Funktion Handbremse

  • Hallo Gemeinde,


    ich habe mal eine Frage zur Handbremse, genau genommen sind es zwei. Ich hoffe irgendwer ist mit der Physik vertraut und kann mir einen Denkanstoß geben.


    1. Beim Anziehen (3.Zahn) ist mir aufgefallen, dass der Wagen hinten rechts tiefer einfedert als links. Schlussfolgerung war Handbremse nicht gleichmäßig, rechts zu stark eingestellt, so dachte ich. Auf dem Bremsenprüfstand stellte sich aber heraus, dass sie links stärker bremst (links 2,4 / rechts 2,0) als rechts. Warum aber federt sie dann rechts weiter ein? Das widerspricht gerade meiner Logik. Hab ich was übersehen?


    2. Beim Vorwärtsrollen taucht der Wagen beim Anziehen der Handbremse etwas ein. Wenn ich aber rückwärts rolle und die Handbremse ziehe, habe ich das Gefühl der Wagen federt aus, also "bockt" sich auf. Wie kann das sein? Täusche ich mich, oder liegt es an der Hinterachskonstruktion?


    Anbei mal ein Bild von einem Flugzeugfahrwerk, Prinzip bleibt ja gleich. Für mich entscheidend das Moment "M" welches das Eintauchen hervorruft.

  • Bei der Feststellbremse wird per Hebel/Seil doch nur eine Bremsbacke betätigt, die jeweils hintere glaube ich.
    Daher kann man schon das Eintauchen bzw. Hochbocken erklären.
    Ist ja auch nur eine Feststellbremse, daher auch Funktion per einer Seite.

  • Aber warum taucht er beim Vorwärtsrollen und anziehen der Handbremse ein und beim Rückwärtsrollen mit Handbremse bockt er sich auf? Das versteh ich nicht, würde erwarten er müsste auch da eintauchen bzw. einfedern.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

  • Zitat

    Aber warum taucht er beim Vorwärtsrollen und anziehen der Handbremse ein und beim Rückwärtsrollen mit Handbremse bockt er sich auf? Das versteh ich nicht, würde erwarten er müsste auch da eintauchen bzw. einfedern.


    Ist doch ganz normal, dass wenn das Auto rückwärts rollt und die Handbremse gezogen wird das es sich aufbockt.
    Wo ist dein Problem, verstehe ich nicht:D
    Interessanter Thread, muss aber leider weg.

  • Aber warum taucht er beim Vorwärtsrollen und anziehen der Handbremse ein und beim Rückwärtsrollen mit Handbremse bockt er sich auf? Das versteh ich nicht, würde erwarten er müsste auch da eintauchen bzw. einfedern.


    In Fahrtrichtung die hinteren Backen ziehen, also beim Vorwärtsbremsen ein eintauchen.
    Beim Rückwärtsbremsen ist es ja in Fahrtrichtung (rückwärts) die vordere Backe die greift-daher ein "Aufbäumen". :D

  • Dann will ich auch mal versuchen: Ausgehend von der dynamischen Radlastverteilung müsste er beim Bremsen aus Vorwärtsfahrt an der Vorderachse eintauchen und an der Hinterachse ausfedern. Beim Rückwärtsfahren umgekehrt. Dass dem jedoch nicht so ist, kann eigentlich nur an der HinterAchskonstruktion liegen. Grund hierfür ist wahrscheinlich, dass die Räder in Fahrtrichtung hinter dem Drehpunkt der Längslenker liegen. Wer es besser weiss, möge mich korrigieren.

  • Dann will ich auch mal versuchen: Ausgehend von der dynamischen Radlastverteilung müsste er beim Bremsen aus Vorwärtsfahrt an der Vorderachse eintauchen und an der Hinterachse ausfedern. Beim Rückwärtsfahren umgekehrt. Dass dem jedoch nicht so ist, kann eigentlich nur an der HinterAchskonstruktion liegen. Grund hierfür ist wahrscheinlich, dass die Räder in Fahrtrichtung hinter dem Drehpunkt der Längslenker liegen. Wer es besser weiss, möge mich korrigieren.


    So sehe ich das auch. Entscheidend ist die Lage des Drehpunkts.
    Die träge Masse vom Rest des Wages will ja nach der Bremsung weiter.
    Rückwärts schiebt sie dann den Wagen aus den Federn und vorwärts zieht sie ihn rein.

  • Dann will ich auch mal versuchen: Ausgehend von der dynamischen Radlastverteilung müsste er beim Bremsen aus Vorwärtsfahrt an der Vorderachse eintauchen und an der Hinterachse ausfedern. Beim Rückwärtsfahren umgekehrt. Dass dem jedoch nicht so ist, kann eigentlich nur an der HinterAchskonstruktion liegen. Grund hierfür ist wahrscheinlich, dass die Räder in Fahrtrichtung hinter dem Drehpunkt der Längslenker liegen. Wer es besser weiss, möge mich korrigieren.


    Hallo,
    danke auch für den Hinweis, hab jetzt noch mal ein Bild angefügt wo das mit dem Drehpunkt der Längslenker hervorgeht. Damit ist es eigentlich ganz klar das er beim "Vorwärtsbremsen" einfedert und beim "Rückwärtsbremsen" ausfedert. Das erklärt für mich auch den Widerspruch,dass die Seite mit der schlechteren Handbremsleistung weiter einfedert, da diese Seite ja noch "schneller" ist und weiter fahren will. Ist wohl was blöd zu erklären, trotzdem danke Jungs.


    Jetzt kann ich beruhigt schlafen... :huh: