Sachs XTend kupplung was besonderes?

  • was ist an der Xtend Kupplung so besonders? Mein Teile futzi wollte mir die als non Plus ultra verkaufen.


    Hat die jemand schon verbaut?? Erfahrungen?


    In der suche konnte ich nichts finden....

  • Klingt, vom Namen her, für mich wie ein stabilerer Reibbelag für mehr Laufleistung. Was schreibt denn der Hersteller?

  • Laut stahlgruber ist das eine Serien sachs Kupplung die sich selbst nachstellt. Soll laut Verkäufer seit 2007 auf dem Markt sein und ein geheimtipp. Braucht aber spezialwerkzeug zum einbauen. Komisch das ich nirgends was im Forum oder Internet finden kann. Hat den keiner die Kupplung verbaut? es schwören doch die meisten auf Sachs ??

  • Laut stahlgruber ist das eine Serien sachs Kupplung die sich selbst nachstellt. Soll laut Verkäufer seit 2007 auf dem Markt sein und ein geheimtipp. Braucht aber spezialwerkzeug zum einbauen. Komisch das ich nirgends was im Forum oder Internet finden kann. Hat den keiner die Kupplung verbaut? es schwören doch die meisten auf Sachs ??

    Hi


    also ein Geheimtipp ist das nicht wirklich.
    Alle neueren Modelle auch schon ab 2005 haben
    diese Druckplatten verbaut. XTend bedeutet, dass
    die Kupplung den Verschleiß des Belages ausgleicht
    Und somit immer die optimale Ubertragungskraft
    gewährleistet wird. Hier kann man es auch etwas genauer
    lesen 😄
    http://www.zf.com/media/media/…nik_corner_02_2007_de.pdf


    Grûsse

  • Ähm, die serienmäßige Kupplung vom 330i stellt sich auch selbst nach?


    Weiß allerdings nicht, ob das bei den anderen Motoren auch so ist...

  • hm mein Problem ist immer noch der Einbau...jetzt dachte ich ok selbst nachstellend muss ja nicht sein nimmste die von Luk die hat das ja nicht, tja die braucht auch das spezial werkzeug...hat hier noch keiner seine Kupplung selbst gewechselt?

  • Ich habe meine Kupplung vor wenigen Monaten selbst gewechselt.


    Das schwierigste am Einbau ist der Ausbau des Getriebes. Denn das ist eine echt besch***** Arbeit. Wenn das aber mal draußen ist, gehts eigentlich recht einfach. Wenn das ZMS ausgebaut wird, ist zu beachten, dass die Dehnschrauben ersetzt werden. Außerdem muss der Zustand des ZMS begutachtet werden, denn falls dieses wellig sein sollte, muss es entweder ausgetauscht oder mit einem Exzenterschleifer plan geschliffen werden. Letzteres habe ich gemacht.


    Dann ZMS wieder dranmontieren und Kupplung auflegen. Jetzt aufpassen, denn die Kupplung muss zentriert werden. Es gibt von BMW ein Spezialwerkzeug, das Zentrierdorn genannt wird und zwischen die Zähne beim ZMS gesteckt wird, um die Kupplung genau zu zentrieren. Wir hatten dieses beim Umbau nicht zur Hand, also haben wir uns mit der Drehmaschine schnell selbst eins gedreht. Also, Zentrierdorn reinstecken und Druckplatte drauf. Die Druckplatte von Sachs ist vorgespannt. Die Drehspinne muss, nachdem die Druckplatte festgeschraubt wurde, herausgedreht werden. Dann klacken die Federn und die Kupplung sitzt fest. Jetzt den Zentrierdorn herausnehmen und das Getriebe wieder draufsetzen.


    Klingt komplizierter als es ist. Fest steht aber: Es wird - außer dem Zentrierdorn - kein Spezialwerkzeug benötigt.