Coupe mit M-Technik dezent tieferlegern?

  • Howdy,


    würde gerne meinen Kübel dezent tierferlegen (eigentlich nur der Optik wegen). Mit der Abstimmung des M-Fahrwerks bin ich absolut zufrieden - härter sollte nicht sein. Allerdings habe ich bedenken das die H&R 35/10 Federn ohne große umbauarbeiten passen? Fahre 19 Zöller mit 225/35 und 255/30. (Dämpfer und Federn haben aktuell ca. 78.000 KM runter - Querlenker vorn haben ca. 10 - 15.000 KM runter).


    Stellt sich die Frage ob der ganze Spaß passt ohne das ich die Kotflügel bördeln oder sogar ziehen muss. Vor allem hinten ist das ja recht aufwändig mit der ganzen Pampe in der Rille.


    Hab mir auch schon einige Threads sowie den FAQ durch gelesen - schlau werd ich nicht draus.


    Hat hier jemand schon erfahrungen mit ähnlichen oder gleichen Daten gemacht?


    Bin für jede Hilfe Dankbar! :thumbsup:

  • Wenn du 35/10er Federn einbaust, dann sollte das eigentlich
    problemlos passen. Die Federn vom MII-Sportpaket haben eine
    15mm Tieferlegung gegenüber den Serienpendants.


    Ergo kommt der Wagen mit den H&R vorne ca. 20mm tiefer
    und hinten kommt er sogar 5mm höher.


    Ich unterstelle mal das vorne mit Sicherheit noch 20mm platz
    sind (ich hatte bei meinen 19"ern noch weitaus mehr Platz) und
    hinten passts ja sowieso :D


    Außerdem, wenn es hinten zu eng wird, dann kann man immer noch
    mit dem SWP vom E36 nachhelfen und das Heck, zur Not, bis zu 16,5mm
    anheben ^^

  • Hallo, ich suche Momentan auch nach Federn um die Optik aufzuwerten. Werde mir jetzt folgende zwei bestellen:


    H&R Federn - VA: 35mm - HA: 0


    Weitec Federn - VA: 40mm - HA: 0


    Fahre vorne 18" M135 Felgen mit 225/40er Reifen und sollte die beiden denke ich ohne Probleme drunter bekommen. Hinten reicht mir die Tiefe völlig aus, bekomme somit dann auch eine schöne Keil-Form hin. Werde im Anschluss gerne über meine Erfahrung berichten und sagen welche der beiden ich im Endeffekt verbaue ;) Gruß FaJu

  • Zitat


    Außerdem, wenn es hinten zu eng wird, dann kann man immer noch
    mit dem SWP vom E36 nachhelfen und das Heck, zur Not, bis zu 16,5mm
    anheben ^^


    Wie wäre das denn aussehen.
    Entweder es passt oder bördeln!!
    Kein pfusch mit federtellern oder federwegsbegrenzern!

  • @Filipe:
    Ein SWP ist kein Federwegsbegrenzer und
    schonmal gar kein Murks :huh:
    Komisch das der Murks offiziell von BMW
    zur Höherlegung angeboten wird :whistling:


    Und wie das aussehen würde. .......
    Wie ein Auto das vorne tiefer liegt als
    hinten, auch als Keilform bekannt :P


    Aber dennoch wird er hinten nicht
    bördeln müssen, da es ja jetzt passt
    und er den Wagen mit den 35/10er
    Federn hinten faktisch 5mm anhebt.


    Also alles im Grünen Bereich :D

  • Also, so wie ich das verstanden habe sind die H&R Federn speziell für M-Technik II - d.h. zu der serienmäßigen Tieferlegung kommen dann nochmals 35/10 hinzu. Andernfalls wäre es ja recht sinn frei sich diese zu bestellen...?!


    Hinten habe ich die Bedenken dass mir der Radlauf aufsitzt wenn er mal kräftig einfedert - oder sind die H&R Federn deutlich straffer als die originalen?


    Vorne könnte es gehen - allerdings sind 35 mm nicht gerade ohne - hab das mal nachgemessen, schaut aus als ob das auch zu eng werden könnte.


    Federwegsbegrenzer kommen mir nicht ins Auto - auch das Schlechtwegepacket von BMW will ich nicht verbauen...


    Reißt mir der Lack wenn ich die Kotflügel bördel? Muss ja dann hinten die ganze Dichtmasse rauskratzen und vorn muss ich dann zusehen das ich die Radhausverkleidung wieder irgendwie am Radlauf fixieren kann.


