger auffallen. Ansonsten hilft nur noch den Zustand zu erhalten und das Leder insbesondere auch im Winter mit Lederpflegemilch geschmeidig zu halten.