Hallo Leute!
Mein 320D Touring (100kW) springt seit Freitag sehr schlecht an wenn er kalt ist. Wenn er einmal läuft und wieder abgestellt wird, kann man den Motor ohne weiteres gleich wieder starten. Erst bei Standzeiten >3 Stunden wird es kritisch. Habe leider keinen Multimeter zur Hand, aber der BC (Geheimmenü) meint es liegen 12,3V an (Motor aus).
Nach langer Fahrt (~1,5h) hatte die Batterie ebenfalls 12,3V. Es liegen auch 12,3V nach langer Standzeit an und der Motor erst nach 1-2 Startversuchen anläuft. Spannung während der Fahrt sind ~14V.
War deshalb auch beim ÖAMTC, der meinte sein Messgerät zeigt 12,3V an ("das sei zu wenig") und er könnte jetzt nur den Anlasser prüfen (der war OK) und den Innenwiderstand der Batterie beim Starten (der war auch OK). Lediglich bei den Startversuchen äußerte sich ein Geräusch vom Anlasser: Wenn der Motor startet und der Schlüssel trotzdem noch kurz auf "Start"-Stellung bleibt, läuft der Anlasser nach, was normalerweise nicht sein sollte, aber nicht die Ursache für das schlechte Startverhalten sein kann.
Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen: Lediglich Zusatzheizung defekt (diese scheint aber schon seit ca. 1 Jahr im Fehlerspeicher auf). Einspritzsystem, Glühkerzen alles OK!
Das Problem liegt vorerst ganz woanders: Ich bin die nächsten Tag im Ausland und hätte gerne, dass mein E46 diesen Ausflug noch übersteht. Nach dem Urlaub gehts dann in die Werkstatt.
- Jetzt eine neue Batterie zu kaufen würde nichts bringen, oder?
- Batterie bei langen Standzeiten abklemmen, bringt auch nichts? Hätte mir gedacht, dass ev. irgendwelche Verbraucher "nachlaufen" und so die Batterie leer saugen
Wenn der Motor nicht mehr anspringen will, entweder anlaufen oder mit Hammer auf den Anlasser hauen. Richtig?