E46 Hydrolager am Querlenker wechseln

  • Tausch der Hydrolager am Bsp. eines E46 330ci


    Teile:


    2x Hydrolager (links/rechts) bevorzugt aus dem MEYLE HD Programm


    Werkzeug:


    Drehmomentratsche bis 70 NM inkl. 16 Nuss


    3-Arm-Abzieher (Baumarkt ~37 EUR)


    Kreuzschlitz-Schraubendreher groß


    Wagenheber


    Seife


    Der Austausch:


    Als erstes muss das Fahrzeug aufgebockt werden. Achtet auf ebenen Untergrund und lasst die Handbremse angezogen.
    Bei
    der Arbeit wäre es empfehlenswert das FZG beidseitig aufzuheben.
    Sicherheitshalber legt ihr bitte einen Gegenstand unter das Auto (bsp.
    Reifen) falls mit dem Wagenheber etwas nicht stimmt.


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/1.jpg]


    Wenn
    alles bereit liegt, kann der Hilfsrahmen unter dem Auto abgeschraubt
    werden. Solange dieser nicht abgeschraubt ist, kommt man nicht an die
    Hydrolager ran.
    Löst nun also alle 8 Schrauben mit einer 16 Nuss,
    sowie die 3 Kreuzschlitz Schrauben mit einem Schraubendreher. Ihr könnt
    den Rahmen anschließend rausziehen:


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/2.jpg]


    Nun haben
    wir freie Sicht auf die Hydrolager. Die Lager sind mit jeweils 2
    Schrauben (ebenfalls 16mm Nuss) befestigt, diese lösen, danach könnt ihr
    den Querlenker herunterziehen:


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/3.jpg]


    Nun folgt
    der eigentliche Teil der Arbeit. Bei manchen ist das Hydrolager schon
    so spröde, das es direkt von selbst entgegenkommt, hier ist es höchste
    Eisenbahn das Teil zu wechseln.
    Bei anderen widerum muss es mit dem
    3-Arm Abzieher abgezogen werden, genauso bei mir. Der 3-Arm Abzieher
    wird auf das Radlager aufgesetzt und dann Richtung Querlenker gedreht,
    sollte euch das Gewinde des Abziehers nicht ausreichen, so könnt ihr
    etwas unterlegen (z.B. eine kleine Nuss) auf dass das Gewinde dann
    draufdrückt.


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/4.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/5.jpg]


    So sieht es aus wenn ihr das komplette Lager abgezogen habt:


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/6.jpg]


    Meist
    geht nur das Aluteil zuerst ab, dann muss der 3-Arm-Abzieher nochmal
    aufgesetzt werden und das eigentliche Lager abgezogen werden.
    Das
    neue Lager wird nun mit Seife eingeschmiert, damit es leichter auf den
    Querlenker gleitet. Mit etwas Kraft kann es per Hand aufgedrückt werden,
    wenn nicht dann geht das auch mit einer Schraubzwinge. Achtet hierbei
    dass ihr das richtige Lager an den richtigen Querlenker montiert, es
    gibt linke und rechte Seite. Die beiden Schrauben werden dann mit 61 NM
    festgeschraubt.


    Hier noch ein Bild vom alten Hydrolager:


    [Blockierte Grafik: http://vpixel.alfahosting.org/e46faq/images/stories/tutorials/hydrolager/7.jpg]


    Noch ein Schlusswort


    Symptome für ein defektes Hydrolager sind z.B.:


    - Zittern / vibrieren am Lenkrad
    - Schlagen bei kurzer Betätigung des Bremspedals
    - Lenkradzittern beim Bremsen


    Ein
    defektes Hydrolager lässt sich nicht immer so einfach durch wackeln am
    Reifen feststellen, das hier gezeigte Cabrio hat 100.000 KM auf der Uhr,
    und die Hydrolager sind bereits verschleißt.
    Es ist also ratsam pauschal nach dieser Zeit oder eben bei o.g. Symptomen auf neue Hydrolager umzusteigen.


    Der
    Reparaturvorgang dauert i.d.R. nicht länger als eine halbe Stunde pro
    Lager, es muss also nicht immer gleich der komplette Querlenker
    gewechselt werden, die anderen beiden Lager sind meistens nicht so
    schnell ausgeschlagen.
    Für 56 EUR (beide Lager bei MEYLE HD) wird man
    dann mit einem völlig neuen Fahrgefühl und etwas ansprechenderem
    Lenkverhalten belohnt.

  • Kleine Anmerkung meinerseits zu dieser Super-Anleitung:


    den Hilfsrahmen - richtig "Versteifung Vorderwagen" erst vorn festschrauben, dann die hinteren Schrauben (in Fahrtrichtung)
    Grund: es gab schon Fälle wo eine andere Reihenfolge des Festschraubens zu undefinierbaren Knarzgeräuschen geführt hat. ;)

  • Sehr wichtig wäre auch penibel darauf zu achten, beide Hydrolager gleich weit auf den Querlenker zu schieben. Dadurch wird die Radstellung im Radhaus und somit Spur und Nachlauf beeinflusst.
    Am besten vorher messen z.B. vom Mittelpunkt Traggelenk zum Hydrolager.


    edit:
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/120709/temp/wqfvq8rt.gif]
    "A = 290,9 ± 1 mm "
    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120709/temp/ofwilioj.gif]
    "Die Außenkante (B) des Gummilagers muss mit dem angezeichneten Maß (A) fluchten. "


    Nur um deine Top Anleitung zu vervollständigen. Also bitte nicht in den falschen Hals bekommen ;)

  • Zitat

    "A = 290,9 ± 1 mm "


    Hi


    Hab da ich das wechseln der Hydro's auch machen will mal den Thread studiert........


    @ rol.x
    danke für die Maßangabe aber bisserl wundern tut's mich schon. Es sollen 290,9mm sein und eine +- Abweichung von 1mm. Das ist ja irgendwie verrückt, erst werden 9zehntel mm als letzte Stelle genannt und dann darf diese obergenaue Bemaßung um + - 1mm differieren !?


    nix für ungut aber ist mir zu hoch.... :whistling:


    der Wolfi

  • Exakt alle aufgelisteten Symptome sind bei mir vorhanden ... weiß ich wohl, was bei mir als nächstes ansteht.


    Edit:
    Kann man solche Abzieher für die Arbeit gebrauchen?


    http://www.ebay.de/itm/UNIVERSAL-ABZIEHER-SET-3-TEILIG-RADLAGER-QUERLENKER-NEU-/300734680891?pt=Kfz_Handwerkzeuge&hash=item46052f0f3b


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ja @ Karsten, würde aber evtl einen kleinen Kupfer / Messing Block drunter machen, damit die Schraube des Abziehers nicht den Zapfen kaputt dreht / drückt. Ich habs auch ohne, nur mit ner WaPu zange machen können. Das Lager war so kaputt, dass ich die Metallhülse (also Metall und äußeren Gummiring ) erst abgedreht hab. Spüli hilft beim Ab & drauf machen.