Was ist schuld am zu niedrigen Raildruck?

  • Gruß an alle, lade herzlichst alle die am Freitag Abend noch im Forum rumstöbern zum Brainstorming ein :) .


    Das Aufleuchten einer DDE-Warnleuchte bei Volllast an meinem Wagen mit anschließender Leistungsreduzierung macht mir im Moment zu schaffen. Langsam wächst meine Befürchtung, dass es die HD-Pumpe ist, die für das Problem sorgt. Vielleicht liege ich da falsch und jemand kann mich da auf die richtige Spur bringen.


    Zum Problem: DDE bei Vollast; Fehlercode - Raildruck Plausibilität mengengeregelt;


    Was bereits gemacht:
    - die Vorförderpumpe im Tank hat "Saft" und läuft, das Sieb vor der Pumpe war extrem verstopft (schwarze Kristalle !?), habe es sauber gemacht
    - die Inline-Pumpe (unter dem Fahrersitz) gestern getauscht sowie den Kraftstofffilter dahinter
    - die HD-Pumpe wurde vor einem Jahr getauscht (damals gehörte der Wagen dem Vorbesitzer) das Problem bestand bereits davor und bis jetzt (laut Vorbesitzer)
    - an Injektoren letzte Woche die Rücklaufmengenmessung durgeführt. Ergebnis: im Leerlauf, innerhalb von 3 min. betrug die Kraftstoffmenge zwischen 32 und 47 ml. Lauf dem was ich hier im Forum gelesen habe sollten die Werte in Ordnung sein.


    Was kann die Ursache sein?
    - die Vorförderpumpe? diese lässt sich von Hand sehr schwer drehen. Kann es sein, dass obwohl sie läuft nicht genug Kraftstoff fördert?
    - die HD-Pumpe? :S
    - Die Injektoren? ist dieser Test zuverlässig? Wurde er richtig durchgeführt?
    - Kann es am Raildrucksensor oder am Ventil am Commonrail liegen?
    - Oder habe ich da was vergessen?


    Schreib mir bitte, wenn du eine Idee hast.


    Wünsche alle ein schönes Wochenende.

  • Hallo,


    Freut mich sehr das du alles so detailliert beschrieben hast und scheinbar auch Plan von den zusammenhängen hast.


    Ich glaube dein Wagen hat einen Kraftstoffdrucksensor am Filter also im niederdruck Bereich. Versuch mal diesen Wert anzeigen zu lassen. Ich meine sogar der würde bei zu niedrigem Raildruck einen Fehlereintrag generieren.


    Somit würde ich die Vorförderpumpe ausschließen. Die Pumpe im Tank ist bei CommonRail Modellen so weit ich weiss nur für die Umwälzung von der einen Tankhälfte in die andere da.
    (wegen Kardanwelle / Satteltank usw).


    Ich tippe auch auf einen undichten injektor. Die von dir beschriebenen Symptome hatte ich mal bei meinem 530d, unter volllast ist der Raildruck so stark abgesackt, das der Motor nicht mehr lief. Bei der Rückläufmessung im Leerlauf zeigte sich allerdings auch keine Größe Differenz, trotzdem war einer zum Rücklauf hin undicht.


    Weitere Möglichkeit: die Steckverbindung vom Raildrucksensor. Diese ist (zumindest beim 5er und 7er) anfällig, weswegen es von bmw ein Repataturkit gibt mit neuem Steckergehäuse, Goldkontakten und Kabel dran zum verlöten.


    In letzter Instanz ist wohl tatsächlich die Pumpe hin. Diese kostet zwar ein paar Euro mehr ist aber wenigstens schnell getauscht.


    Wie viel km hat der Motor gelaufen, wurde der in letzter Zeit mal leer gefahren oder falsch betankt? Hast du mal Späne im Filter gefunden?
    Hast du Automatik oder Schalter?
    Gruß
    stereo


    Ps ich habe grade deine. Anderen thread noch gelesen. Falls deine hdpumpe nicht.vorher schon kaputt war, ist sie es VIELLEICHT jetzt. Das System ist zwar selbst entlüftent, aber wenn die Pumpe hunderte oder tausende Umdrehungen ohne Schmierung macht ist das nicht gut.


    Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, hattest du das Problem vorher schon (?) Und du hast den Wagen nicht nicht lange, kannst also auch nichts zu der Frage mit der flasch und oder nicht betankung in der Vergangenheit sagen. Macht der Wagen die Probleme schon seit du den hast?

  • Zitat

    320er hat keinen Drucksensor am Dieselfilter. :)


    Danke für deinen Hinweis, hatte nicht gesehen das der einen 320 hat.

  • Geht die Pumpe nicht auf volle Leistung, wenn man den Railsensor abzieht? Wenn er dann läuft sollte ein Injektor einen Schaden haben, wenn ich nicht auf dem Holzweg bin. :whistling:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Schön, dass es hier Leute gibt, die so viel Zeit für die Anderen investieren.


    Zitat

    Ich tippe auch auf einen undichten injektor. Die von dir beschriebenen Symptome hatte ich mal bei meinem 530d, unter volllast ist der Raildruck so stark abgesackt, das der Motor nicht mehr lief. Bei der Rückläufmessung im Leerlauf zeigte sich allerdings auch keine Größe Differenz, trotzdem war einer zum Rücklauf hin undicht.

    Das ist ja interessant. Wie hast du festgestellt,ob un welcher Injektor defekt ist? Ich habe hier gelesen, dass man nach dem Einbau neuer Injektoren noch irgendwas einstellen muss. Kann man das selber machen?

    Zitat

    Weitere Möglichkeit: die Steckverbindung vom Raildrucksensor.

    Du meinst es könnte da schlechte Verbindung geben. Würde dann die Meldung nicht sporadisch vorkommen? Bei mir kommt es zu der Fehlermeldung, wenn ich im 4-6 Gang Vollgas (mehr oder weniger) gebe. Ich weis ich habe das noch nicht geschrieben, aber könnte man die Steckverbindung aufgrund dieser Tatsache ausschließen?


    Machen die Raildrucksensor und Druckregelventil am Rail selten Probleme?


    Zitat

    Wie viel km hat der Motor gelaufen, wurde der in letzter Zeit mal leer gefahren oder falsch betankt? Hast du mal Späne im Filter gefunden?


    Mein Wagen hat mittlerweile 155 tkm drauf und er wurde vom Vorbesitzer wirklich falsch betankt. Daraufhin wurde die HD-Pumpe (in der Rechnung steht AT-Pumpe - ich vermute mal ein Schreibfehler) getauscht und die Leitungen gesäubert. Den Filter habe ich leider nicht näher untersucht und ich fahre einen mit Schaltung.

    Zitat

    Macht der Wagen die Probleme schon seit du den hast?

    Ja das ist so. Ich habe den Wagen erst seit 4 Wochen. Die HD-Pumpe wurde leztes Jahr getauscht und das Problem mit der DDE-Warnleuchte bestand weiterhin. So wurde es mir von dem Vorbesitzer geschildert und er hat auf einen oder mehrere Injektoren getippt.


    Zitat

    Geht die Pumpe nicht auf volle Leistung, wenn man den Railsensor abzieht?

    Könntest du mir das etwas genauer erklären? Ist die HD-Pumpe nicht Drehzahlgeregelt?



    Gruß

  • ... (in der Rechnung steht AT-Pumpe - ich vermute mal ein Schreibfehler) ...


    Ist schon richtig - AT bedeutet A us T ausch ;)


    Wie z.B. AT-Getriebe.


    Zu Deinem Prob:
    Würde auch erst mal den Stecker des Raildrucksensors anschauen - ist relativ schnell gemacht.
    Der Rep-Satz des Steckers ist relativ günstig beim :) - siehe hier die 22.


    Falls der Sensor selbst defekt ist müsste es aber im FS auftauchen... ?(

    Do'nt feed the (Foren-) Trolls :w0019:




    Äpplerhaltige Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
    Stefan

  • Die HD-Pumpe bingt Drehzahlabhängig unterschiedliche Drücke, aber der Druck im Rail wird vom Druckregler elektromagnetisch vom Steuergerät geregelt eingestellt. Wenn die Raildrucküberwachung über den Sensor nun weg fällt (Sensor abgezogen) entfällt diese Regelung und der volle Druck der Pumpe liegt auch im Rail an. In dem Moment sollte der hohe Druck eine leicht nachlaufende Düse ausgleichen.


    Thema falsche Betankung könnte auch eine Ursache sein. Wenn der Regler durch einen Span am Regeln gehindert wird, kann natürlich kein Druck aufgebaut werden. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Zitat

    Falls der Sensor selbst defekt ist müsste es aber im FS auftauchen...

    Wofür steht genau FS? Meinst du es würde beim Fehlerauslesen auftauchen? Heist das ich kann den Raildrucksensor ausschließen?

    Zitat

    Geht die Pumpe nicht auf volle Leistung, wenn man den Railsensor abzieht? Wenn er dann läuft sollte ein Injektor einen Schaden haben, wenn ich nicht auf dem Holzweg bin.

    Ich bin gerade etwas neugierig auf deine Methode. Könntest du ein Paar Worte schreiben, wie du das machen würdest. Wo liegt die volle Leistung? Mach da die Steuerung mit?