320D springt schlecht an

  • Hallo Leute!


    Mein 320D Touring (100kW) springt seit Freitag sehr schlecht an wenn er kalt ist. Wenn er einmal läuft und wieder abgestellt wird, kann man den Motor ohne weiteres gleich wieder starten. Erst bei Standzeiten >3 Stunden wird es kritisch. Habe leider keinen Multimeter zur Hand, aber der BC (Geheimmenü) meint es liegen 12,3V an (Motor aus).


    Nach langer Fahrt (~1,5h) hatte die Batterie ebenfalls 12,3V. Es liegen auch 12,3V nach langer Standzeit an und der Motor erst nach 1-2 Startversuchen anläuft. Spannung während der Fahrt sind ~14V.


    War deshalb auch beim ÖAMTC, der meinte sein Messgerät zeigt 12,3V an ("das sei zu wenig") und er könnte jetzt nur den Anlasser prüfen (der war OK) und den Innenwiderstand der Batterie beim Starten (der war auch OK). Lediglich bei den Startversuchen äußerte sich ein Geräusch vom Anlasser: Wenn der Motor startet und der Schlüssel trotzdem noch kurz auf "Start"-Stellung bleibt, läuft der Anlasser nach, was normalerweise nicht sein sollte, aber nicht die Ursache für das schlechte Startverhalten sein kann.


    Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen: Lediglich Zusatzheizung defekt (diese scheint aber schon seit ca. 1 Jahr im Fehlerspeicher auf). Einspritzsystem, Glühkerzen alles OK!


    Das Problem liegt vorerst ganz woanders: Ich bin die nächsten Tag im Ausland und hätte gerne, dass mein E46 diesen Ausflug noch übersteht. Nach dem Urlaub gehts dann in die Werkstatt.


    - Jetzt eine neue Batterie zu kaufen würde nichts bringen, oder?
    - Batterie bei langen Standzeiten abklemmen, bringt auch nichts? Hätte mir gedacht, dass ev. irgendwelche Verbraucher "nachlaufen" und so die Batterie leer saugen


    Wenn der Motor nicht mehr anspringen will, entweder anlaufen oder mit Hammer auf den Anlasser hauen. Richtig?

  • Per Ferndiagnose würde ich sagen, wenn wirklich die Glühkerzen in Ordnung sind, dass die Batterie einfach den Startstrom nicht mehr liefert. Der beim Diesel bekannterweise ziemlich hoch ist...vorallem wenn der Motor kalt ist und ne höhere Reibung hat.
    Neue Batterie kaufen wird wahrscheinlich das einzige schnelle sein, was du selbst machen kannst. Eventuell kann man das aber durch ein richtiges Batterie checken auschließen durch ein geeignetes Messgerät ( z.b. Bosch PMS 100 oder ähnliches).


    Weil Ruhestrom sollte dann nicht das Problem sein...sonst hätteste nach längerer Standzeit keine 12,3 Volt mehr sondern weniger...und eine volle Batterie nach dem Laden hat normalerweise 12,7-12,8 Volt.


    MfG

    Fehlerspeicher lesen/löschen, IST-Werte auslesen (auch während der Fahrt) und sämtliche Codierungen im Raum STUTTGART und HEILBRONN!


    Einfach per PN melden ;)

  • Dreht der Anlasser denn merklich langsamer wenn der Wagen länger steht? Hört man ja normalerweise ....
    Würde einfach mal die Batterie abklemmen nach einer längeren Fahrt und 4h später wieder anklemmen und testen ob er gut anspringt ...
    Wenn ja: zieht irgendwas die Batterie leer
    Wenn nein: Batterie oder etwas ganz anderes kaputt...

  • Ist der Anlasser.


    Hatte ich anfang des Jahres auch, erst Sprang er immer Schwerer an, bis er dann letztenendes ganz den Geist aufgegeben hat.


    Bei mir natürlich mitten in der Pampa Nachts um 12. Peinlich das dann der Uniformierte Bewegungsmelder "Anziehen" musste :weinen:

    Natürlich komme ich in die Hölle - sogar mit V.I.P Bändchen & Freigetränken 8|

  • Gibts dazu ein Ergebnis? War es der Anlasser? Wars die Batterie?


    MfG

    Fehlerspeicher lesen/löschen, IST-Werte auslesen (auch während der Fahrt) und sämtliche Codierungen im Raum STUTTGART und HEILBRONN!


    Einfach per PN melden ;)