Wer das zu teuer findet, kann sich ja ne VANOS bei BMW holen.
oder die Ringe von beisan, denn der sinn war zuerst ja diese günstiger zu machen indem er sie kopiert
Darf ja jeder selber entscheiden.
Wer das zu teuer findet, kann sich ja ne VANOS bei BMW holen.
oder die Ringe von beisan, denn der sinn war zuerst ja diese günstiger zu machen indem er sie kopiert
Darf ja jeder selber entscheiden.
Solange die Dinger funktionieren ist mir das die 50 Euro wert !
Top muss ich sagen. Bin immer wieder über deine Arbeiten begeistert Fifficus!
Sobald meine Vanos Probleme machen sollte, nehm ich dir nen satz ab. Ich denke, dass evtl die Vanos in dem 330Ci meines Dads auch der Grund für diese "Trägheit" im unteren Drehzahlbereich ist. Mal sehen, wenn er im April wieder angemeldet ist, wird da sicher was dran geändert:)
oder die Ringe von beisan, denn der sinn war zuerst ja diese günstiger zu machen indem er sie kopiert
![]()
Darf ja jeder selber entscheiden.
Bei Beisan kostet das Set 60$+17 Versand, wie ich gelesen habe. 77$ sind z.Z. 58€. +19%Steuern +4%? Zoll sind bei mir knapp 72€! Sind 53 nicht weniger als 72? Denke schon Muss jeder selbst wissen, welcher Betrag niedriger ist.
Nee, die Jungs machen das schon richtig.
Hmm du schreibst das die Ringe wesentlich höhere Temperaturen verkraften..
Wie siehts denn mit sehr kalten aus?
Hier wars z.b. 2 Wochen lang am Tag -10°C und Nachts -20°C. Mich würde es Interessieren wie die Ringe darauf reagieren.
Habt ihr mal einen "Wärme und Kälte" test gemacht? Einfach mal in den Backofen bei ~100°C und ne weile in die Tiefkühltruhe bei -20/30°C zum schauen
wie die Ringe sich verhalten.
Vorsicht ist geboten, denn bei Ago hatten wir die Beisansystemsringe verbaut und kurz nach dem Einbau kam die Motorkontrolleuchte bzw. der FS-Eintrag "Vanos klemmt" ... also "zu stramm" darf es auch nicht gehen!
Den Test haben wir uns erspart. Wir haben das den Leuten überlassen, die den Werkstoff entwickelt haben Deren Ziel war es ja, ein ultraresistentes Dichtungsmaterial zu entwickeln, welches wir schließlich bezogen und weiterverarbeitet haben.
Zudem ist ja nicht nur die Thermische Beanspruchung interessant, sondern die Kombination aus thermischer und mechanischer Beanspruchung. Wo will man diese simulieren, wenn nicht in der VANOS selbst? Dass unsere Dichtung dort funktioniert, habe ich mir ja gestern durch den Einbau bewiesen
Vorsicht ist geboten, denn bei Ago hatten wir die Beisansystemsringe verbaut und kurz nach dem Einbau kam die Motorkontrolleuchte bzw. der FS-Eintrag "Vanos klemmt" ... also "zu stramm" darf es auch nicht gehen!
Richtig. Deswegen sollte man beim Einbau während der Anpassung der Dichtung an Kolben und Zylinder den Kolben auf ausreichende Freigängigkeit überprüfen.
Habe heute die Vanosringe eingebaut, da ich es nicht mehr abwarten konnte...schreib gleich was in meinen Thread...
edit: http://www.e46-forum.de/showro…ch/index6.html#post385920
super arbeit kartman du bist ziemlich gut mit werkzeug ausgestattet, schöner werkzeugwagen haste da