    Hat das einer von euch schon mal gemacht? Ging´s ohne Lacken? Was kommt da auf einen zu?


    Macht es denn überhaupt noch Sinn Federn zu tauschen?


    Danke für eure Hilfe! :thumbsup:


  • Also, so wie ich das verstanden habe sind die H&R Federn speziell für M-Technik II - d.h. zu der serienmäßigen Tieferlegung kommen dann nochmals 35/10 hinzu. Andernfalls wäre es ja recht sinn frei sich diese zu bestellen...?!


    Würde mich wundern wenn dem so wäre. Die meisten Hersteller geben die Tieferlegung
    im Verhältniss zum Serienfahrwerk an. Klär das auf jeden Fall vor einer Bestellung nochmal
    ab.


    Sinnfrei? Nee, nicht wirklich. Viele verbauen z.B: nur vorne andere Federn und
    belassen es hinten bei den Originalen. Das die beiden Federn aber unterschiedliche
    Federeigenschaften haben übersehen viele dabei :whistling:
    Und wenn du den Wagen hinten aus optischen Gründen nochmals 5mm höher als
    aktuell haben willst, dann wäre das ja i.O. und eine Mögliche lösung :whistling:


    Vorne passen auch die 35 + 15 mm (wenn dem wirklich so ist), damit wärst du ja
    gesamt bei 50mm und das sollte bei deinen Felgen eigentlich passen. Unser Pati
    fuhr vorne 55mm H&R-Federn und er hatte keinerlei Probleme..... außer das
    die Stoßstange ab und an mal am Bordstein schleift :D


    Nochmals: Federwegsbegrenzer und SWP sind 2 grundverschiedene Sachen
    und haben nichts miteinander zu tuen :!:


    Federwegsbegrenzer begrenzen mechanisch, wie der Name ja sagt, den möglichen
    Federweg des Dämpfers und bringen deshalb nur Nachteile mit sich.
    Das die DInger auch sau gefährlich sind da sie das fahrverhalten extrem negativ
    beeinflussen, muss ich ja wohl nicht erwähnen.


    Das SWP hingegen ist einfach nur eine dickere, obere Federunterlage,
    welche so das Fahrzeugheck anhebt ohne sich negativ auf das fahrverhalten
    auszuwirken. Gut, die Fahrzeuggeometrie ändert sich minimalst, aber der
    Eingriff durch die eigentliche Tieferlegung ist da weitaus gravierender :whistling:


    Das SWP ist eine einfache und günstige Möglichkeit das Heck anzuheben wenn es,
    z.B: durch eine Tieferlegung zu weit abgesackt ist (wie bei mir).
    Nicht mehr und nicht weniger...... und pfusch, wie hier geschrieben, ist es
    mit sicherheit nicht :P


    Beim bördeln sollte der Lack eigentlich nicht reißen, das kommt höchstens
    beim richtigen ziehen des Kotflügels. Beim bördeln zieht sich der Koti zwar
    automatisch etwas mit nach außen, aber man sollte selbigen ja auch mit
    einen Heißluftfön erwärmen um den Lack und das Blech etwas geschmeidiger
    zu machen und dann passiert da i.d.R. nix ^^


    Wenn du so eine Angst hast das er hinten schleift, warum legst du ihn
    dann überhaupt tiefer??? Dann hol dir doch einen Satz 40/20er Federn
    und gut ist´s...... Wenn er dennoch kratz kannst du ihn mit einem der
    vielen SWP´s wieder um bis zu 16,5mm anheben und fertig :)



    Macht es denn überhaupt noch Sinn Federn zu tauschen?


    Das solltest du für dich enscheiden :)

  • Zitat

    Kein pfusch mit federtellern oder federwegsbegrenzern!

    Ich weiß auch nicht was an Federtellern Pfusch sein soll?

  • die 35/10 Federn beim Coupe sind die 55/35 Federn bei der Limo. Sind exakt die selben Federn. Koennt euch ja mal auf der H&R seite das Gutachten runterladen, bzw die Artikelnummern vergleichen)
    Liegt daran, dass "sportliche Fahrwerksabstimmung" eine Serienausstattung beim Coupe war. Die M-Technik hat "nur" andere Dämpfer, keine anderen Federn, also inetwa gleich Tief.