Diesel Motor M47R Startprobleme

  • Hallo zusammen ! ich habe da in einem Landrover Freelander Td4 den BMW Motor M47R . Obwohl ich nicht unbegabt bin in der Auto/Motortechnik stehe ich vor einem Rätsel . Alles fing damit an das der Wagen in einer starken Hanglage mit Front/Motor nach unten abgestellt war . Beim Neustart nach 2 Tagen bemerkte ich das nur wenig Diesel im Tank war . Deshalb startete der Motor nicht nach 3 Startversuchen von je ca 20 Sek. Anlasser drehen . Nach dem Tankauffüllen mit 10 Litern Diesel und nachdem die Kraftstoff-Pumpe ausging , startete er aber wieder . Seitdem dauerte es in der Regel aber ca 8 bis 10 Sekunden bis der Motor anspringt . Also nur nach Startleiern . Merkwürdiger weise noch schlechter wenn er mit der Front vorne erhöht stand .
    Seit einer Fahrt mit Anhänger ca 1000 Kg Gewicht startet er nicht mehr solange der Motor warm ist . Nach 3 Std. abkühlen aber wieder mit gewohntem Leiern . Seit dem es aber etwas kälter draußen wurde geht gar nichts mehr . Obwohl der Tank voll ist und die Kraftstoff - Pumpe läuft ist es so als käme kein Diesel an . Die Injektoren sind dicht und die Lecköl -Leitung neu . Der Drucksensor ist mit Kontaktspray eingesprüht . Der Motor dreht völlig leer und springt nicht an .
    Wer hat Ahnung von diesem Motor und könnte mir helfen
    Hier ein Link zum Motor :
    http://www.rover-club.net/grap…anuals/16/m47r_diesel.pdf
    .
    Leider klappt es mit dem Klick nicht in der Vorschau .

  • Hallo...Kraftstoff-Filter verstopft oder Kraftstoff-Vorförderpumpe erreicht den Druck nicht mehr. Wäre jetzt mal mein Lösungsansatz. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo...Kraftstoff-Filter verstopft oder Kraftstoff-Vorförderpumpe erreicht den Druck nicht mehr. Wäre jetzt mal mein Lösungsansatz. :)


    Danke für die Antwort . Aber Kraftstoff-Filter und Kraftstoff-Vorförderpumpe wurden beim Beginn des Problem schon erneuert . Wäre es dir möglich mir zu erklären wie der Kraftstoff läuft ? Also vom Tank bis zum Augenblick der Verbrennung . Was steuert diesen Vorgang . Was macht der Railsensor ? Oder der Nockenwellensensor ?
    Wenn ich die Lecköl-Leitung abziehe läuft der Diesel sehr gut und blasenfrei bei eingeschalteter Schlüssel-Startstellung .
    BG

  • "Wenn ich die Lecköl-Leitung abziehe läuft der Diesel sehr gut und blasenfrei bei eingeschalteter Schlüssel-Startstellung ."
    wobei da ja möglichst wenig laufen sollten. nen rücklaufmengentest gibt auschluss...
    das er warm nicht startet könnte auf einen oder mehrere defekte injektoren hinweisen. steht dann wahrscheinlich im speicher.

  • Wenn ich die erneuerte Lecköl-Leitung abziehe läuft der Diesel sehr gut und blasenfrei bei eingeschalteter Schlüssel-Startstellung .
    .
    Zusatz:
    bei der oben genannten Aktion läuft der Motor nicht ...nur die Kraftstoffpumpe
    .
    Ich überlege mal : die Kraftstoffpumpe läuft und Diesel wird gefördert .
    Wenn der Motor läuft gibt es kein Leistungsverlust .
    Die Injektoren sind absolut trocken .
    Also irgend etwas verhindert das der Motor anspringt .
    Ich müsste wissen wie der Diesel läuft . Vom Tank bis zur Pumpe ist in Ordnung . Dann läuft der Diesel wohin ? = unklar
    Ziehe ich bei stehendem Motor und laufender Kraftstoff-Pumpe die Leckölleitung fließt Diesel blasenfrei in einen Behälter.
    Verhindert der Raildrucksensor das der Diesel zur Hochdruckpumpe läuft = unklar
    Der Raildrucksensor heisst aber Raildruck und müsste auf der unter Druck stehenden Rail sitzen , also nach der Hochdruckpumpe .Was steuert der Raildrucksensor also und wozu ist er nötig ? = Unklar
    Was ist also zwischen der Kraftstoffpumpe und der Hochdruckpumpe ? = unklar
    Warum startet der Motor nicht wenn er warm ist und mit der Stoßstange vorne bergauf steht . = unklar
    Gibt es einen Rücklaufverhinderer im Diesel-System = unklar
    .
    Wenn jemand auf diese Überlegungen einen Rat weiss bitte melden !

  • Wenn er warm nicht startet wird wohl ein oder mehrere Injektoren undicht sein. Ich würde ein Rücklaufmengentest selbst machen oder machen lassen. Wenn er warm ist nicht startet einfach mal mit Startpilot testen.
    Was steht im Fehlerspeicher?
    Raildruck zu niedrig?

  • Hallo Scholle71 ! der Motor ist absolut trocken . Auch bei den Injektoren . Wie beschrieben wenn der Motor läuft hat er keinen Leistungsverlust . Also müsste es etwas sein das nicht zum Betrieb des Motors nötig ist ?
    Fehlerspeicher auslesen ....da müsste der Wagen erst mal wieder anspringen um in die Werkstatt zu kommen . Leider momentan nicht .
    Warum könnte es möglich sein das der Raildruck zu niedrig ist ? Und warum springt er dann doch ab und zu mal an und läuft dann wie gewohnt ?
    Rücklaufmengentest ? Wie mache ich das ?
    Ich habe die Leckölleitung abgezogen bei stehendem Motor und laufender Kraftstoffpumpe . Wie beschrieben wird Diesel gefördert ohne jede Luftblase und auch ausreichend .
    Was mir aber ein völliges Rätsel ist warum dies plötzlich schlagartig kam . Der Motor war kraftvoll und störungsfrei .
    Was ist die Aufgabe des Raildrucksensors ?
    BG

  • Der Raildrucksensor mißt den Kraftstoffdruck im Hydrospeicher und meldet den an´s Steuergerät welches daraufhin entscheidet ob der Druckregler im Rail auf oder geschlossen ist. Der gleichmäßige Druck im Rail ist nötig weil die Injektoren nur über elektrische Impulse geöffnet werden und nicht wie bei Verteilereinspritzpumpen über den Druck. Um die Einspritzmenge genau zu bemessen muß der Druck immer gleich sein weil die Einspritzmenge über die Anzahl und Länge der elektrischen Impulse gesteuert wird.
    Fehlerquellen sind bei dem System einerseits der Raildrucksensor der falsche Werte liefern kann und der Druckregler der zB. hängen kann und somit der Druck im Rail absinkt was die Einspritzmengen verändert. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Die Injektoren sind nicht oben undicht da wo du drauf schaust sondern unten an der Injektordüse im Zylinderkopf und das ist von aussen nicht sichtbar. Versuch mal mit Startpilot zustarten und fahr in die Werkstatt.
    Wenn er nicht anspringt dann rufe den ADAC an die können auch den Fehlerspeicher auslesen